Diskussion:Valknut
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]3 Dreiecke - schön - symmetrisch. Warum sind dann in dem Bild nur 2 Dreiecke verschachtelt? Ist das auch Valknut ? GEEZERnil nisi bene 16:42, 24. Mai 2011 (CEST)
- Ähnliche Zweifel hatten mich ja auch dazu veranlasst, auf der Auskunft nachzufragen. Es scheint mir jedoch mittlerweile, dass Valknut tatsächlich ein (recht moderner) Oberbegriff für verschiedene Arten von Knoten sein kann. Übrigens, wenn Du genau hinschaust, wirst Du feststellen, dass auf dem oberen Runenstein keineswegs zwei Dreiecke verschachtelt sind. Du kannst den Knoten mit einer einzigen Linie nachzeichen, so wie in dem einfarbigen (grauen!) Beispiel in der Gallerie (Valknut als Triqueta). Ugha-ugha 20:30, 24. Mai 2011 (CEST) P.S.: vergleiche mal diesen Fund bei Gugelbux: da ist auch von drei Dreiecken die Rede. Und was ist daneben abgebildet? Richtig: die sechseckige Endlosschleife. Ansonsten sind mir die Textfunde alle viel zu jung. Da läuft man immer Gefahr irgendwelche neopaganen Spekulationen abzuschreiben... Ugha-ugha 21:20, 24. Mai 2011 (CEST)
- Mehr Literatur erforderlich ..?!? GEEZERnil nisi bene 16:39, 12. Jun. 2011 (CEST)
- erledigt. :) --Enyavar (Diskussion) 21:31, 5. Feb. 2022 (CET)
- Mehr Literatur erforderlich ..?!? GEEZERnil nisi bene 16:39, 12. Jun. 2011 (CEST)
DFB
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube nicht das dass DFB-Logo ein Valknut ist. Es sind einfach nur die Buchstaben DFB. --84.143.135.37 16:14, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Genau, und die Anordnung der drei Buchstaben bildet weder ein Symbol noch hat sie irgendwie eine Ähnlichkeit mit irgendwelchen Dreiecken. Es sind drei völlig normale Buchstaben, wie sie in jedem Fließtext vorkommen. *Schnaub* --Enyavar (Diskussion) 14:10, 11. Jan. 2021 (CET)
Definition
[Quelltext bearbeiten]lt. der norwegischen WP kann ein Valknut aus mehreren runden, 3-eckigen oder 4-eckigen Formen bestehen. Womit auch die Olavsrose ein Valknut wäre. --Sjokolade (Diskussion) 12:08, 4. Feb. 2013 (CET)
- Falscher Freund. Das norwegische Wort hat ein weiter gefasstes Bedeutungsfeld, das das engere des deutschen Begriffs umfasst. -- Karl432 (Diskussion) 11:47, 25. Nov. 2013 (CET)
- mag sein das der vermeintlich deutsche valknut eine engere Begriffdefinierung hat, aber dann müsste auch das kunstvoll geknotete Seil aus der Beschreibung raus - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 07:43, 27. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst den Satz in der Einleitung: „Das Wort Valknute war früher auch ein Name für kunstfertig geflochtene Knoten am Ende eines Seils“. So wie dieser Satz dasteht, bezieht er sich auf ein anderes Wort („die Valknute“ statt „der Valknut“) und auf einen früheren Sprachgebrauch, also nicht auf die heutige Bedeutung. Da der Satz außerdem unbelegt ist, habe ich ihn ersatzlos gestrichen. (Kann natürlich mit Belegen und Erläuterung gerne wieder rein.) -- Karl432 (Diskussion) 09:11, 27. Nov. 2013 (CET)
- danke für die Anpassung. Woher stammt die Aussage, dass der Valknut engere Definition hat als die norwegische? Die Hauptquellen des Artikels beziehen sich auf die nordische Mythologie und der Artikel macht keinerlei Angaben zur Abgrenzung. Auch wird nicht beschrieben inwiefern das Symbol von den Nazis missbraucht wurde. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 10:19, 27. Nov. 2013 (CET)
- Zur Definition: Zum norwegischen Begriff siehe no:Valknute, der konsequenterweise über Interwiki auch zu Schleifenquadrat statt zum hiesigen Artikel verlinkt ist. Ein schönes norwegisches Beispiel aus einem Buch von 1916 sind hier in Fig. 4 die Brotsorten 9 und 10, wo "valknute" als "eine Art zusammengesetzter Brezel mit zahlreichen Schleifen" ("enslags kringler sammensatte av en hel del løkker") definiert ist. Die Google-Suche ergibt aus dem deutschen Bereich hingegen nur verschlungene Dreiecke, die die hiesige Definition bestätigen. Einen gedruckten Beleg für das Wort im Deutschen (auch nicht in der Schreibweise "Walknut" oder "Walknoten") habe ich überhaupt nicht finden können, weder in den Brockhaus-Ausgaben aus der Nazizeit (1934 und 1942) noch in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1990. Bücher-Suche mit eingegrenztem Zeitraum bei Google gibt vor 2005 überhaupt keine sinnvollen Treffer, ab 2010 tauchen dann vermehrt populärwissenschaftliche Titel der Sorte "The Element Encyclopedia of Secret Signs and Symbols" auf, deren Autoren bereits Wikipedia als Quelle zur Verfügung stand (ohne dass ich solch ein Buch konkret gelesen hätte und diese Quellenverwendung konkret behaupten könnte). Ich habe den Verdacht, dass an der Etablierung solcher Bezeichnungen die Hersteller von einschlägigen Schmuckstücken zusammen mit der Rezeption in Esoteriker- und Neopaganisten-Foren wesentlich beteiligt sind (was einer Etablierung in der Sprache und damit der Verwendungsmöglichkeit als Lemma hier nicht widerspricht). Man suche z.B. bei Google nach "Stern der Asen". -- Karl432 (Diskussion) 16:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Karl, nur weil die googlesuche keine anderen Bilder als Dreiecke ausspuckt zu behaupten, das valknut deshalb eine enger gefasste Bedeutung hätte, halte ich für höchst fragwürdig. Ich hab im Duden nach geschaut und dort gibt es das Wort auch nicht. Vielleicht sollte man lieber in Büchern zu Symbolen nach schlagen und ihn im Zweifelsfall bei seinen nordischen Wurzeln belassen. Dann kann man sofern man eine Quelle nachweisen kann die Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch als Punkt aufführen. Was hältst du davon? Leider habe ich keinen Zugang zu solchen Büchern (außer ich darf norwegische verwenden). - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade, dem stimme ich so nicht zu. Falls das deutsche "Valknut" tatsächlich als Fremdwort aus dem Norwegischen übernommen wurde (könnte genauso aus dem Schwedischen sein, z.B. im Zusammenhang mit der Ornamentik der gotländischen Bildsteine), muss es nicht die gleiche Bedeutung behalten haben, siehe z.B. "Handy" aus dem Englischen, oder ein anderes Beispiel: Hier und auch woanders (Google-Suche) findest Du im deutschsprachigen Kontext einen body bag, und das ist kein Leichensack, obwohl das englische Wort (siehe en:Body bag) genau dies und nichts anderes bedeutet. Im Deutschen bedeutet das Fremdwort "body bag" gerade nicht "Leichensack", so lange es in deutschen Texten von niemandem in dieser Bedeutung verwendet wird. Die Google-Suche nach "Valknut" belegt durch seine zahlreichen Treffer, dass das Wort im Deutschen für ein Symbol aus verschlungenen Dreiecken tatsächlich verwendet wird. Diese Verwendung muss nicht ausschließlich sein; um aber eine zusätzliche Verwendung des Fremdwortes "Valknut" im allgemeinen Sprachgebrauch des Deutschen für das Wappensymbol von Lødingen oder für Gebäck mit mehreren Brezelschleifen zu behaupten, muss man diese eigens nachweisen. Bis dahin liegen wir mit der aktuellen Artikelfassung richtig, die unter dem Lemma "Valknut" Symbole aus verschlungenen Dreiecken beschreibt. – Beste Gruße, --Karl432 (Diskussion) 17:36, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Knut, ich weiß nicht genau was du immer mit deinem falschen Freund hast... Ich bin der norwegischen Sprache mächtig und weiß auch, dass ich nicht unfehlbar bin. Doch wenn du noch mal meine Antwort durchließt, wird dir auffallen, dass ich an keiner Stelle behauptet habe, dass valknut aus dem norwegischen kommt. Für mich ist offensichtlich, dass es kein deutsches Wort ist und das wohl es aus der nordischen Mythologie stammt, eventuell auch in der germanischen Mythologie vorkommt (was hier mit einem EN belegt werden sollte). Wenn es also kein deutsches Wort ist, kann man nur weil Google drei Bilder dazu ausspuckt, nicht einfach behaupten es wäre deutsch oder hätte einen engeren Dunstkreis (wenn es nirgends beschrieben ist). Also meine Frage an dich: Hast du Bücher zur Ornamentik in der der Valknut beschrieben wird? Wenn nein, kommst du da irgendwie (bspw. Bibliothek) dran? Ich jedenfalls habe hier keins, kann aber in der norwegischen Bibliothek nach Ornamenten suchen, da hier einen Zugang habe. Ich habe aber keinen zur schwedischen, finnischen, dänischen oder isländischen, deren Sprachen ich auch nicht so gut beherrsche, wie das norwegische. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:26, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade, Du hast Recht, dass nicht Du eine Entlehnung aus dem Norwegischen behauptet hast, ich wollte dies nur als Beispiel für eine mögliche Entlehnungsquelle angegeben. Zur Frage, ob es ein "deutsches" Wort ist: Dies hängt von der Definition für "deutsches Wort" ab. Im Sinne von "etymologisch aus der deutschen Grundwortschatz herleitbar" sicher nicht. Ich meinte jedoch nur "ein in deutschen Texten verwendetes Wort". Dies wird rein pragmatisch dadurch belegt, dass es eben verwendet wird, und genau das (und nichts mehr) geben die Google-Belege her (in ihrer Summe, die zeigt, dass es nicht nur eine Privatverwendung innerhalb einer geschlossenen Gruppe ist). Deshalb können wir das Wort hier auch als Lemma verwenden, und um dabei Theoriefindung zu vermeiden, müssen wir uns auf die tatsächlich für das Deutsche belegte Verwendung beschränken. (Die Verwendung des Wortes in anderen Sprachen kann man natürlich zusätzlich als solche erwähnen.) – In meiner Literatur zu Symbolen (größtenteils zur Heraldik) habe ich bisher weder Name noch Symbol gedruckt finden können. Ich habe mir jedoch einiges in den Lesesaal der Staatsbibliothek bestellt, besondere Hoffnung setze ich auf eine von Rudolf Simek mit herausgegebene Neuerscheinung: Tom Hellers: Valknútr: das Dreiecksymbol der Wikingerzeit, Wien 2012. Ich werde allerdings wohl erst übernächste Woche dazu kommen, mir die Bücher tatsächlich anzusehen, und melde mich dann wieder. – Herzliche Grüße, -- Karl432 (Diskussion) 14:33, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Knut, ich weiß nicht genau was du immer mit deinem falschen Freund hast... Ich bin der norwegischen Sprache mächtig und weiß auch, dass ich nicht unfehlbar bin. Doch wenn du noch mal meine Antwort durchließt, wird dir auffallen, dass ich an keiner Stelle behauptet habe, dass valknut aus dem norwegischen kommt. Für mich ist offensichtlich, dass es kein deutsches Wort ist und das wohl es aus der nordischen Mythologie stammt, eventuell auch in der germanischen Mythologie vorkommt (was hier mit einem EN belegt werden sollte). Wenn es also kein deutsches Wort ist, kann man nur weil Google drei Bilder dazu ausspuckt, nicht einfach behaupten es wäre deutsch oder hätte einen engeren Dunstkreis (wenn es nirgends beschrieben ist). Also meine Frage an dich: Hast du Bücher zur Ornamentik in der der Valknut beschrieben wird? Wenn nein, kommst du da irgendwie (bspw. Bibliothek) dran? Ich jedenfalls habe hier keins, kann aber in der norwegischen Bibliothek nach Ornamenten suchen, da hier einen Zugang habe. Ich habe aber keinen zur schwedischen, finnischen, dänischen oder isländischen, deren Sprachen ich auch nicht so gut beherrsche, wie das norwegische. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:26, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Sjokolade, dem stimme ich so nicht zu. Falls das deutsche "Valknut" tatsächlich als Fremdwort aus dem Norwegischen übernommen wurde (könnte genauso aus dem Schwedischen sein, z.B. im Zusammenhang mit der Ornamentik der gotländischen Bildsteine), muss es nicht die gleiche Bedeutung behalten haben, siehe z.B. "Handy" aus dem Englischen, oder ein anderes Beispiel: Hier und auch woanders (Google-Suche) findest Du im deutschsprachigen Kontext einen body bag, und das ist kein Leichensack, obwohl das englische Wort (siehe en:Body bag) genau dies und nichts anderes bedeutet. Im Deutschen bedeutet das Fremdwort "body bag" gerade nicht "Leichensack", so lange es in deutschen Texten von niemandem in dieser Bedeutung verwendet wird. Die Google-Suche nach "Valknut" belegt durch seine zahlreichen Treffer, dass das Wort im Deutschen für ein Symbol aus verschlungenen Dreiecken tatsächlich verwendet wird. Diese Verwendung muss nicht ausschließlich sein; um aber eine zusätzliche Verwendung des Fremdwortes "Valknut" im allgemeinen Sprachgebrauch des Deutschen für das Wappensymbol von Lødingen oder für Gebäck mit mehreren Brezelschleifen zu behaupten, muss man diese eigens nachweisen. Bis dahin liegen wir mit der aktuellen Artikelfassung richtig, die unter dem Lemma "Valknut" Symbole aus verschlungenen Dreiecken beschreibt. – Beste Gruße, --Karl432 (Diskussion) 17:36, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Karl, nur weil die googlesuche keine anderen Bilder als Dreiecke ausspuckt zu behaupten, das valknut deshalb eine enger gefasste Bedeutung hätte, halte ich für höchst fragwürdig. Ich hab im Duden nach geschaut und dort gibt es das Wort auch nicht. Vielleicht sollte man lieber in Büchern zu Symbolen nach schlagen und ihn im Zweifelsfall bei seinen nordischen Wurzeln belassen. Dann kann man sofern man eine Quelle nachweisen kann die Bedeutung im deutschen Sprachgebrauch als Punkt aufführen. Was hältst du davon? Leider habe ich keinen Zugang zu solchen Büchern (außer ich darf norwegische verwenden). - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2013 (CET)
- Zur Definition: Zum norwegischen Begriff siehe no:Valknute, der konsequenterweise über Interwiki auch zu Schleifenquadrat statt zum hiesigen Artikel verlinkt ist. Ein schönes norwegisches Beispiel aus einem Buch von 1916 sind hier in Fig. 4 die Brotsorten 9 und 10, wo "valknute" als "eine Art zusammengesetzter Brezel mit zahlreichen Schleifen" ("enslags kringler sammensatte av en hel del løkker") definiert ist. Die Google-Suche ergibt aus dem deutschen Bereich hingegen nur verschlungene Dreiecke, die die hiesige Definition bestätigen. Einen gedruckten Beleg für das Wort im Deutschen (auch nicht in der Schreibweise "Walknut" oder "Walknoten") habe ich überhaupt nicht finden können, weder in den Brockhaus-Ausgaben aus der Nazizeit (1934 und 1942) noch in der Brockhaus-Enzyklopädie von 1990. Bücher-Suche mit eingegrenztem Zeitraum bei Google gibt vor 2005 überhaupt keine sinnvollen Treffer, ab 2010 tauchen dann vermehrt populärwissenschaftliche Titel der Sorte "The Element Encyclopedia of Secret Signs and Symbols" auf, deren Autoren bereits Wikipedia als Quelle zur Verfügung stand (ohne dass ich solch ein Buch konkret gelesen hätte und diese Quellenverwendung konkret behaupten könnte). Ich habe den Verdacht, dass an der Etablierung solcher Bezeichnungen die Hersteller von einschlägigen Schmuckstücken zusammen mit der Rezeption in Esoteriker- und Neopaganisten-Foren wesentlich beteiligt sind (was einer Etablierung in der Sprache und damit der Verwendungsmöglichkeit als Lemma hier nicht widerspricht). Man suche z.B. bei Google nach "Stern der Asen". -- Karl432 (Diskussion) 16:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- danke für die Anpassung. Woher stammt die Aussage, dass der Valknut engere Definition hat als die norwegische? Die Hauptquellen des Artikels beziehen sich auf die nordische Mythologie und der Artikel macht keinerlei Angaben zur Abgrenzung. Auch wird nicht beschrieben inwiefern das Symbol von den Nazis missbraucht wurde. - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 10:19, 27. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst den Satz in der Einleitung: „Das Wort Valknute war früher auch ein Name für kunstfertig geflochtene Knoten am Ende eines Seils“. So wie dieser Satz dasteht, bezieht er sich auf ein anderes Wort („die Valknute“ statt „der Valknut“) und auf einen früheren Sprachgebrauch, also nicht auf die heutige Bedeutung. Da der Satz außerdem unbelegt ist, habe ich ihn ersatzlos gestrichen. (Kann natürlich mit Belegen und Erläuterung gerne wieder rein.) -- Karl432 (Diskussion) 09:11, 27. Nov. 2013 (CET)
- mag sein das der vermeintlich deutsche valknut eine engere Begriffdefinierung hat, aber dann müsste auch das kunstvoll geknotete Seil aus der Beschreibung raus - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 07:43, 27. Nov. 2013 (CET)
Liebesschleife, Wotansknoten
[Quelltext bearbeiten]Dass der Valknut auch "Liebesschleife" genannt wird, habe ich gestrichen: Google findet den Begriff für Valknut-ähnliche Formen nur bei ganz wenigen kommerziellen Anbietern von Broschen u.ä. als Zusatzerklärung für Valknut ohne weitere Erläuterung; bei der geringen Anzahl ist es nicht auszuschließen, dass diese aus der Wikipedia abgeschrieben haben. Die Google-Bildersuche bringt für "Liebesschleife" jede Menge unterschiedlichst geformte hübsche Schleifchen, aber als Valknut-Form praktisch nur die Wikipedia-Abbildungen. Hingegen findet "Wotansknoten" speziell bei der Bildersuche jede Menge Valknut-Formen, und auch nur solche, deshalb habe ich "Wotansknoten" als Alternativbezeichnung eingefügt. -- Karl432 (Diskussion) 11:55, 25. Nov. 2013 (CET)
Angeblicher Missbrauch durch Neonazis und Rassisten
[Quelltext bearbeiten]Zur Frage von Sjokolade 10:19, 27. Nov. 2013 im vorvorigen Abschnitt "Definition": Ich habe mich durch sämtliche im Artikel Rechtsextreme Symbole und Zeichen gelistete Links gequält (sofern die Linktitel auf Symbollisten hinwiesen), beispielsweise durch dies ausführliche Papier des Verfassungsschutzes, und den Valknut nirgendwo aufgelistet gefunden. Zweifellos versuchen Neonazis und Rassisten immer wieder neue Symbole zu okkupieren, insbesondere wenn diese spitz und martialisch aussehen, aber ohne konkreten Beleg für speziell den Valknut sehe ich es nicht angebracht, die Zeile im Artikel stehenzulassen, und habe sie deshalb gelöscht. Der dabei mitgelöschte Einzelnachweis „Hate On Display: A Visual Database of Extremist Symbols, Logos and Tattoos“ ist ein Datenbankeintrag ohne konkrete Nachweise und somit auch kein konkreter Beleg. Einem Wiedereintrag mit Belegen und möglichst Dokumentation der Hintergründe für den Missbrauch speziell dieses Symbols steht natürlich nichts entgegen.-- Karl432 (Diskussion) 21:39, 27. Nov. 2013 (CET)
Ein Beleg für das Symbol des Valknuts als rechtsextremistisch missbrauchtes Zeichen in Karl Banghard (2016): Nazis im Wolfspelz. Germanen und der rechte Rand, S. 50-51. (nicht signierter Beitrag von 91.9.239.250 (Diskussion) 19:48, 14. Nov. 2016 (CET))
Ich füg mal diesen Link hier ein, vielleicht hilft er ja etwas Ausschreitungen in Washington: Gehörnter QAnon-Anhänger inszeniert sich --212.33.114.50 23:17, 7. Jan. 2021 (CET)
- Endlich habe ich mit diesem Artikel den Namen für dieses Symbol gefunden (nicht dass ich bislang viel danach gesucht hätte), welches ich bisher praktisch ausschließlich als Profilbild zu rassistischen oder extremistischen Accounts im Netz gesehen habe. --Enyavar (Diskussion) 02:01, 8. Jan. 2021 (CET)
Definitionsproblematik: Ist ein Triquetra ein Valknut
[Quelltext bearbeiten]Oha, hier liegt ja echt ein Problem vor: Die grafische Definition scheint mit der textlichen Definition nicht übereinzustimmen, sodass der gründliche Leser durch die Wikipedia mehr verwirrt als informiert wird.
Wie man an meinen links und rechts eingefügten Beispielen erkennen kann, gibt es in diesem Zusammenhang drei ähnliche Symbole, die im Rahmen/Anspruch eines Lexikons gründlicher definiert und auseinandergehalten werden müssten. Recht gut abgrenzbar ist immerhin die Triskele auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll. Der überschneidende Dreipass (Trefoil-Triquetra) grenzt optisch an die Triquetra an, steht aber in anderem Bedeutungszusammenhang.
Damit aber nur zur Triqueta (-tra), die sich nicht so gut abgrenzen lässt: Wenn man die drei Spitzen eines Triquetra-Symbols durch jeweils zwei andere Spitzen/Ecken ersetzt, erhält man das "typische" Valknut - als solches verstehe ich in diesem Kommentar ein Symbol, dessen drei "Dreiecke" sich mit einem Stift zeichnen lassen, ohne abzusetzen, also ein einziges verbundenes Polygon. Somit wäre die Triquetra als dreifach verschlungener Knoten mit drei Spitzen definiert (vgl. Kleeblattschlinge), der Wotansknoten/Valknut hätte dieselbe Zahl an Schlingen aber stattdessen sechs Spitzen.
Im umseitigen Artikel (Bezugs-Version) gibt es zuerst die Definition, nach welcher beides folgendes ein Wotansknoten ist: entweder ein sechseckiges dreischlingiges Polygon, oder aber ein Ensemble von drei verschlungenen Dreiecken, die sich nicht in einem Schwung zeichnen ließen. Dazu kommen vier graphische Beispiele. Der verwandte Artikel Hrungnir-Herz zeigt mir ebenfalls beide Symbole, zum einen in dieser Stele, in der dritten Zeile von oben, links-mittig: drei Dreiecke; zum anderen eine andere Stele: sechseckiges Polygon. Entsprechend ist es richtig, dass ein Redundanz-Bapperl beigefügt ist, denn wenn beide Stelen ein Hrungnir-Herz zeigen, dann ist dieses Herz (per graphischer Repräsentation) auch identisch mit dem Wotanknoten per Definition laut Artikel hier.
Interessant ist dann aber das Runenkästchen von Auzon, welches aktuell mit der Hälfte des Artikel-Fließtextes dargestellt wird (und damit aus meiner Sicht ganz klar überrepresentiert ist). Auf dem Kasten sind laut Artikel auf rechter Seite, Vorderseite und Deckel (2x) insgesamt vier Valknuten dargestellt. Meine Durchsicht des Commons-Materials zum Kästchen zeigte mir allerdings jeweils nur Triquetras, d.h. statt sechs Außenwinkeln jeweils nur drei. Dass diese (winzigen!) Triquetras vom Künstler als Valknuten beabsichtigt waren oder von Historikern als solche interpretiert werden, will ich hier nicht in Frage stellen...
Doch dann stellt sich mir die Frage, ob "Valknut/Wotansknoten" demnach auch der Oberbegriff zum (runischen) Triquetra ist, und damit alle drei Symbole als Wotansknoten zählen - egal ob drei oder sechs Außenwinkel, es käme bei dem Knoten-förmigen Wotansknoten demnach auf die drei Schlingen in der Mitte an. Und das unverschlungene Dreiecksensemble welches überhaupt kein Knoten ist, würde nur aufgrund der graphischen Ähnlichkeit mit zur selben Gruppe gerechnet... und bei einer so breiten Definition würde es eine Rolle spielen, in welchem Kontext das Symbol auftaucht. Ein hypothetisches, identisches Symbol aus z.B. altchinesischem oder altjapanischem Bildmaterial wäre dann nämich kein "echter" Wotansknoten/Valknut, weil es eben keinen Bezug zu germanischer Mythologie hätte, denn welche Symbolik andernorts damit verbunden wird, hat mit dem Valknut nichts zu tun. --Enyavar (Diskussion) 14:10, 11. Jan. 2021 (CET)
- Hm, ein Jahr später habe ich dann mal angefangen, zu recherchieren. Ich finde erstmal diesen Essay, welchem zufolge das Valknut manchmal auch Hrungnir-Herz genannt wird. Sprich, es sei dasselbe Symbol. Daraufhin habe ich das hinlänglich bekannte Edda-Zitat nachgeschlagen: Demzufolge hatte Hrungnir dieses dreieckige Herz, welches man seither auf Runensteine ritzt. Der Epos grenzt weder zum Valknut ab, noch setzt er gleich; die Gleichsetzung scheint aus der späteren Interpretation zu stammen. Welches Symbol der Dichter vor Augen hatte, ist schlicht unbekannt.
- Kerr Cuhulain: Pagan Religions. A Handbook for Diversity Training. "Acorn Guild Press, LLC", 2011. (E-Book, wohl ohne peer review (!), keine Ausweisung der Quellen) Ich finde Stoff auf S. 168: Diesem Werk zufolge gibt es zwei Formen des Valknut (a.k.a. Knoten der Erschlagenen oder Hrungnir-Herz): Im Original das Symbol, das "ohne den Stift zu heben gezeichnet werden kann" und klassischerweise als Schutzsymbol gesehen werde (es besteht aus drei ineinander verschränkten Dreiecken, die als Symbol für neun ineinander verschränkte Welten, neun (???) Nornen oder für Wiedergeburt stünden - hier bin ich skeptisch und glaube an nur drei Welten/Nornen). Abgebildet hierzu ist das borromäische Valknut (!!), das das Zeichnungs-Kriterium schlicht nicht erfüllt. Ferner wird als moderne Variante ein "Triceps" genannt, welches aus drei Othala-Runen gebildet würde, passend abgebildet genau so ein Symbol, bei dem drei Diamant-Karos am zentralen Punkt vereinigt werden, sodass insgesamt ein unterbrochenes Dreieck erscheint - dieses ließe sich sogar in einem Zug mit neun Strichen zeichnen, ohne aber wirklich aus Dreiecken zu bestehen.
- Wesentlich umfangreicher der Stoff auf S. 442 von Germanischer Götterglaube. ASATRU - Eine neue Religion aus alten Zeiten, Eigenverlag GardenStone 2009 / 2013. (Populärwiss., klar ohne Peer Review). Abgebildet ist hier ausschließlich das Kleeblattschlingen-Valknut. Neben dem Edda-Zitat (d.h. Gleichsetzung mit Hrungnir-Herz, entsprechend des Runenfunds von Snoldelev (?, s.u.)) wird auch der Neunkräutersegen zitiert, nach welchem Wodan mit neun Zweigen eine Schlage totschlug. Die neun Zweige seien die neun Striche des Symbols. Dieses Symbol sei (u.a.) Zeichen des Übergangs von einer in eine der zwei anderen Welten; und auch die Verbindung zu den drei Nornen wird erwähnt.
- Zum besagten Snoldelev-Fund fand ich wiederum Snoldelev Sten, Historisk Årbog for Roskilde Amt; Nr. 1 (1917), S. 135-141; beschrieben wird in dänischer Sprache ebender Runenstein: Det af de 3 Horn dannede Tegn er mindre almindeligt, men ogsaa her er der utvivlsomt Slaegtskab tilstede med andre religiose Symboler, den saakaldte Triskele, et af tre Ben eller krumme Streger dannet Tegn, der atter i Slaegt med Hagekorset. Die Triskele sieht keinem der Valknut-Herzen besonders ähnlich, hat aber entfernt Ähnlichkeit mit einer Abwandlung der Borromäischen Ringe. Insofern... *schulterzuck*.
- Zum Neunkräutersegen finden sich auch gegensätzliche Interpretationen:
- Woden teilte die Schlange in neun Teile (und vervielfachte demnach das Übel: der Kräutersegen sei eine christliche Verunglimpfung Wodans). Keine Verbindung zu möglichen mystisch-symbolischen numerologischen Heilsversprechen. So zumindest nach Karin Olsen, The Lacnunga and its sources: The nine herbs charm and wid faerstice reconsidered; S. 23-31. In: Revista Canaria de estudios ingleses. November 2007.
- Laszlo ́Sandor Chardonnen: An Arithmetical Crux in the Woden Passage in the Old English Nine Herbs Charm In: Neophilologus, Dordrecht Okt. 2009, Bd. 93 Ausg. 4; widerspricht u.a. der in der Literatur gängigen Interpretation der "neun Ruhmeszweige" als mit Runen versehenen Stäbe: Die Verknüpfung von Ruhmeszweigen mit Runen stamme stets aus literarischen Vergleichen mit der Hávamál-Sage, wo Odin sich Runen aneignet; sowie mit Tacitus, nach welchem germanische Magier die Zukunft mit beschrieben Holzstücken (notis quibusdam) vorhersagten - ergo Runenhölzchen. Im Neunkräutersegen sei von Runen aber nie die Rede, sondern nur von wuldortanas. Chardonnen erwähnt aber ebenfalls die auffällige Zahlenmystik rund um 3 und 9.
- Und natürlich wird das Valknut-Symbol leider wirklich zur Selbstidentifikation der Extremrechten Szene missbraucht, vgl. diese Auflistung von Hass-Symbolen. Auch dort wird es "Hrungnir heart" genannt.
- Auch zum Runenkästchen von Auzon habe ich nachgeschlagen; Marijane Osborne in Philological Quarterly 98.4, 2019, S. 336 notiert zwar, dass das Triquetra-Symbol in der Deutung meist mit Odin assoziiert werde (das halte ich für bedeutsam, taucht das Zeichen doch viermal auf), sie selbst hält es aber für einen Versuch Eadberts, an die Symbolik von Aldfrith anzuknüpfen.
- Was Runen angeht, bin ich wie bereits in der neuen Redundanzdiskussion angesprochen ein reiner Laie; die WP-Bibliothek gibt nicht allzuviel her; öffentliche Bibs habe ich seit 2020 nicht mehr besuchen können/wollen; und Goggle liefert v.a. popwissenschaftlichen Kram, der zwar verständlich ist aber selbst belegfrei. Mein Hauptschluss der Recherche ist momentan zumindest, dass HH und Valknut als identisch gelten können, und gemeinsam mit dem Triquetra in "landläufiger Tradition", soweit davon gesprochen werden kann, als Symbol Odins verstanden wurden. Gegenmeinungen? --Enyavar (Diskussion) 02:50, 27. Jan. 2022 (CET)
- So, die Redundanzgeschichte sollte erledigt sein, eine Überarbeitung nach Simek 1995 habe ich auch mithilfe des oben abgelegten Steinbruchs abgeschlossen. --Enyavar (Diskussion) 21:31, 5. Feb. 2022 (CET)
Zu Symbolen als Ritzungen auf skandinavischen Bild- und Runensteinen und generell lohnt ein Blick bei Erik Moltke Runes and their Origin. Denmark and Elsewhere. die Triquetra stehen in christlichen Kontext als Symbol der Trinität ein Konnex zum sogenannten "Valknut" ist eine ggf. Fiktion des Internetzes und des unbedarften Umgangs mit diesen "Quellen". Simek für dieses Lemma überzustrapazieren ist des Weiteren ein Beleg für die Unausgewogenheit- und gegorenheit des Artikels in seiner ursprünglichen Anlage und weiteren Verschlimmmbesserungen. In der Summe eine heillose Sammlung von Versatzstücken die Postulierungen und Spekulationen, difuses Meinen ohne fachquellenbasierte geordnete und reflektierte Substanz zu bieten. Es führt kein Weg vorbei an: Tom Hellers:Valknútr. Das Dreiecksymbol der Wikingerzeit. (= Studia Medievalia Septentrionalia). Fassbaender, Wien 2012, ISBN 978-3-902575-44-9. Α.L. 11:43, 8. Feb. 2022 (CET)