Diskussion:Urho Kekkonen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Koschi73 in Abschnitt Kekkonen und KGB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

deletionrequest; Bilder:

-- DuesenBot 20:20, 29. Sep 2006 (CEST)

Hinweis: in dem Artikel fehlt eine Diskussion dazu, daß Kekkonen nach seinem Tod verdächtigt wurde , ein Spion des KGB gewesen zu sein. Was aus den Vorwürfen wurde sollte erwähnt werden ST

Banknotenformulierung

[Quelltext bearbeiten]

Im text steht: "Nur wenige Finnen haben es zu Lebzeiten dazu gebracht, dass sie auf Banknoten dargestellt wurden" - das ist bei über 5mio lebenden Finnen (die kumulierte Menge über den Zeitraum der existens von finnischen banknoten kenne ich nicht) nicht weiter verwunderlich. Ich denke der Satz kann gelöscht werden ohne das es inhaltlich etwas verändert ...Sicherlich Post 18:00, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da es ja normalerweise nur sehr wenige verschiedene Banknoten gibt (im Gegensatz z. B. zu Briefmarken), wäre hier wirklich zu erwarten, dass wenigstens dazugeschrieben würde, wieviele andere Finnen zu Lebzeiten auf einer Banknote waren... Ich streiche den Satz, er wirft mehr Fragen auf als er Antworten gibt. --AndreasPraefcke ¿! 09:29, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ende der Amtszeit

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wird der Anschein erweckt, Kekkonen sei durch einen Unfall jäh aus seinem politischen Schaffen gerissen worden. Dem Englischen Wikipedia-Artikel ist dagegen zu entnehmen, dass seine geistigen Kräfte seit 1980, womöglich durch Arteriosklerose, nachließen, und dass letztlich die Weigerung des Premierministers Koivisto, auf seine Aufforderung hin zurückzutreten, seinen Willen an der Macht zu bleiben brach (wenn ich das richtig verstanden habe). Ist diese Variante nicht ein wenig näher an der Wahrheit? --Froth82 00:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wie das genau war, kann ich dir im Moment noch nicht sagen (bin erst bei Band 7 der achtbändigen Kekkonen-Biografie). Klar ist aber, dass der Angelunfall als isolierter Grund so nicht stimmt, sondern dass Kekkonens Fähigkeit, das Amt zu führen, aufgrund fortschreitender Krankheit bereits länger in Frage gestellt war. --ThePeter 08:18, 8. Okt. 2008

Typische finnische Eigenschaften

[Quelltext bearbeiten]

Was sind typische finnische Eigenschaften? (CEST)

Ja, das wüsste ich auch gern. So, wie der Satz jetzt dasteht, ist er völlig sinnlos. Außerdem würde ich eher sagen "Eigenschaften, die als typisch finnisch gelten". --Bernardoni 17:32, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Moin, ist vielleicht Sisu gemeint? Ggf. bitte im Artikel ergänzen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 17:32, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

KGB Vorwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Das Kekkonen auf der Payroll des KGB stand, und damit der "ranghöchste" Spion der Sowjetunion wird nirgendwo erwähnt. Leider fehlen mir Quellen. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491965.html (nicht signierter Beitrag von 84.177.131.209 (Diskussion) 03:08, 15. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Tja, auf diese Information werden wir wohl verzichten müssen, bis dazu belastbare Quellen auftauchen. --ThePeter 14:24, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es finden sich einige diesbezügliche Bemerkungen, auch in reputabler Presse. Neue Zürcher Zeitung, 07. Dez. 1999, S. 68: ...Aus Büchern von sowjetischen Geheimdienstlern erfuhr man schon nach Kekkonens Rücktritt über seine engen Beziehungen zum sowjetischen KGB. .... Aber selbst das würde ich nicht allzu hoch bewerten, denn wenn da was war, dann wäre der SWR zuständig gewesen. Ich glaube aber nicht, daß sich Chruschtschow von irgendeinem Geheimdienstler was hätte reinreden lassen. Wenn es Absprachen gab, dann an höchster Stelle und ohne Geheimdienste. --M@rcela 13:41, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn da was dran ist, wäre das KGB zuständig gewesen, genauer dessen 1. Hauptverwaltung (PGU KGB). PGU KGB war in der Sowjetunion die zivile Auslandsaufklärung, neben der Militäraufklärung (GRU).
Der SWR wurde erst nach Auflösung der Sowjetunion und Aufteileung des KGB in mehrere Behörden aus der PGU KGB gebildet. --2003:D9:1725:1C00:AC12:BE84:5ED4:3D86 20:58, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Bevor der Editwar weitergeführt wird, vielleicht doch etwas Kommunikation an dieser Stelle? --ThePeter (Diskussion) 08:09, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Tja, der Benutzer aus Finnland meint, meine Version wäre "distorted"... Das Original hat einen Grauschleier, ist zu flau. Das erkennt man auch in der Gradationskurve. --M@rcela 08:53, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dass das Original ziemlich maue Farben hat, sehe ich auch so. Ich glaube aber nicht, dass "der Benutzer aus Finnland" ein Problem mit den Farben hat. Vielmehr hält er das Bild für verzerrt. Auf der Diskussionsseite des bearbeiteten Bildes merkt er - meiner Meinung nach nicht zu Unrecht - an, dass ein Bildausschnitt nicht größer sein kann als das Originalbild. Tatsächlich ist das bearbeitete Bild, schaut man es in voller Größe an, scheußlich. Wäre es nicht gegangen, die Farbwerte des Originalbildes zu bearbeiten, ohne das Bild zu vergrößern? --ThePeter (Diskussion) 12:18, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Klar geht das auch. Ich habe es hochgerechnet, um ein größeres Ausdrucken überhaupt nur möglich zu machen. Und das nicht durch einfaches Vergrößern sondern mittels Spline-Interpolation mit einem Spezialprogramm in seiner neuesten Version. Verzerrt ist da überhaupt nichts. Das ist auch das übliche Vorgehen bei winzigen Bildern, erst werden sie stark vergrößert, dann bearbeitet und wieder verkleinert. --M@rcela 13:31, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn man kleine Bilder groß ausdruckt, sind sie verpixelt, das habe ich schon verstanden. So ist das dann eben. Man kann sich mit gutem Recht auf den Standpunkt stellen, dass der Versuch, das Bild durch Interpolation zu verbessern, rein fiktive Elemente in das Bild einfügt. So sieht das wohl dein "Gegenspieler" und hält das dann für eine Fälschung. Ich würde vielleicht nicht so weit gehen. Aber jedenfalls ist das sicher nicht notwendig für den erklärten Zweck, die Farben zu verbessern. Zur Befriedung der Angelegenheit würde ich wirklich vorschlagen, das Originalbild farblich zu bearbeiten und auf die kontroverse weitere Bearbeitung zu verzichten. --ThePeter (Diskussion) 12:45, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich fasse doch sein Bild nicht an, das würde die Sache nur eskalieren. Und ich tausche auch nichts mehr aus. --M@rcela 13:49, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Kekkonen und KGB

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Information über Kekkonen als KGB-Agent gelöscht. Es fehlen schon wieder die Quellen, und dazu bin ich selber Finnisch und habe es nie gehört, Kekkonen für die KGB gearbeitet zu haben sollt. JIP (Diskussion) 06:18, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke. Das war natürlich totaler Quatsch! --ThePeter (Diskussion) 12:31, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@ThePeter:, @JIP:: Stand seit Dezember 2020 auch noch mit „Enthüllungsbuch“-Beleg an anderer Stelle im Artikel, gestrichen, da ich keine verlässliche Quelle dafür gefunden habe. --Polarlys (Diskussion) 23:48, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ach, wenn ich doch mal wieder so richtig Zeit hätte, würde ich gerne den ganzen Artikel neu schreiben. Wäre gerade jetzt recht aktuell aufgrund der Weltlage... --ThePeter (Diskussion) 07:47, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten
So geht das nicht ... Die Behauptungen von Oleg Gordijewski und Christopher Andrew stehen nun einmal im Raum, und es kann nicht unsere Aufgabe sein, sie abschließend zu bewerten: Daraus ergibt sich: Sie gehören zumindest im Konjunktiv in den Artikel. Es kann kein Argument sein, von diesen Beschuldigungen noch nie etwas gehört zu haben. Zudem gelten die beiden Autoren unter Experten für die Geschichte der Nachrichtendienste nicht generell als unseriös. --Koschi73 (Diskussion) 15:56, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

KSZE und Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mich über diesen Absatz gewundert:

"Finnlands Neutralität sicherte er 1975 durch die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die in Helsinki stattfand. Der diplomatische Erfolg wird als politischer Höhepunkt von Kekkonens Amtszeit gewertet."

Auf welche Weise hat die Konferenz die Neutralität gesichert? Das müsste belegt werden, ansonsten ließe sich allenfalls der zweite Satz rechtfertigen. Ziko (Diskussion) 20:26, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich auch. Das ist Quatsch. Außer vielleicht ganz ganz mittelbar, weil natürlich die publikumswirksame Hervorhebung der Brückenbauerrolle Finnlands auch einen Glaubwürdigkeitsgewinn für die Neutralitätspolitk darstellt und geeignet ist, Misstrauen besonders auf sowjetischer Seite abzubauen. Aber ja, der Satz gehört gestrichen. --ThePeter (Diskussion) 09:07, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ja, wenn schon, dann müsste da was konkret im Abkommen gestanden haben, das ausdrücklich Bezug auf die Neutralität dieses einzelnen Staates genommen hätte. Ich werde die Artikelstelle also entfernen. Ziko (Diskussion) 12:53, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten