Diskussion:Victor Weisskopf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Qcomp in Abschnitt Frederick
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich las in einem Artikel über "Mozart und die Quantenmechanik" von Ernst Peter Fischer, geschrieben 2006 (aus "Die Welt", Artikel erschienen am Mo, 9. Januar 2006), dass sich Victor Weisskopf in seiner Autobiographie "Mein Leben" sehr mit dem Gedanken der Komplementarität beschäftigt hat. Zitat "Er ist davon überzeugt, daß man erst dann etwas von Bedeutung verstanden hat - oder daß erst dann Bedeutung entsteht -, wenn sich Komplementarität festmachen läßt, wenn sich also ein Prinzip mit seinem Gegenteil zum Ganzen verbindet." Dieser Gedanke der Komplementarität, erkennbar z.B. im Welle-Teilchen-Dualismus der Atome, hat große Bedeutung auch über die Atomphysik hinaus. Ich bin der Meinung, dass den physikalischen, aber auch philosophischen Gedanken von Victor Weisskopf hier bei Wikipedia Raum gegeben werden sollte. Wer kann dazu etwas beitragen?--217.91.90.199 13:30, 3. Apr 2006 (CEST)

drittes foto von Victor Weisskopf

[Quelltext bearbeiten]

Das dritte foto im deutschen artikel "Victor Weisskopf" ist ein foto von Hans Bethe, auch ein bekannter physiker. (nicht signierter Beitrag von 155.52.208.83 (Diskussion) 20:08, 14. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Frederick

[Quelltext bearbeiten]

Hies er mit zweitem Vornamen wirklich Frederick oder erst nach der Auswanderung, vorher aber Friedrich? 188.174.141.12 09:28, 19. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

die Geburtsurkunde kenne ich nicht, aber im Historischen Lexikon der Schweiz, in Charles P. Enz: No Time to be Brief: A Scientific Biography of Wolfgang Pauli, S.284 sowie in der Laudatio für den Pour Le Merite und in der ETH-Seite über Pauli wird der zweite Vorname mit "Friedrich" angegeben. "Frederick" scheint aber die weit häufiger verwendete Form zu sein (Library of Congress, sein Verlag, alle Nachrufe, die ich gefunden habe, Normdaten Deutsche Nationalbibliothek, ...). Ich würde den Artikel so lassen; aber es gäbe wohl Belege für eine verwendete "Alternativform", falls jemand das wichtig findet. --Qcomp (Diskussion) 10:18, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: auch Weisskopfs allererste Publikation (G. Winter und V. Weißkopf: Zahl, Farbe und Aussehen der Perseiden 1923 Aug. 10. In: Astronomische Nachrichten. Band 221, Nr. 4, 1924, S. 63–64, doi:10.1002/asna.19242210404.) klärt die Frage nicht, dort wird nichtmal die zweite Initiale verwendet. --Qcomp (Diskussion) 10:52, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten