Diskussion:Unsagbarkeitstopos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 92.209.89.51 in Abschnitt Anm. 19
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, AusDemWalde2, am Anfang des Artikels scheint es um die Problematik zu gehen, dass ein Stoff kaum in Kürze dargestellt werden kann, dann folgen aber Ausführungen, die sich darum drehen, dass etwas (z.B. Nichtseiendes) potentiell unausdrückbar sei. Das sind mMn zwei zu unterscheidende Sachverhalte. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:44, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Coyote III, das stimmt, das sind sehr viele sehr verschiedene Sachverhalte. Mittlerweile findet man die Rede vom Unsagbarkeitstopos in allerhand Bereichen, in der Lyrik und Musik sowieso und in der Philosophie, in der Kommunikationsforschung und sogar bei Pop. Überall, wo die Sprache zu versagen scheint oder auch tatsächlich versagt. Zur Rhetorik will ich eigentlich noch was schreiben, u. a. war der Topos schon in der Antike bei Lobreden für irgendwelche Herrscher der Hit, da kommt das eigentlich her. Der Artikel müsste natürlich noch weiter ausgebaut werden und die verschiedenen Bereiche klarer getrennt, wo es möglich ist, das stimmt. Ich will das eigentlich noch machen, freue mich aber auch, wenn jemand mitmacht. Liebe Grüße, --AusDemWalde2 (Diskussion) 22:45, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Anm. 19

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Autorschaft des Herrn Bierwisch durch einen Verweis auf Katrin Eggers (statt auf Bierwisch) belegt wird, mutet etwas seltsam an.

Auch könnten die Autoren des 20. Jahrhunderts in eine chronologische Ordnung gebracht werden; es sieht etwas zusammengestoppelt aus. Die Kritik zum Anfang des Artikels besteht übrigens immer noch zu Recht.

Norbert Tholen (nicht signierter Beitrag von 92.209.89.51 (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten