Diskussion:Umweltbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GUMPi in Abschnitt Literatur und Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link(-Sammlung)

[Quelltext bearbeiten]

Klar, das mit den Links ist etwas ausgeufert, doch verstehe ich nicht so ganz, warum die ANU herausgenommen wurde und der Arbeitskreis Umweltbildung des BUND drin blieb? --XN 11:50, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ein nachvollziehbarer Einwand; hat sich ja inzwischen erledigt, ANU ist drin. --79.251.117.128 04:44, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ökopädagogik

[Quelltext bearbeiten]

Das mag ich gar nicht, wenn Begrife auf Artikel weiterleiten, in denen sie gar nicht (oder hier nur in einem Literaturtitel) vorkommen! --141.13.244.11 21:19, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mittlerweile sind Umweltbildung und Ökopädagogik synonym, was ich sinnvoll finde. Es ist nicht sinnvoll, einen Unterschied zwischen Umweltbildung und Ökopädagogik zu machen. Persönlich finde ich den (zwei, bis drei) griechische Fremdwörter vermeidenden Begriff eingängiger, treffender, nachvollziehbarer, begreiflicher (daher Begriff ...). --79.251.117.128 05:00, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Widerspruch. Im Artikel steht ganz richtig, dass nach den 70er Jahren verschiedene Strömungen entstanden, wozu die Ökopädagogik gehört. Der Begriff "Umweltbildung" ist die Klammer über diesen Strömungen, um sie benennen zu können. Also ist die Ökopädagogik eine Form der möglichen Formen von Umweltbildung (nicht signierter Beitrag von Heino Apel (Diskussion | Beiträge) 23:12, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Vielleicht keine Randfigur ...

[Quelltext bearbeiten]

... für die Umweltbildung ist Hugo Kükelhaus, auch wenn er sicherlich nur einer von vielen Vordenkern der (frühen) Umweltbildung ist. Teile seiner Sinneswahrnehmungs-"Erfahrungsfelder" fand ich in mehreren Umwelt-Bildungsstätten, und Elemente wie Tastpfad oder meditative Tast-Überraschungsspiele haben sich zwischen Waldkindergarten und Abenteuerspielplatz verbreitet (was sicherlich auch ohne Kükelhaus gekommen wäre, doch erscheint er mir oft als eine Art Wegbereiter vielleicht sogar über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus). Zwei Kükelhaus-Zitate, eines aus dem englischen Wiki zur Person:

„Die Entwicklung des Menschen wird von derjenigen Umwelt optimal gefördert, die eine Mannigfaltigkeit wohldosierter Reize gewährleistet. Ungeachtet der Frage, ob diese Reizwelt von physischen oder sozialen Verhältnissen und Faktoren aufgebaut ist – die Vielgestaltigkeit der Umwelt ist Lebensbedingung.“
"What exhausts us is not making use of the possibilities of our organs and senses, their subjugation and suppression. What constitutes them is development. Development through the engagement with a world that wholly challenges me." --79.251.117.128 04:54, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wirkung von Umweltbildung quantifizieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! In diesem Artikel fehlt meiner Ansicht noch ein Abschnitt zur Ermittlung der Wirkung der Umweltbildung auf Umwelt und Klima. Wie kann beispielsweise die CO_2-Reduktion durch Bildung quantifiziert werden? Wie lassen sich die Treibhausgasemissionen hochrechnen, die durch eine erhöhte Aufmerksamkeit der Schuler (nach einem Workshop/Unterichtsblock) eingespart werden? Gibt es hierzu Berechnungsmodelle, auf die verwiesen werden kann? JohnBrown (Diskussion) 09:11, 24. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mangelnder Forschungsstand zur Umweltbildung

[Quelltext bearbeiten]

Im Umweltbildung-Artikel steht "1992 entwickelte sich die Umweltbildung international immer mehr in Richtung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". Das ist eine sehr schwammige Formulierung. Wenn man in das Kapitel 36 der Agenda 21 schaut, dann steht da ganz deutlich, dass sich die "klassische" Umweltbildung mit der entwicklungsorientierten Bildung zu der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) vereinen sollte, und zwar in alle Bildungsbereiche hinein. Das kann man so interpretieren, dass nach 1992 die Umweltbildung ganz abgeschafft werden sollte. Im Gutachten zum Programm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BLK Heft 72 , Bonn 1999), das das Basiswerk für die BNE ist, haben die Autoren de Haan / Harenberg die Umweltbildung als veraltet und überholt beschrieben, und voll auf die BNE gesetzt. D.h. nach der politischen und wissenschaftlichen Textlage ist die Umweltbildung als eigene Disziplin nach dem Nachhaltigkeitsdiskurs in Rio 1992 liquidiert. Man findet auch kaum noch neuere Forschungsarbeiten zur Umweltbildung. Gerd Michelsen gibt in seinem Beitrag "Entwicklungen und Perspektiven der Umweltbildung" (in Hrsg. J.Knoll, Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, Köln 1996) einen Rückblick über die Formen der Umweltbildung mit einem sehr vaguen Ausblick. Der bildungspolitisch gewollten Ablösung der Umweltbildung durch die BNE widersprach in den letzten Jahrzehnten aber die herrschende Praxis. Der überwiegende Teil der Bildungsangebote von Umweltzentren, den Volkshochschulen und Kirchen und auch ein Großteil der entsprechenden Angebote in Schulen läßt sich ganz eindeutig der klassischen Umweltbildung zuordnen. Schaut man auf die Homepage der "Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung" (www.anu.de), dann wird der Widerspruch zwischen Praxis und Theorie offenkundig, die in der ANU zusammengeführten Umweltzentren bieten hochgradig "Umweltbildung" an, aber auf ihrer Seite kommt der Begriff nicht mehr vor, es heißt dort "Nachhaltigkeit lernen". Es gibt leider keinen Diskurs zu dieser Frage. Eine Lösung könnte ja sein, dass man die Umweltbildung (entsprechend dem Gedanken des Agendadreiecks) als eine Teildisziplin der BNE definiert, die sich wesentlich um ökologische Fragen kümmert und die sozialen und ökonomischen Zusammenhänge jeweils nur andeutet. Das müsste aber von einer in der (kleinen) Communitiy der BNE-Forscher anerkannte Person formulieren, bevor man das hier in Wikipedia festklopfen kann. Der Umweltbildungs-Artikel sollte m.E. mit Hinblick auf den kritiuschen Forschungsstand überarbeitet werden. Zu meinem Zitat oben gilt noch zu sagen, wenn sich überhaupt international nach Rio im Bildungsfeld etwas bewegt hat, dann geht die Tendenz in Entwicklungsländern in Richtung basic education, womans liberation, haelths education, d.h. dort versteht man BNE als Grundbildung für aktuelle Überlebensfragen. (nicht signierter Beitrag von Heino Apel (Diskussion | Beiträge) 23:54, 21. Nov. 2015 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Die Weblinks habe ich gerade auf Weblinks mit überregionalem Bezug reduziert ([1]). Wenn ich die Länge der Literaturliste im Vergleich zum Artikelinhalt sehe, habe ich erhebliche Zweifel, dass hier WP:LIT#Auswahl beachtet wurde und bitte daher etwaige hiesige Literaturkenner um entsprechende Prüfung und Reduzierung, danke! Drei offensichtlich nicht unmittelbar lemmabezogenen Einträge habe ich bereits entfernt. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:13, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten