Diskussion:Vermögen (Fähigkeit)
Fähigkeiten: angeboren oder erworden?
[Quelltext bearbeiten]Kozeptioneller Widerspruch:
"Fähigkeiten sind im Gegensatz zu Fertigkeiten angeboren oder durch äußere Umstände bestimmt und müssen demnach nicht erworben werden. Viele Fähigkeiten können durch Training verbessert werden."
Wenn Fähigkeiten angeboren sind, können sie nicht durch Training verbessert werden. (nicht signierter Beitrag von 92.206.252.99 (Diskussion) 10:53, 29. Dez. 2010 (CET))
Davon ist ja im Artikel gar nicht die Rede, sondern es heisst dort: "Fähigkeiten sind im Gegensatz zu Fertigkeiten angeboren oder durch äußere Umstände bestimmt und müssen demnach nicht erworben werden. Viele Fähigkeiten können durch Training verbessert werden." es steht nichts von dem was IP-User 92.206.252.99 geschrieben hat: "Viele Fähigkeiten können durch Training verbessert werden." ? Darum ist es auch kein Widerspruch, Abschnitt kann gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 80.219.52.7 (Diskussion) 20:29, 29. Dez. 2010 (CET))
Weiterleitung auf auf Akt und Potenz
[Quelltext bearbeiten]Spricht etwas gegen einen Redirect auf Akt und Potenz? Stellungnahmen bitte hier.--Victor Eremita 20:20, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe erst jetzt die Löschung des Artikels Vermögen (Fähigkeit) mitbekommen. Ich stelle den Artikel wieder her, da weder Ernst Bloch noch Pierre Bourdieu Berücksichtigung im neuen Artikel fanden. Falls diese Ansätze im Artikel Akt und Potenz ausreichend berücksichtigt werden, kann noch einmal über eine Zusammenlegung der Artikel diskutiert werden. Bitte in einem ähnlich gelagerten Fall mit einer Qualitätssicherungs- oder Löschvorlage deutlicher auf die beabsichtigte Löschung verweisen. Eine Frage auf der Diskussionsseite geht meistens unter. -- schwarze feder talk discr 13:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Lemma umbennen in Vermögen (Soziologie)
[Quelltext bearbeiten]- Den Mehrwert Bloch zu erwähnen, sehe ich nicht. Es gibt sicher hunderte Autoren, die irgendwo irgendwie "Fähigkeit" verwenden, wollen wir die alle erklären? Das hier so abzuhandeln ist wohl wenig sinnvoll.
- Bourdieu würde wohl besser in einen Artikel Vermögen (Soziologie) passen, oder nicht? --Victor Eremita 17:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ernst Bloch ist einer der bekanntesten und wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Und Vermögen/Möglichkeit ist eines seiner zentralen Begriffe. Die Grunglegung im Prinzip Hoffnung dreht sich zentral um diese Begriffe. Zumindest müsste er irgendwie in dem Artikel Akt und Potenz eingebaut werden. Ich bin aber noch nicht überzeugt davon, dass der Artikel Akt und Potenz den Artikel Vermögen (Fähigkeit) ersetzen kann. Hierzu ist der Begriff Vermögen auch zu umgangssprachlich und es bliebe dann nur die Bedeutung im Sinne von materiellen Reichtum besteheh. Das spiegelt zwar unsere Marktgesellschaft, wäre aber nicht neutral. -- schwarze feder talk discr 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn der Begriff für Prinzip Hoffnung so zentral ist, sollte er dann doch besser in Prinzip Hoffnung behandelt werden. Das HWPH kennt nur einen Artikel Vermögen; Vermögenspsychologie wo nach einem kurzen Hinweis auf Aristoteles Akt und Potenz es so weitergeht: Die aristotelische Seelenlehre lieferte das Vorbild für die klassische V.-Psychologie, die vor allem von substanztheoretischen Positionen, etwa der Konzeption der Monade. Bloch kommt in dem Artikel nicht vor. Und das ist auch alles ziemlich speziell, und weit von diesem Artikel hier entfernt. Ich sehe nicht wieso Bloch hier eine Sonderbehandlung erfahren sollte. So ist das jedenfalls nicht sinnvoll.
- Von mir aus keine Weiterleitung, wenn es hier pädogisch, psychologisch etwas zu sagen gibt. Aber nicht Aristoteles, Kant, Bloch, Bourdieu. Das bringt doch niemandem etwas. --Victor Eremita 18:28, 15. Apr. 2008 (CEST) (Im übrigen bezieht sich der unglückselige Begriff neutral auf unsere Inhalte, nicht auf unseren Lemmabestand. Es ist auch nicht neutral, dass wir (geschätzt) mehr Fußballerartikel als Philosophenartikel.)
- Hi Victor, zunächst: das mit dem Lemmabestand sehe ich genauso wie du. Ich möchte hier nicht kompromisslos erscheinen. Vielleicht muss Bloch tatsächlich nicht erwähnt werden. Bin mir unsicher. Dennoch ist Vermögen ja ein Alltagsbegriff, der nicht nur in der Bedeutung von Reichtum vorkommt, sondern auch in der Bedeutung von Fähigkeit. Bin ein wenig ratlos... Ein Artikel Vermögen (Soziologie) würde wahrscheinlich sehr schnell in die Löschhölle wandern. (Es gibt noch weniger Soziologenartikel als Philosophenartikel und die Soziologie ist hier weit weniger gut aufgestellt) -- schwarze feder talk discr 02:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, wenn wir keine Weiterleitung machen, bleibt's wohl so grotesk wie bisher - weit voneinander entferntes wird unverbunden zusammengewürfelt. Machen wir eine Weiterleitung, bedient es nicht den Alltagsbegriff (der - so vermute ich, in der Pädagogik oder Psychologie behandelt werden könnte). Scheint eine loose-loose-Situation zu sein. Eine Lösung könnte eine BKL sein - oder wenigstens sämtlichen Philosophiekram rauszuwerfen und auf Akt und Potenz zu verweisen. Im übrigen könnte man auch die Alltagsbedeutung nach Fähigkeit verschieben; die ist nicht entsprechend zweideutig, man bräuchte kein Klammerlemma. Was man dann mit dem Bourdieuteil macht, weiß ich nicht, aber m.E. spricht nichts gegen Vermögen (Soziologie). Aber: Wie verhält sich das eigentlich mit Symbolisches Kapital, Kulturelles Kapital, Soziales Kapital?
- Die Philosophie hat übrigens möglicherweise auch deshalb mehr Personenartikel, weil sie 2500 Jahre älter ist als die Soziologie. --Victor Eremita 22:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ernst Bloch ist einer der bekanntesten und wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Und Vermögen/Möglichkeit ist eines seiner zentralen Begriffe. Die Grunglegung im Prinzip Hoffnung dreht sich zentral um diese Begriffe. Zumindest müsste er irgendwie in dem Artikel Akt und Potenz eingebaut werden. Ich bin aber noch nicht überzeugt davon, dass der Artikel Akt und Potenz den Artikel Vermögen (Fähigkeit) ersetzen kann. Hierzu ist der Begriff Vermögen auch zu umgangssprachlich und es bliebe dann nur die Bedeutung im Sinne von materiellen Reichtum besteheh. Das spiegelt zwar unsere Marktgesellschaft, wäre aber nicht neutral. -- schwarze feder talk discr 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
Weiterleitung aufheben
[Quelltext bearbeiten]Frage: Kann jemand diese Weiterleitung von Fähigkeit auf Vermögen aufheben? Grund: Es gibt jetzt eine neue Literatur zu menschlichen Fähigkeiten. Dort wird auch dieser schwammige Begriff präzisiert. Ist sicher interessant und hat mit "Vermögen" kaum etwas zu tun, denn dieser Begriff ist schon ziehmlich der Philosophie zugewandt, wie auch aus dem Text zu erkennen ist. Danke! --Bildungsakademie 14:59, 10. Mär. 2010 (CET)
- Warum machst du das nicht selbst? Dafür brauchst du niemanden. Klicke auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%A4higkeiten&redirect=no (Der Link findet sich auch oben auf der Seite des Lemmas, wenn du von "Fähigkeiten" zu "Vermögen (Fähigkeit)" weitergeleitet worden bist). Dort kannst du das Lemma "Fähigkeiten" dann ganz normal bearbeiten und den eingetragenen Redirect durch eigenen Artikeltext ersetzen. Wenn Dein Ansatz Hand und Fuß hat, gut und nachvollziehbar mit belastbaren Quellen belegt ist, kein WP:POV und kein wp:KTF (lies das vorher!), wirst du damit überzeugen, und niemand wird etwas dagegen haben. Warnung: Überzeugt Dein neuer Text nicht, mache dich auf eine rasche Wiederherstellung der bisherigen Weiterleitung gefasst... --92.201.79.32 11:34, 13. Mär. 2010 (CET)
- P.S.: Abschließend kannst du dann das neue Lemma auf der Begriffsklärungsseite Fähigkeit als zusätzlichen Eintrag verlinken. --92.201.79.32 11:39, 13. Mär. 2010 (CET).
Falscher Begriff in den Klammern - Lemma umbenennen in Vermögen (Leistungsfähigkeit) - Weiterleitung von Fähigkeit(en) entfernen.
[Quelltext bearbeiten]Die beiden Weiterleitungen vom Begriff Fähigkeit und Fähigkeiten auf Vermögen sind falsch, da Vermögen im Sinne von Leistungsfähigkeit Fähigkeiten und Fertigkeiten beinhaltet. Leistungsfähigkeit ist nur eine einzelne "Art/Unterbegriff" von Fähigkeit. Es gibt auch Soziale Fähigkeiten, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Kritikfähigkeit oder Liebesfähigkeit. Es gibt auch noch viele weitere Präfixe für Fähigkeit, wie z. B. Koordinationsfähigkeit, Tiefsichtfähigkeit, Lernfähigkeit, Leidensfähigkeit, etc. welche ebenfalls "Arten/Unterbegriffe" von Fähigkeit(en) sind. Auf Textlog.de gibt es ausführliche Erklärungen zu dem Begriff "Fähigkeit", etc. (siehe auch hier). Bevor das Lemma unbenannt werden könnte, müssten zahlreiche Links auf das Lemma (je nach Bedeutungsinhalt) abgeändert werden - die zweite bessere? Variante wäre, die Liste von den Seiten, welche auf das aktuelle Lemma zeigen auf eine neue leere Seite zu speichern um danach diese gespeicherte Liste durchzugehen und so die Links auf den neuen Artikel "Vermögen (Leistungsfähigkeit)", bzw. auf Fähigkeit - je nachdem was dort gemeint ist, umzubiegen. Die zweite Variante hätte den Vorteil, dass die Links auf das "alte Lemma" rot und somit leichter zu finden wären. --Schoggigipfel 05:16, 30. Mai 2010 (CEST)
mögliche Ursache für falschen Begriff in der Klammer von Vermögen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Vermögen (Fähigkeit) steht zur Zeit folgendes: "Vermögen ist ein Synonym für aktive Potenz". Potenz (Philosophie) bezeichnet gem. Begriffserklärungsseite von Potenz (welche auf "Akt und Potenz" weiterleitet) die noch nicht realisierte Möglichkeit, womit das Potential gemeint ist. Auf der Seite "Akt und Potenz" steht: "Die aktive Potenz bedeutet das Vermögen, selbst einen Akt hervorzubringen". Weiter unten im Text steht: "Ernst Bloch unterscheidet ... das Vermögen als aktive Fähigkeit, als Potenz, von der passiven Möglichkeit als Gegebenheit, als Potentialität". "aktive Fähigkeit" könnte missverstanden werden, welche Ernst Bloch synonym zu (aktiver) Potenz verwendet (wenn der Text wirklich im richtigen Sinne übernommen wurde - es gibt keine Belege und Einzelnachweise im Text). Da Vermögen gem. Wiktionary als Substantiv die Leistungsfähigkeit meint und vermögen als Verb gem. Textlog.de die Kraft, bzw. können bezeichnet, um etwas zu tun - gem. Wiktionary in der Lage sein etwas zu tun, ist dies ein wenig verwirrend, da man meinen könnte mit aktiver Potenz, bzw. dem Vermögen sei Fähigkeit an sich gemeint statt nur Leistungsfähigkeit - evtl. wurde darum fälschlicherweise der Name "Vermögen (Fähigkeit)" für dieses Lemma gewählt? --Schoggigipfel 05:16, 30. Mai 2010 (CEST)
Unterscheidung von Können und Vermögen (Leistungsfähigkeit)
[Quelltext bearbeiten]Vermögen ist eine Voraussetzung, damit man etwas mittels Fähigkeiten und Fertigkeiten zu tun vermag, in diesem Sinne kann man Vermögen auch nicht direkt mit Können gleichsetzen, ausser man verwendet Können als Modalverb, aber auch da unterscheidet sich die Bedeutung leicht. Wenn aber "Können" als Vollverb benutzt wird, kann es noch ganz andere Bedeutungen haben, wie z.B. etwas zu beherrschen, zu meistern oder fähig sein etwas zu tun. Als Substantiv verwendet kann "das Können" gem. Duden erworbenes Vermögen, Sachverstand auf einem bestimmten Gebiet besitzen oder Kunst[fertigkeit] bedeuten. Siehe auch im Wikionary für die einzelnen Bedeutungen von Fähigkeit, Vermögen, Können (als Modalverb oder als Vollverb), etc. Daher müsste man weiter "Können" entweder in den umzubennenden Artikel "Vermögen (Fähigkeit)" in "Vermögen (Leistungsfähigkeit)" einbauen, da eine Weiterleitung auf dieses Lemma besteht, oder dann einen eigenen Artikel für Können erstellen, da die Bedeutung nicht identisch ist zu Vermögen, bzw. nur wenn mit Können die Kraft gemeint ist etwas zu tun -> Textlog.de. Ich habe hier schon mal ein wenig an einem neuen Artikel "Können" gebaut. --Schoggigipfel 05:16, 30. Mai 2010 (CEST)
Ich würde grundsätzlich das "etwas zu tun vermag" mit "etwas zu erreichen vermag" ersetzen. Denn tun allein ist kein Vermögen. (nicht signierter Beitrag von 188.99.214.153 (Diskussion) 15:24, 2. Aug. 2010 (CEST))