Diskussion:Vaterlandslied (Arndt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:D2:2F0D:3561:B080:4985:A28C:5203 in Abschnitt Denkmal Bochum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Lied wirklich Vaterlandslied heisst und "Der Gott der Eisen wachsen liess" nur die landläufige Bezeichnung ist, sollte der Artikel nach "Vaterlandslied" verschoben und hier statt dessen ein Redirect errichtet werden. Meinungen? --TheRealPlextor 08:50, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wäre eigentlich sinnvoll. Habe trotzdem erstmal den Beistrichfehler ausgemerzt. --BerntieDisk. 00:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten


"Entschärfte" fünfte Strophe

[Quelltext bearbeiten]

In der hier abgedruckten Version heißt es in der fünften Strophe:

mit Henker- und mit Knechteblut,

während in der Originalversion[1][2] der Text lautet:

Mit Henkersblut, Franzosenblut

Der Originaltext paßt auch besser in den Kontext der Befreiungskriege, in dem dieses Lied entstanden ist. Sschuerger 10:11, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

War es vielleicht genau umgekehrt? Der in der Literaturliste angegebene Friedrich Karl Erlach gilt als sehr zuverlässig. Bei den oben angegebenen beiden Fundstellen ist nicht klar, ob es sich um die Originalversion handelt.
Aus dem zeitgeschichtlichen Zusammenhang geht hervor, dass mit den Menschenschädeln, die man nicht spalten will, Russenschädel gemeint sind, und dass die Verachtung (dem Buben und dem Knecht die Acht!) dem Deutschen (er soll im deutschen Lande nicht mit deutschen Männern erben) gilt, der für Tand und Schande ficht, also für Napoleons Ruhm. Die Franzosen können nicht gemeint gewesen sein, denn sie fochten natürlich nicht für Tand und Schande, sondern für Frankreich.
Vermutlich hat der Text die dezidiert franzosenfeindliche Textänderung Franzosenblut statt Knechteblut erst infolge des patriotischen Aufschwungs nach der französischen Kriegserklärung an den Norddeutschen Bund im Sommer 1870 bekommen und dann behalten.--Gloser 11:40, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die im Nachweis Ernst Moritz Arndt: „Lieder für Teutsche. Im Jahr der Freiheit 1812“, S. 81–83 (Googleangegebene „Originalversion von 1812“ ist unmöglich von 1812, denn sie erwähnt auf S. 124 die Kriegserklärung Österreichs an Frankreich vom Sommer 1813 und auf Seite 133 die Völkerschlacht bei Leipzig vom Oktober 1813. Der Schwenk von Knechteblut zu Franzosenblut erklärt sich aus dem Übergang sämtlicher Rheinbundtruppen ins Lager der Verbündeten nach der Völkerschlacht. Also ab Anfang 1814 ging es im Krieg nur noch gegen die Franzosen. Aus dieser Zeit muss die Veröffentlichung stammen. Der Inhalt des Kommentars von Gisela Probst-Effah ist mithin fragwürdig.--Gloser (Diskussion) 14:22, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bedeutung heute

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist sowas relevant:

http://www.tagesschau.de/inland/rechtsextrememordserie104~magnifier_pos-1.html (nicht signierter Beitrag von 88.134.61.255 (Diskussion) 12:30, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

seh ich auch so, ist zumindest Trivia

Von der Neonazistischen Kameradschaft Thüringer Heimatschutz wurde der erste Satz des Gedichtes entlehnt und wird/wurde als Wahlspruch auf ein Transparent gedruckt, was auf Demonstration gezeigt wird. (nicht signierter Beitrag von 87.151.160.101 (Diskussion) 12:30, 18. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das Foto oben ist 15 Jahre alt. Existiert der Thüringer Heimatschutz überhaupt noch? Auf der dortigen Diskussionsseite habe ich dazu etwas angemerkt.--Gloser (Diskussion) 21:21, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Text

[Quelltext bearbeiten]

Muss der Text da wirklich ganz stehen? Irgendwie muss man den Artikel ja füllen, oder wie? Reicht da nicht einfach eine Verlinkung zu Wikisource? --asozialebohne (Diskussion) 20:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Denkmal Bochum

[Quelltext bearbeiten]

Ein Denkmal aus Stahlguß befand sich in der Baarestraße und enthielt ein 13,5 m hohes und 27 t schweres, vom Bochumer Verein gegossenes Schwert mit der Inschrift „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte“. Hermann Göring weihte das Ehrenmal am 9. Mai 1935 ein. Nach dem Krieg wurde es abgerissen und wieder eingeschmolzen.--2003:D2:2F0D:3561:B080:4985:A28C:5203 10:24, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten