Diskussion:Upanishaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Tanja Stauch in Abschnitt Upa-ni-sad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soweit ich weiss ist in den Upanishaden keine Rede von sat-chid-ananda. Ich glaube das geht auf Ramakrishna zurück. -rot

Diese Idee gab es in den Upanishaden schon:
"The central theme of the Upanishads is Brahman, called also Paramatma. It is a conscious principle. The word for conscious principle in Sanskrit is “caitanyam” The seminal sentence defining Brahman which occurs in Taittiriya Upanishad (II.1.ii) is “satyam jnanam anantam Brahma.” In English, this is translated as “ existence-consciousness-infinity. ( Existence, consciousness and infinity are not three separate entities; they are three words denoting the nature of the same entity.) The word, “ satyam ” is defined as that which is eternal and has independent existence. The word,“ jnanam ”, in this context, means consciousness. The word, “anantam” means infinity. Infinity denotes what is infinite not only in terms of space but in terms of time and entity. (In some places, Brahman is also defined as saccidananda.; it is a compound word consisting of “ sat ” which is the equivalent of “ satyam ”, “ cit ” which is the equivalent of “jnanam ” and “ ananda ” which is the equivalent of “ ananatam”)." Quelle: http://www.katha.org/Academics/Advaita-PT-II.html
Jedoch wurde es später in dieser griffigen Formel „Saccidanda“ gebräuchlicher (z.B. bei Shankara (8.Jh.):
"A common formula for Brahman in the later philosophy is Saccidananda, Being, Thought and Joy. This is a just summary of the earlier teaching." Quelle: http://www.gutenberg.org/files/15255/15255.txt --Parvati 19:52, 5. Sep 2005 (CEST)

Das Wort Upanishad ist in Devanagari nicht korrekt geschrieben. So wie es dasteht, heißt es upinashad. Da ich nicht registriert bin, möchte ich die Seite nicht bearbeiten.

Stimmt leider. Habe ich korrigiert. --Parvati 03:19, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieder zurück am heimischen Computer sieht die Lage wieder anders aus: vorher sah es richtig aus, jetzt ist es falsch. Scheint auf den ungelösten Schriftproblemen bei Wikipedia zu beruhen. --Parvati 13:18, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und wenn ich in meiner monobook.css wieder Arial Unicode MS als Schrift angebe, ist alles wieder in Butter. Es ist zum Verzweifeln. --Parvati 14:14, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schopenhauer-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Das gleiche Zitat habe ich schonmal gelesen (in "Bhagavad-Gita wie sie ist"), wo es sich aber auf die Bhagavad-Gita und nicht die Upanishaden bezog. Weiß jemand mehr? Über welchen Text hat Schopenhauer sich wirklich so geäußert, und wo ist das Zitat zu finden?

Das Zitat stammt aus: Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, §184 --Chicygni 23:20, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wer kann mir erklären, was "die frühen Sugatas" genau bedeutet bzw. wer sie waren/sind. Bisher fand ich nur etwas bzgl. Judo Kampfkunst aus dem 18 Jhd. usw., aber der Name/das Wort bedeutet wohl viel mehr und die Entstehung reicht evtl. wohl tausende von Jahren zurück.

Weiterleitung mit „sch“

[Quelltext bearbeiten]

Ist das eine gängige Schreibweise oder ein Fall für Wikipedia:Falschschreibung? --Chricho ¹ 14:26, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

sch

[Quelltext bearbeiten]

Upanischaden werden auf deutsch mit sch geschrieben und nicht mit sh. Die Schreibweise ist englisch. Das Wort "Upanishad" kommt auch nicht im Duden vor. -- 141.46.241.82 19:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte lies nach unter Wikipedia:Namenskonventionen/Indien#Eingedeutschte und anglisierende Begriffe. Danach ist sh die modernere Schreibweise--Durga 20:06, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

In einigen Artikeln zu hinduistischen Schriften stehen Zitate, bei denen nicht angegeben ist, aus welchem Buch sie stammen. Falls diese Zitate nicht Eigenübersezungen direkt aus dem jeweiligen indischen Text sind, muss das angegeben werden.--Maya 16:29, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Historischer Kontext und Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Für die etwas sensationell klingende Behauptung 'ideologische Revolution' wäre ein Beleg angebracht. Ausserdem widersprüchlich: 'Zeit der Veden' als Bezeichnung einer früheren Epoche, obwohl laut Einleitung die Upanishaden Bestandteil des Veda sind. ErgebnisSchwach (Diskussion) 20:33, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Belege eingefügtJosef K. (Diskussion) 19:38, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Entstehungszeit

[Quelltext bearbeiten]

Unter 'Schriften' heisst es im Artikel, die Texte seien vermutlich zwischen 700 und 200 v.Chr. entstanden. Im übergeordneten Artikel Veda steht, die Upanischaden dürften zwischen 700 und 500 v.Chr. entstanden sein. Die um 300 Jahre abweichenden Angaben sollte man klären, was gilt nun? Carl Sommer (Diskussion) 17:36, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Namensbedeutungen?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde nirgends die Übersetzungen zu den Namen der Upanischaden, also was z.B. Chandogya bedeutet. Gibt es hier eine/n Spezialisten/in, der dies nachtragen könnte? (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.177 (Diskussion) 12:44, 21. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Upa-ni-sad

[Quelltext bearbeiten]

hm... "darum herum setzen..." ist da wirklich ein Guru gemeint, oder bezieht sich das vllt. einfach auf die Brahmanas, um die herum die Upanisads doch ganz konkret als "Glosse", "Kommentar" bzw. "persönliche Anmerkung" gesetzt wurden? So wie sie gestrickt sind, dürften sie im Allgemeinen jedenfalls in genau dieser Weise entstanden sein. (nicht signierter Beitrag von 62.156.8.112 (Diskussion) 19:04, 16. Jul 2015 (CEST))

Jo: das "Sich-in-der-Nähe-Niedersetzen" meint "etwas nahe dran niedersetzen" oder "außen herum schreiben". Also "glossieren".

Und entspricht damit sehr gut der Faktenlage. Grüße, Tanja (nicht signierter Beitrag von Tanja Stauch (Diskussion | Beiträge) 23:54, 7. Jun. 2016 (CEST))Beantworten