Diskussion:Variobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von LokleitungRN in Abschnitt Variobahn-Wagen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderwunsch

[Quelltext bearbeiten]
Typ GTV6 (TW 1201) in Nürnberg

Wer könnte noch ein Bild der blauen oder noch besser der roten (die der Citybahn) in Chemnitz verkehrenden Variobahnen einfügen?--Baureihe156 13:36, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das der blauen ist drin. Ich schau' mal, ob ich nicht eine rote demnaechst mal auflauern kann :-) --ChrisHuebsch 23:46, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Falls Interesse besteht: in Nürnberg fahren die Fahrzeuge inzwischen auch. Gefunden in: Straßenbahn Nürnberg. Gruß -- Qhx 09:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ultra-Cap-Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Die Info ist zwar ganz interessant, aber an dieser Stelle sehr unpassend. Insbesondere weil der naechste Absatz nun darauf mit dem Wort "dieser" darauf referenziert, was aber Unsinn ist.

Muesste es nicht auch "mit zusätzliche_m_" heissen? Dativ doch wohl. --ChrisHuebsch 23:46, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alternativ Plural natürlich, wird wohl kaum ein einzelner Kondensator sein. Eventuell könnte da jemand auch gleich Heidelberg einbauen, wo gerade 8 RNV mit Supercaps bestellt wurden. --Kato2k6 23:03, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wo steht überhaupt, dass es sich um Kondensatoren handelt??? Kann da mal einer eine Quelle zitieren?

Mehrfachtraktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

weiß jemand, wie die Mehrfachtraktionen verbunden werden, d.h. mit welcher Kupplung? Und können die Bahnen überall oder nur im Betriebshof gekuppelt werden, wie die 1995er Stadtbahnen in Mannheim/Ludwigshafen?

Es wäre echt interessant, wenn das jemand wüsste und ergänzen könnte. Danke

--Papachiuk 17:42, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Rhein-Neckar: Die OEG-RNV6 haben Schaku und werden auch im Umlauf gekuppelt/getrennt (z.B. Morgens in Käfertal). -- LosHawlos 10:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, LosHawlos, aber du meinst doch sicher die 5, oder?--Papachiuk 13:31, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nürnberg: da gibt's 'ne Seite von der VAG, da steht, dass es da 2x System Albert gibt, aber NUR zum abschleppen. Das kann ja nur an beiden Enden gemeint sein, weil die Garnitur prinzipiell 5-teilig ist, also sonst mindestens 4 Kupplungen zum verbinden nötig wären. Die sind also alle festverbunden. Das passt auch zu meiner Information (woher weiß ich nicht mehr), dass Straßenbahnen in Nürnberg prinzipiell nie gekuppelt werden. -- Qhx 13:53, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Falls es noch jemanden interessiert: Die Bogestra fährt auf der Meterspur standardmäßig nur Einzeltraktion. Im Stadionverkehr, insbesonders zur Schalker Arena, werden jedoch Doppeltraktionen eingesetzt. Hierzu wurde für die Variobahnen eine Lösung mit Albertkupplungen gewählt. Steuersignale werden mithilfe von Schleppkabeln übertragen, die zum Schutz noch mit stabilen Folien umwickelt werden. Ein Kuppeln ist daher nur auf den Betriebshöfen möglich. Ruhri66 13:05, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich ergänze, nochmal Rhein-Neckar:
Die V6 der (ex) OEG besitzen, wie der Nachfolgetp RNV6 (Zweirichtungswagen), automatische Scharfenbergkupplungen. Ursprünglich sollten beide Typen sogar untereinander doppeltraktionsfähig gemacht werden. Allerdings gab es zahlreiche Probleme mit der Funktionstüchtigkeit der Kupplungen an den V6, die nie ganz beseitigt wurden. Etwa im Jahr 2005 wurde beschlossen, diese Wagen nicht zur Traktionsbildung zu nutzen und sie auch nicht an die RNV6 technisch zu adaptieren. Die Kupplungen sind an allen Wagen zwar noch vorhanden, aber nicht mehr funktionstüchtig. Im Falle einer Havarie muss eine Schleppstange zum kuppeln verwendet werden.
Die RNV6 und RNV8 Einrichtungswagen aus Mannheim und Ludwigshafen besitzen Albertkupplungen. An den Kuppelköpfen sind Steckdosen für kurze Kabel angebracht, so dass die Wagen damit mechanisch und elektrisch zu Doppeltraktionen gekuppelt werden können. Die Kabelstecker müssen verschraubt werden, und so ist die Traktionsbidung auf die Werkstätten / Betriebshöfe beschränkt. Mannheimer und Ludwigshafener Wagen passen technisch zusammen. Allerdings wird von der Möglichkeit der Traktionsbildung bislang kein Gebrauch gemacht.
Die RNV8 Zweirichtungswagen aus Heidelberg sind genauso ausgestattet wie die Wagen aus Mannheim und Ludwigshafen, und können genauso verbunden werden. Allerdings sind sie technisch mit den Einrichtungswagen nicht kompatibel, so dass nur Heidelberger Wagen untereinander zur Traktionsbildung benutzt werden könnten - allerdings wäre ein 80-Meter Zug laut den Vorschriften der BoStrab zu lang. Wird also auch nicht genutzt.
-- LokleitungRN 16:27, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Typenüberblick

[Quelltext bearbeiten]

Start der Tabelle hier.[1] -- DTD 16:35, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle sieht schon richtig schnuckelig aus. Bitte aber auch dran denken, dass es in Nürnberg auch Fahrzeuge von Adtranz gibt! Bin mir nicht ganz sicher ob diese als CityBahn bezeichneten Fahrzeuge zur Kategorie Variobahn gehören (s. erstes Bild oben), aus Benutzersicht ist es der selbe Fahrzeugtyp. Der Schwenk auf Stadler wurde vollzogen, nachdem Adtranz die Produktion in Nürberg eingestellt hat. Offiziell gibt es allerdings keinen Zusammenhang, tatsächlich fahren nun aber zwei Typen von Variobahnen durch die Noris. -- Qhx 07:33, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das sind keine Variobahnen. Aber das steht auch auf der Webseite: "Niederflurfahrzeuge vom Typ GT6N, GT8N (CityBahnen) und GTV6 (Variobahn)". Die Bilder zeigen auch die drei Typen. Aber danke auch für den Link. -- DTD 11:40, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Typenübersicht nun in Artikel eingefügt. -- DTD 21:15, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  1. Martin Pabst: Straßenbahn- und Stadtbahnfahrzeuge, GeraMond-Verlag, 2007, ISBN 978-3-7654-7371-5

Modular

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt zwar, dass die Fahrzeuge modular aufgebaut seien, nicht aber welche Moduln existieren oder wo eingesetzt werden. Wagenkästen sind wohl nicht normiert, wohl aber Steuerelemente, Motoren, Hilfsantriebe, Stromabnehmer, Zusatzausrüstungen. --SonniWP✍ 17:42, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schwebender Mittelteil

[Quelltext bearbeiten]

Nicht nur, dass der Begriff nicht wirklich zutreffend ist, ist es sicherlich auch interessant für den Leser zu wissen, was so eine Sänfte für Vorteile mit sich bringt. --M(e)ister Eiskalt (商量) 15:56, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Länge der Heidelberger RNV8 abweichend?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der Tabelle unter "Typenüberblick" sind die Heidelberger Fahrzeuge 3,36 Meter kürzer als die anderen RNV8. Ich finde allerdings keine Erklärung warum das so ist und auch keine Quelle dazu. Wäre schön, wenn das jemand ergänzen könnte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:02, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der RNV gibt es Sänften mit 3 und 4 Fenstern bzw. Türportalen. Die RNV6 haben je eine Sänfte mit 3 Fenstern und eine mit 4 Fenstern, die Mannheimer RNV8 zwei mit 4 und eine mit 3 Fenstern und die in heidelberg haben nur Sänften mit 3 Fenstern. Hoffe, geholfen zu haben. --Winni008 (Diskussion) 16:18, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, wenn man denn mal drauf achtet. Leider sind die Heidelberger Fahrzeuge in Commons "etwas" unterrepräsentiert (0?). Vielen Dank für den Hinweis! --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:15, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

OEG / Einsatzbeginn V6

[Quelltext bearbeiten]

Ich zweifle an dem Datum ...ab 16. Dezember wurden sie auch auf den regulären Rundzügen eingesetzt. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, wurden die V6 damals in einer Hauruck-Aktion im Januar 1997 in den Verkehr geworfen, weil sich wegen des Wetters die Motorschäden an den Düwags extrem häuften und man dringend Ersatz brauchte. Das Fahrpersonal, dessen Einweisung auf den Bahnen teilweise schon Monate zurücklag (bei mir war's Anfang August gewesen), wurde auf den ersten Runden durch Fahrmeister und Werkstattmitarber zur Unterstützung bei Störungen begleitet. Das würde auch zu der in Quelle http://20066.foren.mysnip.de/read.php?13803,684025 abgebildeten Fahrplananordnung passen. Die offiziellen Schnupperfahrten kamen dann nach wenige Wochen dem Einsatzbeginn, mit den im Bild gezeigten Abschleppaktionen, weil jemand im Differenzstreckentrennern an der Grenze zum Stadtnetz Heidelberg gebremst hatte, und die V6 mit falscher Polarität Bremsstrom zurückgespeist hatte und damit die Bahn komplett lahmgelegt hat... --LokleitungRN (Diskussion) 08:59, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das andere Datum war ja unbelegt, daher habe ich das jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:33, 12. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Variobahn-Wagen?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht mal die grausame Formulierung „Variobahn-Wagen“ aus dem Artikeltext entfernen? Das Wort „Wagen“ ist ja okay, solange es sich um M-Wagen, Stadtbahnwagen B, Gelenkwagen oder Ähnliches handelt. Aber bei Variobahn ist Bahn doch schon im Wort enthalten und der zusätzliche Wagen nur eine unsinnige Doppelung. Man schreibt ja auch nicht „VW-Passat-Auto“. Wie seht ihr das? --LokleitungRN (Diskussion) 07:29, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das ist der klassische Denkfehler. Ich weiß, dass das einigen so gar nicht gefällt, doch 》Bahn《 steht für den Fahrweg und das Gesamtsystem, doch niemals für ein Fahrzeug. Dein VW-Passat-Beispiel ist einn Kraftfahrzeug, Pkw, Stinker und was sonstnoch, aber eben keine Autobahn. Was umgangssprachlich üblich ist, spielt in einer Enzyklopädie keine Rolle. --Falk2 (Diskussion) 11:29, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Neee, das lasse ich so alleine nicht gelten. In der Erklärung zu Straßenbahn heißt es »Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder (in Österreich und der Schweiz) auch Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist. «
Und noch deutlicher in Museumsstraßenbahn »Das Wort Museumsstraßenbahn ist – wie das Wort Straßenbahn – in der Umgangssprache doppeldeutig und bezeichnet sowohl einen Straßenbahnbetrieb mit Museumsfahrzeugen als auch einen historischen Straßenbahnwagen.«
Der Duden bezeichnet es als »schienengebundenes, mit elektrischer Energie betriebenes Verkehrsmittel für den Stadtverkehr«. Also nicht nur Umgangssprache, sondern durchaus eine Bezeichnung für das Straßenbahnfahrzeug.
Aber ich hab mich vielleicht ein wenig falsch ausgedrückt, denn es geht mir nicht unbedingt um das Wortteil Bahn im Eigennamen Variobahn, sondern um die dauernde Verkuppelung dieser oder einer anderen Typbezeichnung mit dem Wort -Wagen. Es ist wäre genauso unsinnig bei Combino-Wagen, Ventotto-Wagen, Pesa-Swing-Wagen, Skoda-Artic-Wagen oder Cityrunner-Wagen. Wie schon erwähnt, man spricht ja auch nicht von Opel-Kadett-Auto, Büssing-Präfekt-Bus, Boeing-747-Flugzeug oder Ähnlichem. Als Bezeichnung für Fahrzeuge mit ähnlichen Eigenschaften (Tatrawagen, PCC-Wagen) ist das durchaus richtig, auch bei Fahrzeugtypen, bei denen sich die Straßenbahn nicht sofort erschließt (Frankfurter R-Wagen, Peter-Witt-Wagen). Aber ansonsten halte ich das Wagen sowohl für überflüssig als auch für schlechtes Deutsch. --LokleitungRN (Diskussion) 13:39, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um »dauerndes Verkuppeln«, sondern eben genau um schlechtes Deutsch. Einen Wagen als »Bahn« zu bezeichnen ist nicht nur grottenschlechtes Deutsch, sondern eben auch fachlich falsch. Wir kämpfen seit Jahren mit dem Beinamen »Lexikon der Halbwahrheiten«. Den werden wir nur mit korrekter Begriffsverwendung los. In einer Enzyklopädie schlägt jeder fachlich korrekte Begriff die Umgangssprache durch k.o. beim ersten Hieb. Duden und Co. sind bei Fachbegriffen keine Autorität. Denk an die unsägliche »E-Lok«. Den Begriff halten die Dudenfritzen für die korrekte Kurzform von »Elektrolok(omotive)«. Leider zweimal falsch, die richtige Langform ist »elektrische Lokomotive« und die Kurzform, wenn es denn sein muss, »Ellok«.
Es hat niemand was gegen das Erwähnen von umgangssprachlichen Begriffen, schon damit die Leser ihre Erfahrungen wiederfinden. Aber eben nicht an hervorgehobener Stelle. »Variobahn« ist mit Sicherheit nicht im Konstruktionsbüro, sondern in der Marketingabteilung ausgebrütet worden. »Museumsstraßenbahn« werden die, die die Wagen meist in ihrer Freizeit wieder aus Schrotthaufen, Hühnerställen und Gartenlauben aufbauen, dazu nicht sagen. –Falk2 (Diskussion) 22:07, 12. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Warum kommst Du eigentlich in so gut wie jeder Diskussion von der eigentlich gestellten Frage ab? Schlechtes Deutsch. Darum geht es mir. Und ich sagte ich doch, Variobahn-Wagen ist schlechtes Deutsch. Sollte raus. --LokleitungRN (Diskussion) 11:40, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich komme nicht von der Frage ab, ich versuche darzulegen, dass die Bahn der Fahrweg ist und der Duden als Referenz bei Fachbegriffen eben nicht taugt. Tu mir einen Gefallen und werde nicht zum Oberlehrer. Kopfnoten und Klassenleitertadel kommen nicht nur ganz schlecht an, sie haben auch nichts mit Kommunikation auf Augenhöhe zu tun.
Wenn Dir die Variobahnwagen so absolut unerträglich erscheinen, dann könnten wir das auch auflösen. Multigelenkwagen der Bauart Variobahn oder so ähnlich wäre völlig problemlos. Nur eben nicht so etwas wie »23 Variobahnen«. –Falk2 (Diskussion) 12:42, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe einfach das Gefühl, dass Du mich nicht verstehen willst. Schau Dir einfach mal die Bildunterschriften im Artikel an. Da steht z.B. Variobahn in Helsinki, Prototyp der Variobahn in Sydney etc. Das ist für einen Eigennamen, wie es Variobahn nun mal ist, doch völlig okay. Nur offenbar nicht in Nürnberg, München, Graz und Potsdam. Denn dort steht Variobahn-Wagen in Graz. Das klingt für mich wie VW-Golf-Auto in Timbuktu. In einem solchen Fall wäre das Auto wegen schlechtem Deutsch wahrscheinlich schnellstens herauseditiert. Warum nicht 23 Variobahnen? Das ist ein Eigenname. Ich wüsste nicht was der Unterschied zu 23 Cityrunnern, 23 Artics oder 23 Combinos wäre. Aber wahrscheinlich frage ich mal wieder viel zu viel, ich hätte es einfach ändern sollen. --LokleitungRN (Diskussion) 15:31, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Während ein VW Golf ein Pkw ist, ist eine Variobahn eben keine »Bahn«. –Falk2 (Diskussion) 17:17, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Aber ein Golf ist doch auch kein Golf? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke, endlich mal ein sachlicher Beitrag zur Diskussion. --LokleitungRN (Diskussion) 05:41, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten