Diskussion:Venus Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.176.139.207 in Abschnitt Ist die Mission nun zu Ende (und seit wann) oder nicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertragungsrate???

[Quelltext bearbeiten]

Es sind ist bei der Übertragungsgeschwindigkeit von 19-228kbit (228kbit = 28,5kbyte) die Rede. Hinterher spricht man von bis zu 5Gigabyte in 8 Std. Ich hab das mal nachgerechnet. Das ist nur möglich wenn es 19-228kbyte wären (ziemlich genau 6,566400Gbyte), also Byte, nicht Bit. Damit würde auch der Vergleich mit "Mars Express" stimmen. Ich hab das mal korrigiert. Falls ich was falsch verstanden habe einfach wieder zurückkorrigieren. Bough 02:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Konnte so auf die Schnelle nichts ergooglen, bin mir aber ziemlich sicher, dass kb/s (also kilobit/s) für die Übertragungsrate richtig ist (Byte/s ist wohl eher unüblich). In der Tabelle steht 19-288 kb/s und bei Mars Express sind 10,7 - 230 kb/s angegeben. Das sind dann max. ca. 1 GB in 8 Std. Eine Korrektur oder Erklärung ist also nötig. Ich suche bei Gelegenheit nach verlässlichen Angaben. Gruß, --Tom.b 22:56, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Widerspruch ?

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Missionsziele" heisst es, "Die [...] Raumsonde führt 93 kg Nutzlast [...] mit sich.", im Abschnitt "Instrumente" heisst es hingegen, "Die Gesamtmasse der Instrumente beträgt 104 kg.". Das scheint mir ein Widerspruch zu sein...? --Vesta 13:29, 11. Apr 2006 (CEST)

Die Esa schreibt in ihren Mission Facts [1] 1270 kg (including 93 kg orbiter payload and 570 kg fuel.
Das müßte dann 93 kg Nutzlast = Gewicht der Wissenschaftlichen Instrumente bedeuten. Ich ändere deshalb den Abschnitt Instrumente ab. --Uwe W. 14:46, 12. Apr 2006 (CEST)

Präzision der Distanz der Umlaufbahn

[Quelltext bearbeiten]

Unter Missionsziele steht: Die Sonde wird den Planeten in einer elliptischen Umlaufbahn mit Entfernungen von 250 bis 66.000 km umkreisen. Vermutlich sind es 250.000 bis 66.000 km, oder kommt die Sonde wirklich so dicht an der Oberfläche entlang? Oder ist die Fortlassung der "Tausender" die übliche Schreibweise? -- Marko (nicht signierter Beitrag von 134.147.219.66 (Diskussion) )

Unbekannter Bitte Unterschreibe deinen Edit.
Die Angabe ist korrekt! Zum vergleich: 250.000 km wäre ja mehr als die halbe Entfernung von der Erde zum Mond. Venus Express soll aber detailiert die Venusatmosphäre und die Oberfläche mit Spektrometern etc. studieren und das geht am besten wenn man dicht über der Venus ist, um die Räumliche Auflösung der Instrumennte zu Erhöhen. Ein weiterer Vorteil der Bahn ist das sie etwa 24 Stunden Umlaufzeit hat was ermöglicht das die Sonde jeden Tag zur selben Zeit mit der gleichen Bodenstation auf der Erde Komunizieren kann.--Uwe W. 15:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Pardon wegen d. Fehlenden Unterschrift. Belasse ich den Hinweis? -- Marko 16:55, 30. Apr 2006 (CEST)

Lange Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Ist die lange Überschrift Ankunft bei der Venus und einbremsen in die Umlaufbahn wirklich nötig? Mit Ankunft bei der Venus ist doch schon alles gesagt, der nächste Kapitel könnte dann Wissenschaftliche Mission oder ähnlich heissen. Man sollte die Überschriften generell so kurz wie möglich halten. --Bricktop 14:54, 12. Apr 2006 (CEST)

Richtig, ich habe das gekürzt. --Phrood 17:17, 12. Apr 2006 (CEST)

Ok! --Uwe W. 18:59, 12. Apr 2006 (CEST)

Ich habe analog zu den Tabellen in den Artikeln von Nachrichtensatelliten eine Tabelle über die wichtigsten technischen Daten von Venus Express in den Artikel eingebaut. Vielleicht auch eine gute Idee für die Artikel anderer Raumsonden? --Uwe W. 19:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Finde die Tabelle nicht so toll. Die ist meiner Meinung nach viel zu ausführlich: das meiste was da steht wäre im Fließtext besser aufgehoben, die Tabelle selbst sollte nur die wichtigsten Eckdaten enthalten (guter Beispiel ist Stardust (Sonde) oder englische Artikel wie z.B. en:Venus Express oder en:Mars Reconnaissance Orbiter). --Bricktop 19:27, 14. Aug 2006 (CEST)
Stimme zu. Wenn schon eine Tabelle, dann nur das Wichtigste und Interessanteste. --Phrood 19:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich dagegen dachte, wenn schon eine Tabelle über die technischen Daten, dann eine mit allen, damit man alle wichtigen Daten auf einen Blick hat. So könnte man auch die Technik verschiedener Sonden besser vergleichen und Unterschiede, Gemeinsamkeiten, technischer Fortschritt etc. zwischen den Sonden treten besser hervor.--Uwe W. 21:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei Kommunikationssatelliten, wo die Technik der Satelliten sich ähnelt und es dabei vor allem um die Leistungsdaten geht, finde ich solche Tabellen sinnvoll. Raumsonden sind dagegen mehr oder weniger "Einzelanfertigungen", wo die Leistungsdaten stark von der Aufgabe und der Einsatzumgebung der Sonde abhängen, so dass ein direkter Vergleich imho wenig sinnvoll ist (ausser vielleicht bei Speicherkapazität). Zum Beispiel kann man die Datenübertragungsrate von New Horizons kaum mit der von Venus Express direkt vergleichen, da die beiden Sonden auf sehr unterschiedlichen Entfernungen arbeiten. Daher bin ich dafür, die technischen Daten im Fließtext zu belassen und in die Tabelle(n) – wenn überhaupt – nur die Eckdaten zu integrieren (siehe die Beispiele, die ich oben aufgeführt habe). Es wäre schön wenn sich auch andere Benutzer zum Wort melden würden, damit wir eine Lösung finden können, mit der die Mehrheit einverstanden ist. Gruß --Bricktop 19:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Also ich würde Bricktop zustimmen, aus dem Grund, dass der Artikel seine Übersichtlichkeit verliert, die Tabelle reicht ja schon bis zur Hälfte des Artikels, die Daten sollten in den Text eingearbeitet werden, da sie ja nicht uninteressant sind, aber wenn eine Tabelle, dann nur mit den wichtigsten Daten. Gruß, --paygar 20:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich würde daher als Kompromisstabelle volgenden Vorschlag machen:

Venus Express
Allgemeine information
Sondentyp Orbiter
Startdatum 9. November 2005 03:33:34 UTC
Ankunft Venus 11. April 2006 08:07 UTC
Endgültige Umlaufbahn erreicht 7. Mai 2006 15:31 UTC
Größe des Sondenbusses 1,4 m x 1,65 m x 1,7 m
Spannweite der Solarzellen 8 m
Startgewicht 1270 kg
Treibstoffgewicht 570 kg
Nutzlastgewicht 93 kg
Trägerrakete /
Flug Nummer
Sojus-Fregat /
ST 14
Lebensdauer mindestens 500 Tage bei der Venus
Stabilisation 3-achsig
Umlaufbahnen
Erste Umlaufbahn 400 - 350.000 km Höhe mit 82° Äquatorneigung, Umlaufzeit 9 Tage [1]
Jetzige Umlaufbahn 250 - 66.000 km Höhe mit 82° Äquatorneigung, Umlaufzeit 24 h

  1. ESA: Venus Orbit Insertion

Die Daten aus der jetzigen Tabelle im Artikel, die noch nicht im Fließtext stehen, müßten jedoch vorher in den Fließtext übertragen werden. Außerdem gibt es Artikel über Raumsonden, in denen fast nichts über ihre Technik steht, z.B. Mars Express, dort wäre es sinnvoll, die bisherige Tabelle zu belassen, bis die Daten in den Fließtext übertragen wurden.--Uwe W. 18:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Danke Uwe, finde die Tabelle sehr gut so. Was ich mir überlegen würde, die Stabilisation rauszunehmen und dafür noch die Kosten hineinzunehmen (ist zwar manchmal schwer oder gar nicht herauszufinden, ich weiss...) --Wisi 23:51, 18. Aug 2006 (CEST)

Diese Tabelle finde ich immer noch zu ausführlich und zu techniklastig. @Uwe: Du musst Dir vorstellen, dass ein gewöhnlicher Leser, der sich nur wenig mit der Raumfahrttechnik auskennt, sich über Venus Express informieren will. Er sieht eine Tabelle und erwartet dort die wichtigsten Daten über Venus Express vorzufinden. Stattdessen wird er bei Deinem Vorschlag mit einer Mischung aus Eckdaten der Mission und technischen Leistungsdaten der Raumsonde konfrontiert. Nun wird er erstens die wichtigen Information von den weniger wichtigen ohne Hintergrundkenntnisse nicht trennen können und zweitens werden ihn kaum die Spannweite der Solarpanels oder die Abmessungen des Sondenbusses interessieren. Daher würde ich vorschlagen (falls wir überhaupt eine Tabelle brauchen) die Vorlage en:Template:Infobox Spacecraft aus der englischen Wikipedia zu kopieren und einzubauen. Die technischen Daten, die jetzt in den Tabellen in Mars Express und Venus Express stehen, sollten natürlich in den Text rein. --Bricktop 02:44, 19. Aug 2006 (CEST)
@ Bricktop,

die Tabelle aus der Englischen Wikipedia enthält sogar ein paar Zeilen mit sehr speziellen Informationen die noch nicht mal ich eingebaut habe:

Orbital_elements = yes
Semimajor_Axis =
Eccentricity =
NSSDC_ID = 1997-061A
Webpage = Cassini-Huygens Home
Ich würde dann doch bei den handfesten, technischen Daten wie: Größe, Gewicht und Spannweite bleiben, unter denen sich auch der Leie etwas vorstellen kann. Internetadressen und Identifikationsnummern gehören meiner Meinung nach nicht zu den Daten, die so bedeutend sind, dass sie in eine Tabelle sollten. Stattdessen finde ich die von mir gewählte Mischung aus Eckdaten der Mission und der wichtigsten technischen Daten der Sonde für einen schnellen Überblick sinnvoller. Ich halte die von mir gewählten Daten für die wichtigsten Daten von Venus Express.
Mir erscheinen auf den ersten Blick nur die beiden folgenden technischen Daten wichtig (für den Laien): Startmasse und Energieversorgung (Solar/RTG + vielleicht wieviel Watt am Ziel; aber nicht die Spannweite der Solarzellen, die ist eher nichtssagend). Alles andere sind Details, die erst beim tieferen Studium des Artikels/Themas interessant werden. Werde das in meine Kompromisstabelle einbauen, die ich morgen/übermorgen stellen werden. --Bricktop 19:43, 19. Aug 2006 (CEST)

P.S. Die Tabelle habe ich ursprünglich, wie bei den Nachrichtensatelliten, als Zusammenfassung der technischen Daten gedacht. Dagegen verfolgen die Tabellen in der englischen WP offensichtlich andere Ziele, siehe z.B. en:Cassini-Huygens Diese gibt nur an, welcher Sondentyp, welche Organisationen die Raumsonde gestartet haben; welche Planeten sie besucht hat, mit welcher Rakete sie gestartet wurde und wann. Dazu kommen dann noch die Identifikationsnummer und die Internetseite. Dieses ist zwar sehr kurz, aber auch aus meiner Sicht zu unbedeutend. Für mich ist der Sinn einer Tabelle: Vermittlung handfester technischer Daten und Missionseckdaten auf einem Blick.--Uwe W. 12:06, 19. Aug 2006 (CEST)

@ Bricktop, wenn du nicht einverstanden sein solltest: Welches währen denn die wichtigsten Daten für dich? Bitte erstelle auch eine Kompromisstabelle zur Verdeutlichung. --Uwe W. 12:31, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Uwe. Eben diese Daten, die Du für unbedeutend hältst, finde ich wichtiger als technische Daten (ok bis auf die Identifikationsnummer :), die ist für einen Laien eher verwirrend). Werde morgen/übermorgen eine Kompromisstabelle erstellen. --Bricktop 19:32, 19. Aug 2006 (CEST)

Erste Ergebnisse 2006

[Quelltext bearbeiten]

und dann Funkstille??? --Re probst 18:55, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist die Mission nun zu Ende (und seit wann) oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein offizielles Datum oder ein Kriterium oder eine maximale Wartezeit auf Signale? bis zur Aufgabe? Seltsamerweise berichtet die (als glaubwürdig geltende) FAZ vom 17.9.2017 von neuen Ergebnissen ?! Oder sind das "nur" neue Ergebnisse der Auswertung alter Daten? - Ob Missionsende oder nicht, auch das gehört hierhin - Experten gesucht! --84.176.139.207 19:39, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten