Diskussion:Ungarische Wiesenotter
Nominalwert
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung steht: Der Nominalwert liegt bei 1.000.000 Forint (rund 3.500 €). Es ist nicht üblich, bei streng geschützten Tieren einen Nominalwert anzugeben. Abgesehen davon ist ein Beleg dafür nötig, wie dieser Wert zustande kommt. Bezieht er sich auf Nachzuchten oder auf in der Natur gefangene Exemplare? --Regiomontanus (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ich hab mal die Wert-Angabe mit einer Referenz versehen - ich denke, dass mit dem "Nominalwert" die (wenigen) freilebenden Exemplare gemeint sind - ich würde mich für genauere Informationen an die Betreiber der Homepage der Unterart, oder, da ihr eh nach Ungarn reist, gleich an die dort zuständigen Biologen wenden. In ungarischen Artikeln, aber auch in Fach-Büchern wird dieser Wert üblicherweise angeben. Schöne Grüße! :) --138.232.188.230 15:08, 24. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 16:00, 24. Mär. 2011 (CET)
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Insgesamt ein recht schöner Artikel, ich habe noch folgende Fragen:
1. "Das größte männliche Exemplar hatte eine Länge von 47,1 cm, das längste Weibchen war knapp 60 cm lang."
- Gesamtlänge oder Kopf-Rumpf-Länge?
2. "Neben der unterschiedlichen Größe kann man die Geschlechter auch anhand der Länge des Schwanzes und der Zahl der Schwanzplatten unterscheiden."
- Welche Unterscheidungsmerkmale sind das? Was ist mit "Schwanzplatten" gemeint, viell. die Subcaudalia?
3. "Die graue Unterseite der Schlange ist mit weißlichen Zipfeln durchsetzt. Es gibt auch einen sogenannten "bohnigen" Typus, bei dem das Rückenmuster in kleine Flecken zerfallen ist, die an Bohnen erinnern. Wiesenottern sind allgemein schwer von Kreuzottern zu unterscheiden.
- Was ist mit "Zipfeln" gemeint? Strichel? Was unterscheidet die Unterart denn von der Nominatform der Wiesenotter?
4. "Der Gesamtbestand in den Wildreservaten beträgt höchstens 500 Individuen, kann aber durchaus höher sein."
- Was sind "Wildreservate"? Woher stammt diese Zahl? Wer vermutet eine höhere Zahl? Wo leben die Tiere sonst noch?
Gruß, --Accipiter 15:00, 26. Mär. 2011 (CET)
Eigentlich war das nur eine freiwillige "Hausübung" für eine Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck (Bachelor Biologie). Es musste ein Artikel verfasst werden, welches in der Wikipedia noch nicht exisitiert. Da ich vor ein paar Jahren ein Abonnement der Zeitschrift des ungarischen Vogelschutzvereins MME hatte, wo jedes Jahr ein Artikel (quasi ein "Update" zum Status) über die Ungarische Wiesenotter erschien, hab ich mir gedacht ich schreib über die Ungarische Wiesenotter, nur mal aus Spaß. Dazu hab ich einfach Informationen aus dem Internet recherchiert und sie zu einem Artikel zusammengefasst - fast alle deiner oben genannten Fragen lassen sich durch die Quellen beantworten. Da ich die Texte aus dem ungarischen Übersetzt habe, kann es natürlich sein, dass man einige Sachen ausbessern muss. Mein Studium geht aber weiter und ich hab jetzt wirklich keine Zeit mich (ständig) um den Artikel zu kümmern. Der studentische Tutor dieses Projektes hat mir per eMail geschrieben: "wir wollten dich noch einmal darüber in Kenntnis setzen und dich bitten, dich um die Diskussion zu deinem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ungarische_Wiesenotter zu kümmern. Wenn dies nicht geschieht, ist davon auszugehen, dass er in Bälde beträchtlich gekürzt wird oder wieder aus der Wikipedia verschwindet." Einerseits ist es ja der Sinn der Wikipedia, Artikel zu verbessern und falls Artikel schlecht sind zu löschen - es ist nicht "mein" Artikel sondern ein Artikel der Wikipedia. Also bitte weiter bearbeiten oder löschen. --138.232.251.187 11:30, 31. Mär. 2011 (CEST)
Z.B.: Frage 4: http://www.origo.hu/tudomany/20100906-a-karpatmedence-legeveszelyeztetetteb-allatat-tenyesztik-kunpeszeren-bemutatjuk-a-rakosiviperavedelmi-kozpontot.html --> such nach "Halpern Bálint" (Leiter des Insitutes) - er sagt das. (vielleicht wäre Ungarisch lernen angebracht :)--138.232.251.187 11:43, 31. Mär. 2011 (CEST)
Herr Halpern: http://ec.europa.eu/environment/life/toolkit/pmtools/coordinatorscorner/images/balint.jpg --138.232.251.187 11:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten. Ein Artikel lässt immer Fragen offen und in anderen Artikeln zu europäischen Schlangenarten gibt es meist weit weniger Details und Belege. Solche Fragen dienen, sobald sie formuliert sind, dem weiteren Ausbau dieses Artikels und jenen zu verwandten Schlangenarten. Vielen Dank nochmals für den Anfang. --Regiomontanus (Diskussion) 13:04, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Danke auch von mir für die Antwort liebe IP. Da die Nachricht von mir stammte noch kurz um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Du hast keinerlei Verpflichtung, dich um den Artikel zu kümmern. Es wäre schön, wird aber nicht erwartet. Ich wollte dich nur informieren, dass es Fragen zu deinem Artikel gibt, die dazu führen könnten, dass etwas wieder entfernt wird. Die Entscheidung liegt völlig bei dir. -- Stefan Stolz 16:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort liebe IP. Ich begrüße das Engagement, mit dem sich die Studenten an diesem Pilot-Projekt beteiligt haben. Viele der Autoren verfolgen die weitere Evolution ihrer Artikel mit Interesse. Das ist auf jeden Fall wünschenswert. Ich verstehe aber auch, dass im Studium die Prioritäten oft eine intensive Weiterarbeit an den Artikeln nicht zulassen. Wir haben mit der Nachricht an die Autoren nur auf eine bestehende Diskussion hinweisen wollen. Eine Verpflichtung sollte damit nicht suggeriert werden. Natürlich kümmern wir uns auch weiterhin selbst um die Artikel. Danke auch an Regiomontanus für die freundliche Beteiligung und Mithilfe bei den neuen Artikeln. -- Thorsten Schwerte 11:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
Antworten
[Quelltext bearbeiten]ad 1.: "Das größte männliche Exemplar hatte eine Länge von 47,1 cm, das längste Weibchen war knapp 60 cm lang."
