Diskussion:VW Polo V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von AxelKing in Abschnitt "mechanisch identisch"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrzeughöhe?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die Fahrzeughöhe gegenüber dem Polo IV verringert wurde. Laut den Tabellen in den Artikeln über die Polo-Generationen IV und V ist aber das Gegenteil der Fall, die Höhe wurde um etwa 20 mm vergrößert. --85.176.36.7 19:13, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Der neue Polo V (H: 1485 mm) ist laut VW-Homepage tatsächlich 18 mm höher als der letzte Polo IV 9N3 (1467 mm). Ich habe keine Ahnung, warum die Medienleute anderwertiges schreiben. Man muss aber erwähnen, dass die Medien auch eine andere Fahrzeuglänge angegeben haben, als auf der VW-Homepage jetzt der Fall ist.
Man sollte das im Auge behalten. --Pressemappe 02:28, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt im Artikel korrigiert. Danke für den Hinweis. --Pressemappe 02:35, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man sollte halt doch lieber abwarten bis es offizielle Informationen vom Hersteller gibt und sich nicht zwangsläufig auf das Internet oder Autozeitschriften verlassen. --Thomas doerfer 13:06, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die widersprüchlichen Angaben könnten eventuell daher kommen, dass die Räder beim Polo V einen größeren Durchmesser haben als beim Polo IV. (Hinweis: Ich weiß nicht, ob dem tatsächlich so ist.) Die eigentliche Karosserie vom Bodenblech bis zum Dach könnte dann tatsächlich niedriger sein, aber von Straßenniveau bis zum Dach gemessen ist der neue Polo dann trotzdem höher. Ohne zu wissen, was genau man bei Volkswagen jeweils gemessen hat, ist eine definitive Aussage also kaum möglich. --Tors !? 22:00, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zusatz: Man beachte in diesem Zusammenhang auch, dass selbst beim Polo IV für den 9N und den 9N3 in den technischen Daten von VW unterschiedliche Werte für die Höhe angegeben werden! Der 9N ist nämlich angeblich 1465 Millimeter hoch, der 9N3 aber 1467 Millimeter. An der eigentlichen Karosserie wurden aber gar keine Änderungen vorgenommen, sodass hier nur unterschiedliche Reifengrößen (unwahrscheinlich), Änderungen am Fahrwerk, Toleranzen beim Bau oder eine abweichende Messmethode der Grund sein können. Fazit: Vergleiche der Fahrzeughöhe zwischen den verschiedenen Modellen entweder ganz weglassen oder eben mit angeben, auf welchen Wert man sich genau bezieht (Straßenniveau–Dachhöhe vs. Bodenblech–Dachhöhe). --Tors !? 09:02, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mein Fazit dazu wäre, die Höhenvergleiche am besten ganz wegzulassen. Das ist auch gar nicht enzyklopädisch relevant. Ich habe ein Buch über den Peugeot 205 und da hat fast jede Modellvariante eine andere Höhe.
Ich vermute, dass die Fahrzeughöhe von verschiedenen Faktoren abhängt: Motoren- und Ausstattungsgewicht, Tieferlegung bei BlueMotion- und Sport-Modelle, und auch Reifengröße (hier die Flankenhöhe). Alles in allem ein mühseliger Vergleich. lg. --Pressemappe 22:10, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Reduktion des Leergewichts?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß irgendjemand, wie die im Artikel genannte Reduktion des Leergewichts um 7,5 % im Vergleich zum Polo IV zu verstehen ist? Das durchschnittliche Leergewicht des Polo V hat sich nach den Wikipedia-Tabellen im Vergleich zur letzten Version des Polo IV nicht verringert, sondern leicht erhöht! Das Maximalgewicht hat sich zwar reduziert, aber nur um 2,8 %. Ich kann mir allenfalls vorstellen, dass sich das volumenbezogene Maximalgewicht um 7,5 % reduziert hat, oder dass die Gewichte ausstattungsbereinigt verglichen wurden. --85.176.44.243 14:56, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Satz ersatzlos entfernt, weil diese Vergleiche zum Vorgänger sinnlos sind (verschiedene Motoren, Sondermodelle, Ausstattungen, etc.). Mal ist der alte Polo IV, mal der neue Polo V leichter. Je nachdem, was man vergleicht.
Apropos, da du anscheinend der selbe User bist, wie bei der Frage zuvor: Wie wäre es, wenn du dich anmeldest bzw. den Artikel selber editierst? Jeder darf das, sorfern es für Wikipedia sinnvoll und relevant ist. Gruß, --Pressemappe 10:37, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass ich den Artikel selbst ändern kann, war mir aber bei der Frage nach der Höhe nicht sicher, was falsch ist: die Polo-IV-Höhe, zu der ich keine unabhängigen Unterlagen habe, oder der Höhenvergleich. Bei der Frage nach dem Gewicht wusste ich nicht, ob es für die behauptete Reduktion eine Erklärung gibt. Deshalb habe ich beides erst einmal zur Diskussion gestellt. --85.182.64.153 18:45, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Die technischen Daten vom alten Polo IV sind noch auf der österreichischen Homepage von VW zu finden (hier). Und deswegen noch gut überprüfbar. Für die Gewichtsreduktion gab es keine nähere Erklärung oder irgendeinen Bezug, weshalb ich den Satz im Artikel ersatzlos entfernt habe. lg, --Pressemappe 21:00, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier kann man das Datenblatt des Polo IV als PDF runterladen [1], bzw. hier kann man weiteres Infomaterial zum Vorgänger downloaden [2], falls die österreichische VW-Seite mit dem neuen Polo V aktualisiert wird. --Pressemappe 21:09, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einführung des Polos

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man erwähnen, dass es vorerst nur einen 4-türigen Polo zu ordern gibt und dass sicherheitsrelevante Punkte erst nächstes Jahr als Sonderausstattung zu ordern gibt (Bi-Xenon, LED Rückleuchten) (nicht signierter Beitrag von Chefkoch85 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 13. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

BiXenon, ok, aber LED-Rückleuchten sind kein Sicherheitsfeature ;), wenn du dabei auf die Ausfallsicherheit ansprechen möchtest, sei gesagt, das der Polo ueber eine Checkcontrol verfuegt und alle Leuchtmittel sowohl kalt als auch heiß ueberwacht werden und der Fahrer bei Ausfall darueber in Kenntniss gesetzt wird, außerdem gibt es fuer ggf. ausgefallene Blinker, Rueck- oder Bremslicher auch Rueckfalloptionen, (Blinken mit Standlicht, gedimmtes Bremslicht als Ruecklicht, oder auch die Nebelschlussleuchte als Notfallbremsleuchte (sollten 2 von 3 ausfallen)
inwiefern VW diese Rueckfalloptionen ab Werk aktiviert, weiß ich noch nicht, voranden sind die Funktionen in den Steuergeraeten jedenfalls DooMMeeR 00:46, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Neuer 1.2-TSI-Motor im Polo

[Quelltext bearbeiten]

Kann es wohl sein, dass der neue 1.2TSI nur ein 2Ventiler ist??? In der Pressemappe ist nur eine oben liegende Nockenwelle dargestellt und ein Querstromzylinderkopf mit 2_Ventilen. Ist das dann ein 2-Ventiler mit Turboaufladung und Direkteinspritzung? (nicht signierter Beitrag von 88.78.203.125 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 16. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Laut ingenieure.fazjob.net – Downsizing ernst genommen (vom 02.06.2009, Link entnommen aus dem Golf-VI-Artikel) hat dieser Motor aus Kostengründen tatsächlich nur zwei Ventile pro Zylinder. --85.176.40.195 17:46, 29. Jun. 2009 (CEST
ob es wirklich Kostengründe hat oder nicht auch innermotorische Vorteile würde ich nicht abwaegen wollen und auch nicht in den Artikel einbringen, denn 4Ventile pro Zylinder haben nicht nur Vorteile DooMMeeR 00:39, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Scan aus dem Handbuch bringt evtl. Licht ins Dunkel: http://www.motor-talk.de/bilder/selbststudienprogramm-444-g6419788/scanimage019-i203011064.html (nicht signierter Beitrag von 89.182.8.242 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Nur mal eine Frage, bei der Angabe des Hubraumes sollte es sich dabei entweder um einen kleinen Tippfehler handeln, oder aber VW zieht die Kundschaft über den Tisch und veruntreut 99cm³ Hubraum?! (nicht signierter Beitrag von 84.138.245.43 (Diskussion) 17:34, 7. Jan. 2010)

Was willst du uns damit sagen? --92.224.54.124 11:30, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

glaube er meint den 1.2 TDI Blue Motion würde sagen das ist ein fehler, der hat warscheinlich 1199 cm³ (nicht signierter Beitrag von 91.48.209.219 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 2. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Emissionen außer CO2?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es zwar nett, dass sich scheinbar alle nur auf CO2 Ausstoß versteifen, allerdings wäre es sehr hilfreich, wenn auch die anderen Emissionen angeführt würden wie z.B. NOx und Partikel, welche eigentlich noch wesentlich schädlicher sind als CO2! Wird es nämlich wärmer ist dies natürlich unangenehm, können wir allerdings nicht mehr Atmen so stellt dies schon ein echtes Problem dar! (nicht signierter Beitrag von 217.13.176.204 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Natürlich stößt jedes Auto eine Vielzahl unterschiedlicher Schadstoffe aus. Aber die CO2-Emission ist halt die Grundlage für die neue Kfz-Steuer, weshalb die Werte für Staat, Hersteller und Kunden derzeit so interessant sind. Die anderen Werte werden meist ganz unter den Tisch gekehrt oder nur irgendwo am Rande im Kleingedruckten erwähnt. Deshalb würde ich auch weiterhin vor allem die CO2-Werte angeben. Getreu dem Motto: "Ist mir egal, ob ich noch Luft bekomme. Hauptsache die Kfz-Steuer ist schön niedrig..." Das soll aber natürlich nicht heißen, dass man die restlichen Schadstoffwerte nicht auch in den Artikel aufnehmen kann. --Tors !? 15:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Hersteller die sonstigen Werte denn irgendwo veröffentlichen. Ich denke, mehr als "Grenzwert nach Norm X erfüllt" wird man da nicht bekommen - und dieses Erfüllen gilt dann auch nicht unbedingt immer in der Praxis... --TheK? 18:07, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Karosserieversionen?

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Angabe der Karosserieversionen ist angegeben: "Steilheck, 2-/4-türig" Müsste das nicht "Steilheck, 3-/5-türig" heißen wie z.B. beim Golf? Denn beim Steilheck zählt die hintere Klappe doch auch als Tür! -- Maikell 14:51, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Volkswagen verkauft Golf und Polo laut Konfigurator und Verkaufsprospekt mit zwei oder vier Türen, zählt die hintere Klappe also nicht als Tür. Somit hat der Artikel zum Golf wohl einen Fehler drin... --Torssprich! 15:24, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf Plakatwänden und Ähnlichem wurde die Version mit weniger Türen aber vor Kurzem von VW selbst als der neue Polo 3-Türer bezeichnet. Und auch jetzt findet man auf der VW-Website neben den Adjektiven 2- und 4-türig die Substantive 3- und 5-Türer. Allzu streng scheint man das bei VW also nicht zu sehen. Vielleicht sollte man in der Wikipedia die gebräuchlichen Bezeichnungen 3- und 5-türig bzw. 3- und 5-Türer verwenden. --92.224.60.92 17:19, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na klasse, nicht mal beim Hersteller selbst ist man sich also einig! Letzten Endes ist es aber wohl auch wurscht, was man schreibt; beides wird wohl verstanden werden. --Torssprich! 18:45, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe jetzt viele Artikel durchgelesen. Außer hier beim Polo 4 und Polo 5 wird ein solches Steilheck immer als 3 bzw 5 Türer bezeichnet! Diese Bezeichnung ist wie gesagt auch viel gebräuchlicher. Deswegen hab ichs jetzt mal geändert. -- Maikell 13:35, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zulassungen?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass 2009 insgesamt ca. 109.000 Polo V zugelassen wurden. Aus dem zitierten Artikel ergibt sich aber nur, dass 2009 insgesamt so viele Polos zugelassen wurden, das heißt für mich aber, es sind auch die in 2009 zugelassenen Polo IV darin enthalten (der Polo V wurde erst ab Juni ausgeliefert, bis zu diesem Zeitpunkt wurden durch die Abwrackprämie bedingt aber sogar noch sehr viele Polo IV zugelassen) also ist diese Aussage so wohl nicht richtig?! (nicht signierter Beitrag von 77.22.61.97 (Diskussion | Beiträge) 12:33, 27. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Hmm, da hast Du wohl recht! Als ich gestern nach einer Quelle für die Zulassungszahlen gesucht habe, war für mich irgendwie klar, dass es sich dabei um die Zahlen für den Polo V handeln „muss“. Aber wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Es steht tatsächlich nirgendwo, dass die 109.000 Fahrzeuge Polo V gewesen sind, sodass es sich wohl eher um die Gesamtzahl aus Polo IV und V handeln wird. Blöd... Dann werde ich den Satz mal aus dem Artikel entfernen, wenn ohnehin nicht nachvollziehbar ist, worauf sich die Zahl nun genau bezieht. --Torssprich! 13:16, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

BiFuel-Modell

[Quelltext bearbeiten]

Das BiFuel-Modell wird auf der Volkswagen-Webseite nicht mehr aufgeführt und ist auch aus dem Konfigurator verschwunden. Kann jemand bestätigen, dass das Modell schon wieder eingestellt wurde? Das wäre mit nur drei Monaten ja ein ziemlich kurzer Bauzeitraum gewesen!? Grüße --Torssprich! 08:46, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gleiche Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Unter den Motorisierungstabellen steht : "Anmerkung: Die * sind mechanisch identisch; die unterschiedliche Leistung wird ausschließlich über die Motorsteuersoftware erzielt."

Wurde das nochmal überprüft? Ich konnte das "Volkswagen-Selbststudienprogramm Nr. 444: Der Polo 2010" gerade auf die Schnelle nicht finden. Meines Wissens nach sind neben der Steuersoftware noch andere Dinge, wie z.B. der Kühler bei stärkeren Motoren anderes. Der Satz ist sicher nicht falsch, klingt aber ohne weitere Erläuterungen aus einem falschen Zusammenhang kopiert. Vll. würde der Satz "die motoren sind weitestgehend identisch" eher passen (ist jetzt aber nur Spekulationen, konnte es wie beschrieben nicht überprüfen). (nicht signierter Beitrag von 88.153.2.69 (Diskussion) 11:42, 4. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Zu den benzinern steht im SSP444 auf S.20 wörtlich:

„Dieser 1,2l-Motor in zwei Leistungsvarianten ist der Einstiegsmotor beim neuen Polo. Die Motormechanik ist bei beiden Motoren identisch, die Leistung wird ausschließlich über die Software bestimmt.“

auf Seite 24 steht beim 66 kW Dieselmotor wörtlich:

„Der 1,6l-66kW-TDI-Motor ist baugleich mit dem 1,6l-55kW-TDI-Motor. Die Software im Motorsteuergerät ist der höheren Leistung anpasst.“

Und beim 77 kW TDI-Motor steht auf der nächsten Seite:

„Der 1,6l-77 kW-TDI-Motor ist baugleich mit dem 1,6l-55kW-TDI-Motor. Die Software im Motorsteuergerät ist der höheren Leistung anpasst.“

Die Anmerkungen im Artikel sind so also vollkommen richtig. Der kühler gehört nicht zum Motor sondern ist ein externes Bauteil, das dem eigentlichen Motor zuarbeitet. natürlich können die stärkeren Autos wegen der höhreren Leistung teilweise andere Zusatzaggregate und Bauteile wie Getriebe/Bremsen/Fahrwerk verwenden, aber die Motoren sind technisch identisch. --79.225.199.155 13:36, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Motoren sind NICHT identisch: u.A. unterscheiden sich Lagersitze - teilweise deutlich. Einem Laien wird so eventuell suggeriert dass er ohne Probleme einfach die Steuerungssoftware ändern kann - was nicht der Fall ist. 77.11.55.166 (01:13, 12. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Man sollte im Artikel vielleicht die Hinweise geben, dass ein MSG vom 77KW Motor zwar im 66KW Motor verwendet werden kann, außer Blue Motion Technology, jedoch ein anderer Tacho, andere Schlüssel und stärkere Bremsanlage an der VA nötig wird. Der relativ geringe Leistungszuwachs wird durch diese Methode teurer erkauft, als ein professionelles Chip Tuning. --Wa55ermann182 (Diskussion) 03:09, 20. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Rußfilter beim TDI 1.2?

[Quelltext bearbeiten]

Bei VW im Netz sieht es so aus, als ob der 1.2 zumindest in der Bluemotion-Verpackung keinen Rußfilter hätte. Weiß da jemand genaueres? --BuSchu 13:46, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Produktionsort

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt verschiedene Aussagen zu den Produktionsorten von Sondermodellen. Wo wird denn das Standardmodell hergestellt? Ich habe nur Pamplona gefunden, bin mir aber nicht sicher.--Jkü (Diskussion) 20:24, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit, km/h 190 (abgeregelt) ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin Französisch, stolzer Besitzer eines Polo TSI 105 DSG. Ich sehe, dass Sie die maximale Geschwindigkeit zu markieren für dieses Modell auf 190 km / h begrenzt ist. Das ist faszinierend, wie Sie den Grund wüsste? danke. --Titoub (Diskussion) 16:35, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass die Höchstgeschwindigkeit bei diesem Motor abgeregelt ist. Da die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit ja ziemlich genau proportional zur dritten Wurzel aus der maximalen Motorleistung ist, ergibt sich aus dem Vergleich mit den bezüglich ihrer Leistung benachbarten Motoren, dass die für diesen Motor angegebene Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h einfach durch die maximale Motorleistung bedingt, also nicht abgeregelt ist. --92.231.134.46 17:03, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich, der Autor der ersten Antwort, habe mal in der Versionsgeschichte des Artikels geforscht, worauf sich der Autor der Angabe abgeregelt bezieht. Es handelt sich um einen Bericht in auto motor und sport von 2009. Darin steht tatsächlich, dass die Höchstgeschwindigkeit wegen der serienmäßigen Reifen auf deren zulässige Geschwindigkeit von 190 km/h begrenzt ist. Wegen der oben genannten Proportionalität kann diese Abregelung meines Erachtens aber nur ca. 1 km/h ausmachen, ist also praktisch bedeutungslos. --80.171.211.39 09:09, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Bin derjenige, der am 11. Juni 2011 diese Ergänzung vorgenommen hat. Aus eigener Erfahrung heraus kann ich bestätigen, dass der Polo 1.2 TSI mit 77 kW (105 PS) bei 190 km/h abgeregelt ist. Bis 190 km/h (Tacho 195) beschleunigt der Wagen noch ganz ordentlich, dann aber bricht die Beschleunigung abrupt ab. Ohne die Abregelung würde der Wagen wahrscheinlich etwa 200 km/h schaffen.
Die Quelle für die Ergänzung war dieser Test der auto motor und sport. Sie schreibt: "Mit seinen 105 PS könnte er sogar noch etwas schneller sein, aber die Motorelektronik dreht ihm den Hahn zu. Der Grund: Die Serienreifen mit Speedindex T (bis 190 km/h), die den VW Polo bei der Berechnung der Unterhaltskosten günstiger dastehen lassen als teurere H-Exemplare (bis 210 km/h)." Der Grund ist allerdings nicht ganz richtig: zwar steht im Fahrzeugschein die Mindestbereifung "175/70 R14 84T", doch wird der Polo 1.2 TSI serienmäßig mit Reifen mit dem Speedindex H (210 km/h) ausgeliefert. Warum dennoch im Fahrzeugschein der Speedindex T steht, darüber gibt es in Foren verschiedene Spekulationen, aber VW selbst gibt dazu keine Gründe bekannt. --217.227.115.79 01:12, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Physik spricht gegen 200 km/h mit 77 kW. Nach dem Dritte-Potenz-Gesetz (erforderliche Leistung proportional zur dritten Potenz der Geschwindigkeit) bräuchte der Polo V (Modell vor dem Facelift) für 200 km/h etwa 88 kW (120 PS). Mit 77 kW könnte er theoretisch etwa 191 km/h erreichen. Für die von dir beobachtete Abregelung muss es einen anderen Grund geben. Ich spekuliere mal: Da sich die Fahrgeschwindigkeit mit Bordmitteln nicht genau bestimmen lässt, man aus haftungsrechtlichen Gründen aber auf jeden Fall spätestens bei 190 km/h abregeln will, muss dies praktisch – je nach aktuellem Reifendurchmesser – bereits irgendwo zwischen 180 und 190 km/h erfolgen, bei deiner „Testfahrt“ also vielleicht bei etwa 185 km/h. Eventuell kamen dann noch ein leichtes Gefälle oder Rückenwind hinzu, sodass der Motor im Moment des Abregels tatsächlich noch nennenswerte Leistungsreserven hatte. Wie gesagt, nur Spekulation. --78.50.174.124 18:50, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hat der Polo auch ...

[Quelltext bearbeiten]

... ein Fahrwerk, beispielsweise Radaufhängungen und Bremsen? Und falls ja, was für welche? 188.97.123.187 15:45, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Motoren

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört, dass die Motoren im "alten" BlueGT und im Facelift (1.2 TSI) auf der neuen Generation (EA211) mit Zahnriemen basieren. Kann das jemand belegen und ändern? (nicht signierter Beitrag von 84.136.37.218 (Diskussion) 16:10, 27. Feb. 2014 (CET))Beantworten

In der Übersicht der Ottomotoren ab 2014 sieht es so aus, als ob der 1.0 TSI mit 110 PS mit 5-Gang Schaltgetriebe oder 7-Gang DSG lieferbar wäre. Dem ist meines Wissens nach nicht so. Neben dem DSG gibt es das 6-Gang Schaltgetriebe für diesen Motor. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B40:2E38:7041:B182:B775:C389 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 31. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Euro Norm Angabe falsch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht sagen wer irrt. Zumindest aber kann ich sagen, dass die Info hier nicht mit dem übereinstimmt, was praktisch bei der Anmeldung geschieht. Die normale 1.4 l Maschine (ohne BiFuel) ist nach WP Angaben Euro 5 Norm. Faktisch wird bei der Anmeldung aber eine Euro 4 Plakette reingeklebt. Euro 5 wäre zwar schöner, aber für Euro 4 spricht zudem, dass VW angeblich genau aus diesem Grund seit diesem Jahr andere Motoren baut. --82.82.87.48 18:30, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du meinst doch wohl nicht die Feinstaubplakette an der Windschutzscheibe? Die gibt es nur bis Schadstoffgruppe 4. --78.54.112.88 13:17, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

durch ein Facelift verbesserte Polos  ???

[Quelltext bearbeiten]

VW liefert "durch ein Facelift verbesserte Polos aus" ??? Ein Facelift kann man besser oder schlechter finden aber nicht wertend vergleichen. Verbesserungen betreffen kW, Drehmoment, Abgaswerte, Ausstattung. Aber alle das ist nicht "durch" ein Facelift sichergestellt. --88.70.3.68 19:34, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sicherheit. Kopfairbags.

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Kopfairbags serienmäßig waren. Das stimmt nicht, Kopfairbags sind gegen Aufpreis erhältlich. (nicht signierter Beitrag von 84.63.8.38 (Diskussion) 19:26, 23. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

assistenzsysteme

[Quelltext bearbeiten]

Alle Fahrzeuge sind serienmäßig mit ... mit elektronischer Differenzialsperre, Antriebsschlupfregelung und Motor-Schleppmoment-Regelung ... und einem Berganfahrassistenten ausgestattet.

Welchen betreffend? Für den 6c kann und will ich nicht mitreden. Aber ganz sicher, soweit es den 6r betrifft !? --88.70.4.9 06:31, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Autogas / Erdgas

[Quelltext bearbeiten]

Autogas (Flüssiggas, Butoan/Propan 20Bar) wird in Liter angegeben, nicht in kg. Lediglich Erdgas (Methan 200Bar) wird in kg angeben. 88.208.188.66 11:05, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Polo R WRC

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn AMS schreibt, dass Volkswagen vom Polo R WRC 2500 Stück für die Homologation hätte bauen müssen, ist das falsch. Im Gegensatz zum alten Gruppe A oder Gruppe B Reglement muss zwar als Grundlage weiterhin ein Fahrzeug mit einer Stückzahl von mind. 2500 verwendet werden, jedoch muss dieses heutzutage werksseitig KEINEN Allradantrieb und auch KEINEN mittels Turbolader aufgeladenen Motor haben. (siehe auch WRC-Reglement: "Im Gegensatz zum Gruppe-A-Reglement war zur Homologation der Rallyefahrzeuge aber keine Serienproduktion von Sondermodellen notwendig, welche die Eigenschaften der World Rally Cars besaßen. Somit entstanden auch einige World Rally Cars auf Basis von solchen Serienfahrzeugen, die nicht mit Turbomotoren und Allradantrieb erhältlich waren.") Das heißt: der Basispolo war nach Absatz von 2500 Einheiten in Verbindung mit einem 1,6 Liter Motors in der Serie (wohl der 1,6 Liter Bifuel) ausreichend als Grundlage für ein World Rallye Car. Die Straßenversion stellt damit lediglich ein zu Marketingzwecken eingeführtes Sondermodell dar, die Begrenzung auf 2500 Stück dürfte allerdings tatsächlich in Anlehnung an die Mindesteinheiten eines Reglements festgelegt worden sein. Zudem verfügt die Straßenversion über einen 2,0 Liter Turbomotor, der seit dem Ende der Saison 2010 nicht mehr erlaubt ist. Das ist ein offensichtlicher Kompromiß, um das Straßenfahrzeug mit Leistung und Fahrwerten näher an das WRC heranzuführen und deutlicher vom GTI abzugrenzen. Ähnliches bei anderen Herstellern. Der Fiesta RS WRC nimmt seit 2011 an der WRC teil, einen 1,6 Liter Saugmotor gab es ab Werk, der Fiesta ST mit dem 1,6 Liter ecoboost Turbomotor wurde jedoch erst im Laufe des Jahres 2013 verkauft. --79.232.2.171 10:52, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ventilsteuerung Polo WRC

[Quelltext bearbeiten]

Der Polo R WRC Motor verfügt über einen Zahnriemen. Hab es schonmal geändert und jetzt steht es wieder da... Bitte entsprechend umändern. (nicht signierter Beitrag von 2.166.24.158 (Diskussion) 21:13, 1. Jul 2015 (CEST))

Android Auto?

[Quelltext bearbeiten]

Die englischsprachige Wikipedia behauptet, dass der Polo seit Juni auch mit Android Auto verfügbar sei. Auf Volkswagen.co.uk findet sich diese Information tatsächlich, nicht aber auf Volkswagen.de.

Ist die Variante für den deutschen Markt also hinterher? --92.210.0.87 22:15, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Technische Daten der Ottomotoren (2009–2014) Aufladung

[Quelltext bearbeiten]

Falls die Motoren CAVE und CTHE zusätzlich zum Turbolader von einem Kompressor aufgeladen werden, wie das im Fließtext angedeutet wird, sollte dies auch in der Tabelle VW Polo V#Technische Daten der Ottomotoren (2009–2014) in der Zeile Aufladung angegeben werden. Da dort die Zellen verbunden sind, eine kurze Erläuterung: Beim VisualEditor, also mit Bearbeiten, muss man zunächst die verbundene Zelle anklicken, so dass sie blau hinterlegt ist. Dann klickt man oben in der Symbolleiste auf das Tabellensymbol, um das Dropdownmenü zu öffnen und klickt (wider erwarten) auf Zellen zusammenführen, um die markierte verbundene Zelle aufzulösen und wieder die einzelnen Zellen zu erhalten. Dann markiert man die ersten drei von diesen durch überstreichen mit gedrückter Maustaste oder durch Shift-Taste und Pfeil-Tasten, um dann wieder Zellen zusammenführen auszuführen, usw. Zum Bearbeiten der Zelleninhalte doppelklicken oder Eingabetaste drücken. Speichern. Fertig.

Alternative: Beim Quelltext bearbeiten muss man | colspan="6"|Turbolader durch

| colspan="3" |Turbolader
| colspan="2" |Turbolader und Kompressor
|Turbolader

ersetzen.

Falls nur der CAVE oder nur der CTHE doppelt aufgeladen sein sollte oder falls es doch noch einen weiteren (serienmäßig werkseitig) doppelt aufgeladenen Polo V gegeben haben sollte, müsse die Änderung natürlich entsprechend abgewandelt werden. --Diwas (Diskussion) 22:07, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wurde so umgesetzt. --Diwas (Diskussion) 12:34, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich weiß die Diskussion ist zwar schon aus dem Vorjahr, aber ich möchte noch anhängen dass eine Tabellenteilung in Saugmotoren und aufgeladene Motoren untereinander sinnvoll wäre, da bei schmalen Monitoren ab dem 1.4 TSI teilweise die Spalten abgeschnitten werden und man horizontal scrollen muss um die Daten zu sehen da die Tabelle eben über den Rand hinauswächst. --Steinfeld-feld (Diskussion) 17:59, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

EA189 , Betrug beim Dieselabgas fehlt

[Quelltext bearbeiten]

bzw. die komplette Diesel-Betrugsgeschichte. TDI-Motoren 1.2, 1.6 und 2.0 zwischen 2009 (Mitte) und 2015 (Mitte?) sind Motoren mit manipulierter Steuerung. - AxelKing (Diskussion) 02:47, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

CNKA Motor (Bifuel 1.6) hat Kette - keinen Zahnriemen

[Quelltext bearbeiten]

Das kann ich aus leidiger Erfahrung versichern, da ich das vor zwei Wochen für viel Geld erneuern lassen durfte (wie so viele andere Kettengeschädigte bei VW mit anderen Motoren auch). Die Tabelle der Technischen Daten der Motoren ist da schlicht fehlerhaft. Ich wünschte, das Ding hätte einen Zahnriemen ;-( (nicht signierter Beitrag von 91.53.19.82 (Diskussion) 00:22, 22. Feb. 2017 (CET))Beantworten

BlueMotion 87g - 89g Begründung kann nicht stimmen...

[Quelltext bearbeiten]

Laut NEFZ Zyklus wird das Auto auf dem Prüfstand in absoluter Basisausstattung gestellt und auch die Schwungmassenklasse wird ohne Sonderausstattung bestimmt... (z.B. gibt es bei Mercedes einen größeren Tank als Sonderausstattung, würde keinen Sinn machen wenn es um Vollausstattungen geht)

--> habe den Artikel im Netz gefunden der wohl als Quelle dient, dieser ist als Link in einem Artikel (des selben Herausgebers) zu finden, der sagt es geht um die Basisausstattung und dann im Link ist die Rede von Vollausstattung

anbei der Link: https://www.heise.de/autos/artikel/WLTP-statt-NEFZ-Das-Aus-fuer-die-Schwungmassenklasse-3111942.html

--> hier ist auch die Quelle [12] verlinkt und diese wiedersprechen sich

Woran es liegt, dass der 87g bei gleicher Leermasse einen besseren Wert hat weiß ich nicht... Aber die Angaben sind nicht richtig...

Einleitender Text

[Quelltext bearbeiten]

Mag sich mal jemand des einleitenden Textabschnitts annehmen? Der Artikel beginnt mit "Der Volkswagen Polo ist ein Polo von ... Volkswagen." Aua, das tut weh. Geht doch bestimmt etwas anspruchsvoller, oder? --31.19.122.70 15:16, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Technik?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine ganze Weile im Artikel gelesen, um Näheres über die Technik des Autos zu erfahren. Irgendwann wurde es mir allerdings zu langweilig, und ich konnte einfach auch nicht mehr auseinanderhalten, welcher Spiegel welches Modells nun schwarz, rot oder sonst wie lackiert ist, ab welcher Ausstattung das Lenkrad Ziernähte hat usw. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Also mit anderen Worten: So möge man bitte einen Abschnitt über die Fahrzeugtechnik ergänzen. Gibt es Fachliteratur zum Thema? Wahrscheinlich schon. Wird sich jemand erbarmen? Wahrscheinlich nicht. Hier aber mal ein Anfang: https://books.google.at/books?id=IpYuBAAAQBAJ&dq=%22VW+Polo%22+%22V%22&hl=de&source=gbs_navlinks_s --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:58, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rückrufaktion

[Quelltext bearbeiten]

Zu der letzten Änderung (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_Polo_V&type=revision&diff=182276674&oldid=181246974&diffmode=source diese) hätte ich eine Frage, und zwar die erste mit der Kühlflüssigkeit ist ja nicht von belang, doch die zweite hat doch heute immer noch Relevanz, wenn jemand von diesem Rückruf mit diesem Auto noch nicht gebrauch gemacht hat. Bei unserem Mercedes war auch eine Pumpe kaputt, was ich auf der Seite des Motors nachlesen konnte, dass es ein verbreitetes Problem war.--Punkt64 14:56, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Die Wikipedia ist kein Verbraucherportal. Wenn bei der Hauptuntersuchung festgestellt wird, dass irgendwo Öl verloren geht, wird das HU-Siegel nicht vergeben. Gleiches bei Kraftstoffleitungen: Der Besitzer wird mehrfach dazu aufgefordert, den Mangel beseitigen zu lassen. Da dadurch ansonsten eine bekannte Gefahr (Brandgefahr) und Umweltverschmutzung ausgeht, wird das Fzg seitens KBA aus dem Verkehr gezogen. Damit wird ist das Problem zeitlich obsolet. --Pan Tau (Diskussion) 12:36, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

"mechanisch identisch"

[Quelltext bearbeiten]

...stimmt nicht. Nahezu alle Dieselmotoren mit Leistungsstaffelung bekommen in der Serien-Neuprodution jeweils Kolben mit spezifischen, auf die vorgeplante Höchsleistung angepassten Kolben in bis zu drei !!!! verschiedenen Ausprägungen, was die Wärmetransportbefähigung anbelangt. Das machen die Hersteller, obschon die unterschiedliche Ausführung am einzelnen Kolben jeweils nur wenige Cent einspart - aber bei Millionen Neuwagen gleicher Motorentypen war darin ein Kostensparpotential geborgen, das die Hersteller nicht ungenutzt lassen wollten...

Das ist in den Ersatzteillisten oft nicht nachzuvollziehen, da dort dann nur der "schärfste" Kolbentyp (mit Kupfer-Knetlegierung) offeriert wird.

Dieser ganze Tulux ist kaum irgendwo dokumentiert, du musst schon die ATZ und MTZ lesen, oder Kontakte in die Motorenentwicklung haben (ein Freund arbeitete bei Kolbenschmidt in Stuttgart), um dort mal Hinweise zu den differenten Kolben zu sehen.

Man DENKT also nur, die Motoren seien mechanisch ident, jedoch wird, wenn du an den schwächeren Motor die "stärkere" Steuerung anbaust, UND wenn du das Leistungspotential dann über eine etwas längere Zeit abrufst, Wohnwagenziehen im Sommer, bergauf, dann der Motor wegen Kolbenüberhitzung sterben.

Man DENKT das, weil es in früheren Jahren mal funktionierte, indem man sich die höhere Leistung freischaltete oder sich die andere Motorsteuerung beschaffte - dann aber sah man die Autohersteller gezielt entgegensteuern.

Man KANN das tun, den schwächeren Motorentyp auf die schärfste Serienleistung umbauen - aber das geht verpflichtend mit einem Wechsel der Kolben einher, sonst werden die Kolben bei Leistungsabruf an Wärme-Überlast schmelzen.

Die Kolben sind also in den mechanischen MAßEN ident, nicht aber im Materialgefüge...

Dieser Hinweis gehört also getilgt, denn die dortige Behauptung lässt sich nicht belegen. - AxelKing (Diskussion) 04:01, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

NB ...und nicht nur dort, beim Polo V. AUch nicht beschrönkt auf diesen Motorentyp oder auf VW. Es ist ein GANZ GRUNDSÄTZLICHER Punkt bei allen deutschen sog. "premium car"-Anbietern, und womöglich auch im Ausland mittlerweile gängige Praxis: einen Grundmotor zu bauen, und die Leistungsdifferenzierung primär mit der Motorensteuerung zu betreiben, allerdings die härtes belastetn teile dann "anzupassen".
Mir ist es bekannt von BMW, der Daimler AG, und dem VW-Konzern.
Angefangen hatte das Spielchen, als bei der damaligen Daimler-CHrysler AG die V6-Diesel mit identem Hubraum von drei Litern kamen, um 2004/2005, und als E 280 CDI und E 320 CDI, später auch E 300 und E 350 vermarktet wurden. Dort flogen dann die "Steuerungsumbauer" auf die Nase, weil steuerungstechnisch umgebaute Motoren dann unter Dauer-Hochlast defekt gingen. Die "schlechteren" Kolbenmaterialien machten nicht mehr mit ... - AxelKing (Diskussion) 04:17, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten