Diskussion:Verreibung (Drucktechnik)
vernetzt
[Quelltext bearbeiten]Womit (nicht wodurch) wird vernetzt? FIFTY SHADES … nil nisi bene 10:04, 12. Mär. 2015 (CET)
- Meinst du es so: Die Verreibung bezeichnet eine Drucktechnik, mit der Farbpigmente homogen vernetzt werden, um Lufteinschlüsse zu entfernen. ?--Fuchsialilia (Diskussion) 09:06, 30. Mär. 2015 (CEST)
„Japanische Künstler des 17. Jahrhunderts“
[Quelltext bearbeiten]A) Japanische Holzschnitte des 17. Jahrhunderts waren Schwarz-Weiß-Drucke, bestenfalls handkoloiert; der Mehrfarbendruck entstand erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts. So weit die Technik des bokashi, des abgestuften Farbauftrags, verwendet wurde, war er weitgehend eine Entwicklung des 19. Jahrhunderts und hat nichts mit der gleichmäßgigen „Verreibung“ von Farbpigmenten zu tun. Die abzustufende Farbe wurde auf die Druckplatte aufgetragen und im Randbereich mit mehr oder weniger Wasser versetzt, um den fließenden Farbübergang zu erreichen. Das was hier als „Verreibung“ beschrieben wird, hat mit japanischer Drucktechnik des Farbholzschnitts überhaupt nichts zu tun; der Bezug auf den japanischen Farbholzschnitt gehört in dieser Form nicht in den Artikel; es ist einfach falsch. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:17, 12. Mär. 2015 (CET)
- Einigen wir uns darauf, dass du das nächste Mal erst die Diskussion führst und dann löschst?! Erstens: Es gab in Japan sehr wohl schon vor dem Beginn des 18. Jahrhunderts Farbdrucke. Die wurden mit einer aufwendigen Farbe-für-Farbe-Drucktechnik erstellt (so gesehen im Edo-Tokyo-Museum in Tokyo). Zweitens: Es geht hier um verschiedene Verwendung des Lemmas Verreibung in der Drucktechnik. Dazu zählt nicht nur das, was wir heute als Verreibung bezeichnen, sondern auch der Gebrauch in anderen Kulturen. Lies dir einfach mal die Quelle durch: Japanische Farb-Holzschnitte: Die frühe Kunst Japans besonders folgenden Abschnitt: Die berühmten Vorlagensammlungen für Maler "Zehnbambushalle" (etwa 1627) und "Senfkorngarten" (1679 und 1701) zeigen bereits durch entsprechendes Verreiben der Druck-Tusche auf dem Druckstock erreichte fliessende Farbabstufungen, die es ermöglichten, den malerischen Vorlagen gerecht zu werden. -- Wiederherstellung der entsprechenden Textpassagen (vorläufig bis zum Ende der Diskussion) vorgenommen. --Fuchsialilia (Diskussion | Beiträge) 11:27, 26. Mär. 2015 (CET)
Einigen wir uns darauf, dass du einen neuen Artikel erstellst, ich meinen Beitrag hier auf der DS kurz nach der Erstellung gegen 10:00 Uhr geschrieben habe und den Artikel erst 6 St. später verändert habe. Du meldest dich erst 14 Tage später wieder und fügst deinen Beitrag hier wieder ein, ohne das Ende der Diskussion hier abzuwarten. Dein Beitrag ist schlicht falsch. Selbst der Artikel von Artelino erwähnt die ersten Farbdrucke in Japan erst ab 1740. Der Beginn des 18. Jahrhunderts ist das Jahr 1701. Meine Literatur zum Thema japanischer Farb-, Holzschnitt umfasst mehrere Regalmeter. Das, was du hier mit Verreibung in japanischen Farbholzschnitten (auch chinesischen Drucken) bezeichnest, wird in der einschlägigen Literatur als bokashi bezeichnet. Eine Kurzbeschreibung findest du in der Liste von Fachbegriffen des japanischen Holzschnitts. Die „Zehnbambushalle“ und der „Senfkorngarten“ sind in China entstanden, und später auch in Japan nachgedruckt worden. Die ersten japanischen Nachdrucke waren schwarz-weiß. Und auch in chinesischen Drucken wurde nicht die Tusche auf den Druckstöcken verrieben, sondern wahrscheinlich in den Übergängen mit Wasser verdünnt, um die Farbabstufung zu erreichen (die genauen Techniken des frühen chinesischen Mehrfarbendrucks sind bis heute nicht bekannt, zumindest nicht in einer westlichen Sprache veröffentlicht). Das Zitat von „Artelino“ („Die berühmten Vorlagensammlungen für Maler "Zehnbambushalle" (etwa 1627) und "Senfkorngarten" (1679 und 1701) zeigen bereits durch entsprechendes Verreiben der Druck-Tusche auf dem Druckstock erreichte fliessende Farbabstufungen, die es ermöglichten, den malerischen Vorlagen gerecht zu werden.“) ist im Sinne der WP kein ausreichender Beleg. Herr Wanczura gibt auf der verlinkten Seite einen Kurzüberblick und verkürzt die Zusammenhänge; ausreichend für seinen Zweck, aber nicht ausreichend, um die entsprechende Drucktechnik zu beschreiben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:11, 26. Mär. 2015 (CET) PS: Was du mit deinem „Beleg“ formulieren könntest, ist: „Gelegentlich wird die Technik des abgestuften Farbauftrags (bokashi) auf japanischen Farbholzschnitten, die überwiegend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderets zum Einsatz kam, ebenfalls als „Verreibung“ bezeichnet.“ Hier fragt sich jedoch, ob eine „gelegentliche“ Erwähnung auf einer Internetseite eine enzyklopädische Relevanz begründet. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:05, 26. Mär. 2015 (CET)
- Danke für deine Ausführungen. Ich verstehe nun deine Beweggründe für die Löschung etwas besser. Allerdings wäre in der Tat eine Änderung, wie du sie in deinem letzten Beitrag vorgeschlagen hast, sinnvoller als eine Löschung gewesen. Was die enzyklopedische Relevanz angeht, orientiere ich mich in Wikipedia nicht vordrgründig an gedruckten Lexika, da die Ausführlichkeit und aktuelle Relevanz von Spezialthemen, die es in Wikipedia gibt, kein gedrucktes Lexikon abbilden könnte. Man könnte es ja auch mal aus dem Blick des Suchenden sehen: In dem Moment, in dem mir also heute ein Begriff über den Weg läuft, der mir nicht bekannt ist, schlage ich ihn (im Internet) nach. Läuft mir allerdings eine Maltechnik über den Weg, die ich nicht kenne und auch nicht beschreiben kann, als mit den Worten, die ich bereits kenne, schlage ich unter den Begriffen nach, die ich bereits kenne (z.B. sieht die Maltechnik auf dem japanischen Bild aus, wie eine Verreibung, also suche ich nach japanische Malerei Verreibung und erwarte auf der Ergebisseite einen Hinweis, der mir sagt: Es sieht zwar aus, wie eine Verreibung, aber man spricht in diesem Falle von X, welches du hier [link] findest).
- Deshalb bitte ich dich, deine Fachkenntnis zu nutzen und diesen Artikel dahingehend zu verbessern, wie du es in deinem letzten Beitrag vorgeschlagen hast und dort an das korrekte Lemma verlinkst, damit der Suchende dort weiterlesen kann.--Fuchsialilia (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2015 (CET)
- Schau mal bitte, ob’s so für dich ok ist? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:53, 28. Mär. 2015 (CET)
- Ja, das ist gut, danke.--Fuchsialilia (Diskussion) 09:00, 30. Mär. 2015 (CEST)