- Gesamtlänge oder Kopf-Rumpf-Länge?
- Es handelt sich bei den im oben genannten Projekt gemessenen Daten um Gesamtlängen. Die Schwanzlänge wird beim Erstbeschreiber Méhely mit 4,7 cm für Männchen angegeben, die Kopf-Rumpf-Länge beträgt nach Dely, ebenfalls für Männchen 42,7 cm, das ergibt eine GL von 47,4. Weibchen haben eine SL von 5,5 cm (Mehely) bis 6,5 cm und können eine Gesamtlänge von 66 cm erreichen (Dely). --Regiomontanus (Diskussion) 14:25, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S.: Ich werde die Daten in den Artikel einarbeiten, sobald ich Zeit habe.
ad 2.: "Neben der unterschiedlichen Größe kann man die Geschlechter auch anhand der Länge des Schwanzes und der Zahl der Schwanzplatten unterscheiden."
- Welche Unterscheidungsmerkmale sind das? Was ist mit "Schwanzplatten" gemeint, viell. die Subcaudalia?
- Die unterschiedliche Gesamtlänge wurde oben schon erwähnt. Bei der SL geht es vor allem um das Verhältnis der SL zur KRL. Bei den Männchen ist diese Relation größer. Dieses Verhältnis kann schon in sehr frühen Jungstadien zur Unterscheidung der Geschlechter dienen. Mit oben angegebenen Längendaten für adulte Tiere gerechnet ergibt sich ein Verhältnis von 1:9 bei Männchen und 1:11 bei Weibchen. Oder, wenn wir bei der Tabelle bleiben, die Boulenger 1893 für 40 Exemplare angelegt hat und bei der er die Gesamtlänge der Schwanzlänge gegenüberstellte, sind es die Relationen 1:8 und 1:10. Es handelt sich tatsächlich um die Subcaudalia, die 23-28 Stück bei Weibchen und 30-37 Stück bei Männchen umfassen. Bei der Kreuzotter sind es bei beiden Geschlechtern meist mehr.--Regiomontanus (Diskussion) 15:20, 31. Mär. 2011 (CEST)
ad 3.: "Die graue Unterseite der Schlange ist mit weißlichen Zipfeln durchsetzt. Es gibt auch einen sogenannten "bohnigen" Typus, bei dem das Rückenmuster in kleine Flecken zerfallen ist, die an Bohnen erinnern. Wiesenottern sind allgemein schwer von Kreuzottern zu unterscheiden.
- Was ist mit "Zipfeln" gemeint? Strichel? Was unterscheidet die Unterart denn von der Nominatform der Wiesenotter?
- Die Unterschiede der Nominatform und der Ungarischen Wiesenotter herauszuarbeiten ist schwierig, da Boulenger die knappe Erstbeschreibung Bonapartes ausgerechnet mit Hilfe der var. rakosiensis ergänzt hat. Daher geht es in erster Linie einmal um die Unterscheidung zur Kreuzotter, als deren Unterart die Ungarische Wiesenotter ja eigentlich beschrieben wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 20:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Dass es sich bei der ungarischen Wiesenotter um eine Klade handelt, die gut gesichert ist, geht aus den Arbeiten v. Nilson und Andrén (Elektrophorese von Serumalbumin) hervor. Wegen der großen Variabilität innerhalb der Art bzw. der Unterarten führen morphologische Untersuchungen oft nicht zu einem eindeutigen Ergebnis. Auch die mitochondriale RNA scheint in diesem Fall nicht so gut geeignet zu sein. Ich muss mal sehen, wie wir die Ergebnisse der Forschung in den Artikel einbauen können. --Regiomontanus (Diskussion) 18:23, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Die Unterschiede der Nominatform und der Ungarischen Wiesenotter herauszuarbeiten ist schwierig, da Boulenger die knappe Erstbeschreibung Bonapartes ausgerechnet mit Hilfe der var. rakosiensis ergänzt hat. Daher geht es in erster Linie einmal um die Unterscheidung zur Kreuzotter, als deren Unterart die Ungarische Wiesenotter ja eigentlich beschrieben wurde. --Regiomontanus (Diskussion) 20:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.herpetofauna.at/reptilien/vipera_ursinii_rakosiensis.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.wdm.nl/belmewel/images/stories/sc26_inf21_en.pdf
– GiftBot (Diskussion) 08:29, 1. Feb. 2016 (CET)
Vipersgarden (Diskussion) 12:56, 29. Jan. 2017 (CET)