Diskussion:Ulver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von MonsieurRoi in Abschnitt Wolves Evolve: Sekundärliteratur?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Überblick über Band, Alben und Mitglieder bei den Metal Archives

Wieso nicht, Herr Th.? Das ging aus WP:WEB nicht hervor. Für mich sind die Metal Archives mehr oder weniger sowas wie die Metal-IMDB.-- KGF war dieser Ansicht um 23:07, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich bin zwar nicht Herr Th., aber mir persönlich fehlt bei obigem Link der Mehrwert. Diskographie und eine Liste ehemaliger Mitglieder haben wir auch hier. --Pacifier 00:20, 15. Aug 2006 (CEST)
Pacifier sagte es: Kein Mehrwert. Außerdem bin ich bei den Metal Archives schon ein paarmal zu oft über Falschinformationen gestolpert, als daß ich den Vergleich mit der IMDb gelten lassen könnte (nicht, daß letztere fehlerfrei wäre, nun beileibe nicht). – Holger Thølking (d·b) 00:45, 15. Aug 2006 (CEST)
Nun ja, für mich besteht der Mehrwert in detaillierten Informationen über jedes Album, inklusive Rezensionen. Bis die Wikipedia (auch die englische) mal so weit ist, wird es noch sejr, sehr lange dauern.-- KGF war dieser Ansicht um 12:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Im ersten Absatz steht: "zur Zeit allerdings eher Avantgarde und Experimentalmusik spielt". Wieso "zur Zeit" und nicht "mittlerweile"? Die Band bzw. Garm (oder wie auch immer er sich gerade nennt) haben schon anlässlich der Metamorphosis EP verlautbart, (Black) Metal sei nur eine Entwicklungsstufe oder Übergangsphase der Band gewesen. Auch wenn viele Die-Hard-Black-Metaller Ulver dafür als Verräter verfluchen mögen, die Zeiten sind vorbei, Ulver ist keine Metal-Band mehr. Das "zur Zeit" suggeriert m.E., die Industrial-, Trip Hip-, Ambient- und sonstigen Veröffentlichen seit Marriage of H&H seien nur ein Ausreißer gewesen und weitere Black-Metal-Alben wären in Aussicht. Selbiges tut die Anmerkung zum (mittlerweile nicht mehr aktuellsten) Album Blood Inside, es seien ja wieder mehr E-Gitarren zu hören. (Was so einfach auch nicht stimmt.) -- MonsieurRoi 19./29. Okt. 2007

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

(...) Kristoffer „Garm“ Rygg, bezeichnete Bergtatt als ein „sehr traditionelles Black-Metal-Album. -- Garm bezeichnete Kveldssanger als unausgereiftes Neo-Klassik-Album. Welches sind die Quellen? -- MonsieurRoi 21:10, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Oder für die Aussage im Artikel Folk Black Metal, dem es gerade an den Kragen geht:
Auf Keyboards verzichtete die Band zugunsten eines weniger modernen Klangbildes. Gesanglich wurde der Schreigesang durch klaren, klerikal anmutenden Gesang ergänzt. In den ruhigen, akustischen Passagen werden Hörspielelemente wie das Hufklappern eines galoppierenden Pferdes eingesetzt. Eine wichtige Inspirationsquelle für Ulver war die norwegische Nationalromantik, wie sie etwa in den Kompositionen Edvard Griegs und den Gemälden Theodor Kittelsens eingefangen wurde.
Wenn dem so ist, sollte das mit Quellen hier eingearbeitet werden. --87.176.58.170 21:48, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Aussage zu Kveldssanger ist jetzt mit einer älteren Beschreibung durch The End Records belegt. --79.214.71.71 12:43, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"altertümliches Dänisch"?

[Quelltext bearbeiten]

Ist damit Altnordisch bzw. dessen östlicher Dialekt des Altdänischen gemeint, oder nur ein altertümelndes Dänisch (Dänisch mit einigen veralteten Ausdrücken oder Konstruktionen)? Bitte klären, "altertümliches Dänisch" ist m.E. linguistisch nicht exakt. -- MonsieurRoi 21:19, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Texte findest Du unter http://www.darklyrics.com/u/ulver.html; wenn Du Dich damit auskennst, kannst Du das ja unter Berufung auf die Texte korrigieren, ansonsten vielleicht jemanden fragen; oder soll ich mich an die Norwegen- und Dänemark-Portale wenden? Beim Dänemark-Portal habe ich das gemacht (Portal Diskussion:Dänemark#Benutzer mit Sprachkenntnissen gesucht), auch wegen meiner Baustellen zu den ersten drei Ulver-Alben (über meine Benutzerseite zu finden). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:55, 19. Sep. 2012 (CEST) Inzwischen wurde der Abschnitt beim Portal archiviert: Portal Diskussion:Dänemark/Archiv#Benutzer mit Sprachkenntnissen gesucht. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:43, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lesen kann ich das leider nicht, da sollten die Portale und entsprechend bewanderte Benutzer helfen. Kann ich irgendwie zu deinen Trilogie-Baustellen beitragen? -- MonsieurRoi (Diskussion) 12:31, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der einen hast Du ja schon gezeigt, daß Du kannst. Danke. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:52, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hier wird Altdänisch behauptet. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:55, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist kein „Altdänisch“ im linguistischen Sinne, also die Sprache, die bis ca 1500 gesprochen und geschrieben wurde. Es handelt sich nach meinem Dafürhalten um das Dänisch, das vor der Orthografie-Reform 1892 geschrieben wurde. Fingalo (Diskussion) 18:12, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich oute mich dann mal als Skandinavist und Sprachwissenschaftler. Habe mir die Sache (vorläufig eher oberflächlich) angesehen. Die Rede ist von den ersten drei Alben? Da zumindest wäre die Bezeichnung "Altdänisch" kompletter Nonsens. Auch "Dänisch vor 1892" trifft es nicht. Es handelt sich eher um ein archaisiertes, poetisierendes Norwegisch, dem durch eine teilweise frei phantasierte Orthographie der Anstrich von etwas Altem, Traditionellem oder Überliefertem gegeben wird bzw. werden soll. Da Norwegen über 400 Jahre lang kulturell etc. von Dänemark abhängig war, mag manches auf den ersten Blick an Dänisch erinnern. Generell sind aber Wörter wie "kveld", "farge", "bergtatt" und andere recht eindeutig als norwegische Vokabeln zu identifizieren. Manche Texte nähern sich einem Balladenton an, und "Østenfor Sol Og Vestenfor Måne" ist z.B. der Titel eines der bekanntesten norwegischen Volksmärchen (herausgegeben von Asbjørnsen und Moe). Da die Band ja offenbar anfangs einen Folk/Neofolk-Einschlag hatte (?), passt dazu die Strategie einer archaisiert-volkstümlichen Sprachform, die aber dennoch größtenteils eine Erfindung ist. Gruß --Happolati (Diskussion) 17:57, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:58, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Darf ich das in den Artikel übernehmen (leicht umformuliert und mit Hinweis auf Dich als Urheber)? Und ja, Neofolk wird in zwei Belegen genannt (im Artikel angeführt und auch auf meiner Baustelle zum zweiten Album). --Sängerkrieg auf Wartburg 12:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mal versuchen, mir Lieder von diesen drei Alben anzuhören. Denn gesprochen ist der Unterschied zw. Norwegisch und Dänisch noch bedeutend größer als geschrieben. Bei konkreten Fragen stünde ich zur Verfügung (wenn es nicht immer schnell gehen muss). --Happolati (Diskussion) 18:02, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich muß Dich vorwarnen, falls Du solche Musik nicht kennst, beim dritten Album (auch da habe ich eine Baustelle) könntest Du Kopfschmerzen bekommen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wäre insbesondere an einer Übersetzung der Songtitel auf Bergtatt interessiert, um sie in den Artikel einbauen zu können. Im Booklet steht noch "Bergtatt" er i det fulde & heele dedicered til Morskemaktene, was ich als Widmung an die dunklen Mächte verstehe. Stimmt das sinngemäß? -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:17, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Steht da wirklich "Morskemaktene"? :-) Vielleicht machen sich die Herren auch ein bisschen lustig... "Morsk" heißt nämlich so viel wie "barsch" oder "grimmig". Also die grimmigen Mächte. Das Wort Morskemaktene (in dieser Zusammensetzung ein Neologismus) ist aber eine Anspielung auf das nicht ungewöhnliche "Mørkemaktene" (und das heißt in der Tat "die dunklen Mächte"). Der ganze Satz ist wieder ein Beispiel für die oben schon erwähnte Phantasieorthographie bzw. den spielerischen Umgang mit der Sprache. "fulde" und "heele" ist in dieser Schreibweise archaisiert und pseuso-dänisch, "morsk" ist eine norwegische Vokabel. Übersetzt hieße der Satz etwa: "Bergtatt [= Verzaubert] ist voll und ganz den grimmigen Mächten gewidmet." --Happolati (Diskussion) 18:40, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, daß sich „die Herren […] ein bisschen lustig“ machten, die englische Form „grim“ wird in der Szene oft verwandt. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:00, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sängerkrieg auf Wartburg, Du kannst gerne alles verwenden. Solltet Ihr für einzelne Titel oder dergleichen eine Übersetzung brauchen, könnt Ihr Euch gerne an mich wenden. Wenn ich dann in die Musik mal reingehört habe, melde ich mich noch mal. Danke für die Vorwarnung. :-) Und in der Szene kenne ich mich überhaupt nicht aus, deswegen wusste ich auch nicht, dass "grim" öfter vorkommt. Gruß --Happolati (Diskussion) 13:07, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe schonmal den Artikel zur Band und den zum Debüt überarbeitet (bitte nachbügeln, wenn nötig). Meine Antwort auf der Seite des Portals hast Du gesehen, glaube ich. Daß Du nicht von der Häufigkeit des Wortes weißt, dachte ich mir; ein häufiges Beispiel ist „grim and frostbitten“, ein Klischee bei Immortal (wichtige Band, aber wegen des fehlenden Satanismus-Bezugs kein Black Metal), auch oft parodiert (wie Immortal allgemein). Oder in einem Brief von Euronymous nach dem Suizid seines Sängers Dead (abgedruckt auf diesem Bootleg): „I found him and it looked fucking grim“ (Rest kannst Du hier lesen, aber Warnung: Bild der Leiche inklusive). --Sängerkrieg auf Wartburg 13:46, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ich sehe gerade, dass sich die Beispielvokabeln wohl z.T. auf Kveldssanger beziehen (Østenfor Sol Og Vestenfor Måne), das wirkt im Bergtatt-Artikel dann unschlüssig. Sind die anderen aus Liedtexten? Vielleicht sollte erwähnt werden, in welchem Song, das fände ich nachvollziehbarer. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:11, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da war ich etwas vorschnell. Den Teil übernehme ich dann für meine Baustelle zum zweiten Album. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:01, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mir die Texte der drei ersten Alben angesehen. Ja, die Beispielvokabeln stammen aus dem ersten (bergtatt) und zweiten Album (kveld, farge). Der Märchentitel macht im Bergtatt-Artikel natürlich nicht so viel Sinn (Lied auf dem zweiten Album). Das Wort "bergtatt" ist übrigens etwas doppeldeutig. Wörtlich bedeutet es "in den Berg geholt/gelockt", aber vor allem in der Partizipform wird es meistens metaphorisch i.S.v. "verzaubert" verwendet. Da hier aber ja eine Troll-Geschichte vorliegt, ist die direkte Übersetzung naheliegender. --Happolati (Diskussion) 14:58, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die ersten drei Alben sind jetzt alle im Artikelnamensraum. Vielleicht kannst Du noch was bei den Texten ergänzen. Beim Dänemark-Portal hatte ich Benutzer:Fingalo wegen des Begleitextes beim ersten Album auf der Seite mit dem Drudenfuß im Hintergrund gefragt, aber der „kann die gelben Buchstaben vor dem weißen Hintergrund im Lichtkegel nicht mal lesen“ (Diskussionsseite des Benutzeers). Kannst Du als Skandinavist und Sprachwissenschaftler Dir das mal ansehen (wenn Du mal Zeit hast, keine Eile)? Ich habe außerdem noch die Artikel zu den Enslaved- und Helrunar-Alben (beides kein Black Metal, weil heidnisch) von dieser Liste geschrieben (bei Enslaved auch noch Demo und EP); bei Helrunar soll einer angeblich Skandinavistik studieren/studiert haben und altnordische Texte geschrieben haben, bei Enslaved sind sie auf Norwegisch und bei einem Album wohl ins Isländische übersetzt. Außerdem habe ich einen Artikel zum Album Kampen von Arckanum (Texte in Altschwedisch) angelegt; die Anfrage bei Portal Diskussion:Schweden wurde unbeantwortet archiviert und bei Wiederherstellung gelöscht. --Sängerkrieg auf Wartburg 17:51, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

album release dates

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor die Jahresangaben der Albumveröffentlichungen zu ändern:

   * Bergtatt - Et Eeventyr i 5 Capitler (1995) --> 1994
   * Kveldssanger (1996) --> 1995
   * Nattens Madrigal - Aatte Hymne Til Ulven i Manden (1997) --> 1996
   * The Trilogie (Compilation, 1998) --> 1997

Quelle: http://www.jester-records.com/ulver/ulver_catalogue.html

MfG x

Neofolk-Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Es mag ja sein, dass Ulver temporär unter Einfluss der Neoklassischen Musik standen, aber mich interessiert ja doch stark, wer weshalb auf die Idee kam, Ulver als Neofolk zu bezeichnen, bzw. sie demgemäß zu kategorisieren. Mir fehlt da jeder Anhaltspunkt und Zusammenhang, mit Neofolk haben Ulver in meinen Augen nahezu gar nichts zu tun. --Galgenterrorist 18:44, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, hier und da stolpert man darüber. Letzteres ist eine Kategorisierung durch Timo Kölling, der sich meines Wissens mit Neofolk auskennt. Außerdem gibt es Berührungspunkte durch etwa die Kompilation Souvenirs from Hell. Generell sollte mehr zum Stil stehen, immerhin steht da auch was von Hip-Hop-Elementen auf einem späteren Album, das ich nicht kenne. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 14:09, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

beleidigende Kommentare?

[Quelltext bearbeiten]

Zwar beschwört das verlinkte Interview ein wenig das Szenario Ulver gegen Metal herauf, aber ist der Kommentar im Inlay von Metamorphosis wirklich beleidigend? Da steht: Note: Ulver is obviously not a black metal band and does not want to be stigmatized as such. We acknowledge the relation of part I & III of the Trilogie [...] to this culture, but stress that these endeavours were written as stepping stones rather than conclusions. We are proud of our former instincts, but wish to liken our assocition with said genre to that of the snake with Eve. An incentive to further frolic only. If this discourages you in any way, please have the courtesy to refrain from voicing superficial remarks regarding our music and/or personae. We are as unkown to you as we always were. -- MonsieurRoi 08:16, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne die EP nicht (wie ich im Bearbeitungskommentar auch angegeben hatte), im Interview las es sich aber so, als ob man den alten Fans ziemlich übel vor den Kopf gestoßen hätte. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 10:01, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So ein Stilwechsel wird ja auch immer gern hochstilisiert zu Verrat und was-weiß-ich-noch. Das sollte man vielleicht in diesem Lichte sehen. Ich würde den Kommentar in der EP als deutlich oder höchstens provokant bezeichnen, „beleidigend“ finde ich tendenziös. Was meinst du? -- MonsieurRoi 11:19, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen und lasse Dir da erstmal freie Hand. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 11:33, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
"stigmatized as such" kann man auffassen wie man will. von daher ist das eigentlich nicht zu entscheiden. grüße, --itsnotuitsme d | b 15:15, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

„erstmals wieder“

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Ulver#Weitere Entwicklung heißt es zuvorletzt: „2009 trat die Band nach 15 Jahren erstmals wieder live auf.“ – Davon abgesehen, dass ich die Formulierung „erstmals wieder“ sehr unglücklich finde – entweder, man tritt erstmals auf, ist also vorher noch nicht aufgetreten, oder man tritt wieder auf, ist also vorher irgendwann schonmal aufgetreten: Haben wir irgendwo Belege dafür, dass Ulver 1994 oder vorher schon einmal live gespielt haben? Ich meinte, mich dunkel zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die 2009er-Konzerte die ersten Liveauftritte der Band überhaupt waren. – vıכıaяפ‎  09:31, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei der Formulierung stimme ich Dir zu; vielleicht so: „2009 trat die Band zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder live auf.“ Daß die Band 2009 erstmals aufgetreten sei, habe ich zwar auch irgendwo gelesen, aber eben auch die andere Version (wobei ich Dir weder Handzettel noch Interviews vorlegen könnte, die diese Version belegen); es gibt Videoaufnahmen bei YouTube (Vargnatt und Tragediens trone), wo die Musiker auf der Bühne stehen, aber es gibt offenbar kein Publikum. Eine Google-Anfrage gab mir dieses Ergebnis, wo Garm die Aussage „ihr habt niemals live gespielt“ nicht abstreitet, wobei er sich in seinen Aussagen zum Satanismus auch schon immer ständig widersprach und Daniel O’Sullivan hier sagt: „Ursprünglich ist Kristoffer ["Garm" Rygg – Anm. d. Verf.] einem Projekt von mir beigetreten: ÆTHENOR, ein Improvisationsprojekt. In diesem Kontext hat Kris das erste Mal seit langer Zeit irgendetwas live umgesetzt. […] wir haben zwar unser Bestes getan, aber es ist lange her, fünfzehn Jahre, dass ULVER das Zeug live gespielt haben – wir arbeiten am Feinschliff, der immer greifbarer wird.“ --217.83.92.188 10:41, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Infobox: aktuelle Besetzung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie scheint da was nicht hinzuhauen in der Infobox: * Kristoffer Rygg sehe ich (Win7x64, Opera 12.02) nicht mit typografischer Aufzählung sondern mit dem Asterisk; bei den anderen Mitgliedern klappts. Woran liegts? -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:20, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöst, indem ich Zeilenumbrüche statt der Aufzählung eingefügt habe. -- MonsieurRoi (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox, "Live- und Session-Mitglieder"

[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox kann nur 40 "zusätzliche" Mitglieder, die Zählung steht bereits bei 43.... Kann da ein Wissender mal ausmisten? Ich persönlich würde radikal alle entfernen, aber das ist sicherlich nicht gewollt. --Anton Sevarius (Diskussion) 13:54, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zum Teil meine Schuld, irgendwann waren es mehr als die angezeigten 40. Alles raus finde ich zu radikal. Unsicher, wie sonst verfahren werden kann. Andere Vorschläge? -- MonsieurRoi (Diskussion) 15:20, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte alle streichen, die nur an einer Veröffentlichung mitwirkten. -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:27, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wolves Evolve: Sekundärliteratur?

[Quelltext bearbeiten]

@MonsieurRoi: Ich würde Wolves Evolve nicht als Sekundärliteratur einordnen. Das Buch besteht zum weitaus überwiegenden Teil aus unkommentierten Interview-Passagen mit Musikern der Band, die im Buch angegebene Urheberbezeichnung lautet: „Edited by Tore Engelsen Espedal with Ulver“, Ulver waren ergo hauptsächlich an der Erstellung beteiligt. —viciarg414 09:24, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ist besser so, Danke. -- MonsieurRoi (Diskussion) 13:30, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten