Diskussion:VW Typ 4
VW Typ 3
[Quelltext bearbeiten]Leider fehlt in der VW-Liste der VW Typ 3. Welcher ist es denn nun? War es nur ein Prototyp? --afri 12:41, 3. Nov 2004 (CET)
- Das ist der 1500/1600 http://images.google.com/images?q=%22VW%201600%22 oder http://images.google.com/images?hl=de&lr=&q=%22VW+Typ+3%22 . Unter Volkswagen ist er drin. Verweist aber auf Variant. Da sollte man in der Tat mal etwas aufräumen. Leg doch einen Artikel VW Typ 3 an. Bis dann, Suricata 13:29, 3. Nov 2004 (CET)
- Der Artikel VW Typ 3 ist angelegt. Da fehlt zwar noch einiges, aber er ist jetzt schonmal da... --punxsutawney-phil 10:07, 29. Mär 2005 (CEST)
Motorvarianten Typ 4
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlen die Motorvarianten des Typ 4, z.B. die Differenzdruckeinspritzung, Vergasermodelle usw. Weiterhin fehlen mir Angaben zum Modell von VW do Brasil, welche Motorisierung hatte dieses Fahrzeug (Alkoholbetrieb??)? --Joecoolteam 23:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Karosserie
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Im Unterschied zu allen bisherigen VW-Modellen besaß der 411 keinen Bodenrahmen mehr, seine Karosserie war die erste selbsttragende von VW." Der Typ 2 (Bus) hatte von Beginn der Serienproduktion an eine selbsttragende Karosserie. Ich schlage folgende Korrektur vor: ".. war die erste selbstragende PKW-Karosserie von VW." --Der Nöck 11:19, 1. Sep 2006 (CEST)
- Genehmigt. ;-) -- Leo Barton 12:14, 3. Sep 2006 (CEST)
- Danke. ;-) --Der Nöck 12:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Art der Motor Kühlung
[Quelltext bearbeiten]Die Boxer Motoren von VW wurden fälschlicherweise umgangssprachlich als "luftgekühlt" bezeichnet. Ist zwar sekundär richtig, aber die korrekte Bezeichnung lautet "geläsegekühlt".
Gruß, Scrambler
- Nicht nur umgangssprachlich sondern auch in allen technischen Dokumentationen des Herstellers werden die Motoren als "luftgekühlt" bezeichnet. Dass die Luft mittels eines Gebläses gefördert wird, ist in diesem Zusammnenhang irrelevant. Die Bezeichnung "luftgekühlt" weist auf das primäre Kühlmedium Luft, im Gegensatz zu z.B. Wasser oder Öl hin. -- Herr Lazaro 20:15, 6. Nov. 2010 (CET)
Super Plus schon 1973?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Modellgeschichte" steht beim Jahr 1973: "mit 75 (Normalbenzin) und 85 PS (Super 98 Oktan)". Soweit mir bekannt, hat Superbenzin 95 Oktan und erst das nach Einführung der bleifreien Kraftstoffe in den 1990ern erhältliche SuperPlus hat 98 Oktan. Aus Stilgründen sollte außerdem auch der Oktanwert des Normalbenzins genannt werden, ebenso wie die Einheit PS hinter der 75. Ich schlage daher vor, die Textstelle zu ändern in: "mit 75 PS (Normalbenzin 91 Oktan) und 85 PS (Super 95 Oktan)"
Wenn keine Einwände erhoben werden, führe ich die Änderung in einigen Tagen durch. --HippoXXL (Diskussion) 11:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
Erledigt. --HippoXXL (Diskussion) 14:21, 28. Aug. 2012 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte das verbleite Superbenzin damals 98 Oktan. Erst im Zuge der EU-weiten Einführung des bleifreien Benzins kam das "Euro-Super" mit 95 Oktan auf den Markt, und das 98Oktan-Benzin heißt seither SuperPlus. Deswegen vermute ich ganz stark, dass diejenigen 412er, die heute noch herumfahren und auf Superbenzin ausgelegt sind, mit SuperPlus (98 Oktan) zu betanken sind, auch wenn es die Bezeichnung SuperPlus bei Erstzulassung dieser Autos noch nicht gab. --Steuerhorst (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2013 (CEST)
evtl. interessante Details
[Quelltext bearbeiten]Beim Variant war die Motorabdeckung aus Pressholz. Die Scheibenwaschanlage wurde mit Luftdruck aus dem Reservereifen betrieben (war sicher bei anderen VW-Modellen ebenso). Bei ganz nach vorn geschobenem Beifahrersitz konnte ich eine 2,30m hohe Standuhr hinten reinpacken (412 LE Variant 1973, natuerlich orange) -- 84.44.190.245 18:22, 20. Dez. 2012 (CET)
"damals schon als veraltet geltener Heckantrieb"?
[Quelltext bearbeiten]Nicht der Heckantrieb galt damals schon als veraltet (Ford stellte beim Modell Taunus gerade von Front- auf Heckantrieb um, und BMW und Mercedes setzen heute noch überwiegend auf Heckantrieb), sondern der Heckmotor. --Steuerhorst (Diskussion) 16:59, 7. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Einwendungen? Dann ändere ich das jetzt.--Steuerhorst (Diskussion) 16:05, 9. Jan. 2014 (CET)
- Das hängt von der betrachteten Fahrzeugklasse ab. Bei Kleinwagen und Kompaktautos/untere Mittelklasse kann man den Hinterradantrieb streng genommen schon in den 1960er Jahren als überholt werten. Aber ja, vor allem Ford und Opel hielten daran noch lange fest. Warum auch immer. Selbst BMW und Mercedes verabschieden sich so langsam von ihrem Beharren auf dem Hinterradantrieb (wobei sie den eher mit Allradantrieb und nur teilweise mit Frontantrieb ersetzen).--Max schwalbe (Diskussion) 15:25, 14. Dez. 2021 (CET)
Zum gucken
[Quelltext bearbeiten]Finde ich interessant --Berthold Werner (Diskussion) 08:09, 17. Nov. 2015 (CET)
- Sofern hier keine zufälllige Ähnlichkeit besteht, dann hätte sich VW inspirieren lassen. Denn der von Giovanni Michelotti entworfene Hino Contessa PD wurde bereits 1964 vorgestellt (siehe en:Hino Contessa). --Phrontis (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2019 (CEST)
- Ich erkenne da keine relevante Ähnlichkeit, schon gar nicht mit dem 411er Ursprungsmodell mit Einfach-Scheinwerfern. Nebenbei gesagt, ist es vermutlich schwierig, für eine derart einfallslose Buggestaltung auch noch Vorbilder zu benennen. Da kommt ja selbst ein reines Funktionsauto wie der Renault 4 gelungener daher... --Max schwalbe (Diskussion) 15:36, 14. Dez. 2021 (CET)
VW 311 (EA 158)
[Quelltext bearbeiten]Auf https://www.waz-online.de/Import/Galerien/2021/7/Volkswagen-311-dieser-Wagen-ging-nie-in-Serie (zugehöriger Text mit Bezahlschranke auf https://www.waz-online.de/Wolfsburg/Volkswagen/Volkswagen-311-Dieser-Kaefer-Nachfolger-wurde-kurz-vor-Serienstart-gestoppt) wird ein Prototyp namens VW 311 (EA 158) gezeigt – dem VW 411 optisch ähnlich, aber kleiner. Gruß --85.22.31.85 19:45, 22. Jul. 2021 (CEST)
Schräglenkerachse
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, worin sich die Schräglenkerachse von jener unterscheidet, die ab 1967 im VW-Bus verwendet wurde? Erhebliche Unterschiede scheint es zu geben, die KFT behauptet in der eben von mir eingefügten Quelle sogar, bei der 1967er handele es sich um keine echte Schräglenkerachse, diese sei erst 1968 im 411 verwirklicht worden. Details werden allerdings nicht genannt. Weiß jemand mehr?--Max schwalbe (Diskussion) 15:43, 14. Dez. 2021 (CET)