Diskussion:Verlagssystem
Neufassung
[Quelltext bearbeiten]Diskussion geleert (s. ggf. Versionen), wegen einer Neufassung des Artikels. --Befana 11:22, 28. Dez 2005 (CET)
Neufassung II
[Quelltext bearbeiten]Um den Artikel scheint sich niemand weiter gekümmert zu haben, daher habe ich eine komplette Neufassung erstellt. -- Hig 20:14, 25. Feb. 2009 (CET) -- Hig 17:03, 6. Mär. 2009 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]In diesem Artikel steht:
Das Wort „Verlag“ leitet sich von Vorlage ab."
Im Artikel Verlag steht aber:
Das Wort „verlegen“ bedeutet im Mittelhochdeutschen „Geld ausgeben“ oder „etwas auf seine Rechnung nehmen“.
Was stimmt jetzt? Raumi75 09:16, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das im Artikel genutzte "Vorlage" legt nahe, dass mit Vorlagen, irgendwelchen Mustern, Prototypen o.ä. gearbeitet wurde. Teilw. findet sich dieses Missverständnis in d. Lit. Durch den Nebensatz sollte das aber klarer werden: dass nämlich "auf Rechnung" gearbeitet wurde. Das ganze lässt sich vielleicht besser in einem getrennten Absatz ausführlich formulieren? --Hig 09:40, 28. Mär. 2009 (CET)
Begriff
[Quelltext bearbeiten]Woher kommt eigentlich der Begriff "Verlagssystem"? Da ich "System" eher für Neusprech halte, nehme ich an daß das in der damaligen Zeit noch nicht so geheissen hat. --Morgentau (Diskussion) 05:24, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Die Organsisationen hießen Verlage, aber sie selbst haben sich und ihr Geschäftsmodell wohl tatsächlich nicht als „System“ beschrieben, das ist m.W. ein Ausdruck der Wirtschafts- und Sozialforschung des 20. Jhdts. zu diesem Thema. --Spinnerin mit Faden 16:46, 21. Jul. 2012 (CEST)
Der Begriff Verlagssystem ist unglücklich, zumal im allgemeinen Sprachgebrauch bei Verlag immer an die Herstellung von Druckwerken gedacht wird. Der hier gemeinte Begriff wurde stets mit der Ware verbunden, die verlegt wurde. So ist z.B. bis heute ein Bierverlag ein Biergroßhändler. Vgl. Duden: ein Unternehmen des Zwischenhandels (Kaufmannssprache, veraltend)--Rogald (Diskussion) 00:58, 22. Feb. 2018 (CET)