Diskussion:Viehwirtschaft/Archiv/1
Überarbeiten
..Überarbeiten.. eine inhaltliche Begründung befindet auf der Diskussions-seite?? wo ?--LL 17:59, 21. Mär 2005 (CET)
Viehhaltung vs. Viehzucht
"Die Viehhaltung ist zu unterscheiden von der (nomadisierenden) Viehzucht, die als Haupterwerb betrieben wird."
Diese Definition ist m.E. so nicht haltbar. Siehe dazu auch Artikel "Viehzucht" und bitte entsorechend um Überarbeitung. FG 212.6.123.202 21:36, 3. Mär 2006 (CET)
Veredelungsbetrieb
Eine Sonderform von Viehhaltung ist der Veredelungsbetrieb (Huhn/Schwein). Hier werden Jungtiere angekauft und nach einer gewissen Zeit wieder verkauft (Schlachtung). Teilweise werden die Tiere nicht gekauft, sondern geleast. Dabei sind auch full-service-Verträge möglich (Huhn tot -> neues Huhn). (nicht signierter Beitrag von 84.63.119.220 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 15. Jul. 2006 (CEST))
Masthühner fehlen
Im Bereich Geflügelhaltung wird nur über Legehennen gesprochen. Es fehlen Infos über Masthühner. Sinnvoll wäre es vielleicht, "Geflügehlhaltung" durch die Bereiche "Legehennen" und "Masthühner" zu ersetzen. -- Mahiman 13:32, 9. Mai 2009 (CEST)
Abarbeitung Redundanz
Siehe Redundanz-Diskussion. Ich möchte gerne die Abschnitte Haltungsformen, Kritik und Alternativen in die anderen Artikel exportieren. Die Haltungsformen könnten in ein paar Sätzen angerissen werden, aber dann mit Link zu den Hauptartikeln (Fleischproduktion, Milchproduktion, Eierproduktion). Alternativen ist wohl eher eine Alternative zu Fleischproduktion, nicht Tierproduktion. Kritik dreht sich wohl eher um die Haltungsbedingungen, sollte in den einzelnen Produktionsartikeln stehen, hier höchstens mit einem Satz erwähnen. Meinungen? Katach 09:43, 27. Nov. 2009 (CET)
- Mir ist nicht ganz ersichtlich, warum im Abschnitt zur Kritik die Positionen Singers und Regans angerissen werden. Das geht m. E. viel zu sehr ins Detail und erschlägt aufgrund der Fachbegriffe vermutlich auch Leser, die nicht gerade auf der Suche nach philosophischen Artikeln sind. Ich fände es dieser Stelle sinnvoller, darauf zu verweisen, dass aus einer Tierschutzposition die zuweilen konkreten Umstände in der Tierproduktion kritisiert werden und aus einer Tierrechtsposition jegliche Viehhaltung abgelehnt wird.--Soloyo 20:20, 2. Feb. 2010 (CET)
Geschichte der menschlichen Viehhaltung
bräuchte gerade Infos, seit wann der Mensch Viehhaltung betreibt, finde hier dazu aber nix :( (nicht signierter Beitrag von 131.246.82.48 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 10. Feb. 2010 (CET))
Umweltverträglichkeit
Die derzeit im Artikel angeführte Studie der FAO ist stark verfälscht, siehe BBC-Bericht vom 24. März 2010. Vielleicht sollte man den Abschnitt löschen, bis der korrekte klimatische Fingeprint ermittelt ist?--Diorit 15:14, 25. Mär. 2010 (CET)
Satz raus
Die Intensivierung reduziert den ökologischen Fußabdruck der Tierhaltung, und wird daher auch seitens der FAO als nachhaltigere Lösung gegenüber der extensiven Tierhaltung empfohlen.
Diesen Satz habe ich rausgenommen, da ich nicht sehe, was der mit der Kritik an der FAO-Studie zu tun hat. Falls du einen Absatz zu Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen aus der Viehzucht schreiben willst, würde der da rein gehören. --Kricket 11:46, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, hab ihn verschoben. --Katach 11:55, 26. Jun. 2010 (CEST)
Wo ist WW gegen Wp:Q ?
Sicher nicht vom „Status“ eines Journal-Beitrags, aber IMO durchaus legitim.--goiken 12:52, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn die 58% seriös wären, hätten die Autoren das sicher in einem begutachteten Journal untergebracht. Klassischer Fall für WP:Q: "Daher sind grundsätzlich wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." und "Im Falle miteinander in Konflikt stehender Aussagen ist in der Regel wissenschaftlichen Quellen der Vorzug zu geben.". --Katach 12:54, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Bevorzugt werden die Journals in meiner Version. Haben etwa den 8-fachen Umfang und es ist ausführlich dargestellt wie dessen Position zustande kommt.
- NPOV sagt aber
„Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden.“
- WW ist nun IMO so eine „relevante gesellschaftliche Orga.“--goiken 12:58, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hat nicht vll das IPCC noch was dazu? 58% erscheinen einfach lächerlich hoch. Mehr als alle anderen Faktoren zusammen? Verkehr, Kraftwerke, Industrie..? --Katach 13:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Mir is das auch'n bisschen fülle. Such auch grad nach ner Kritik von denen. Aber einen eindeutigen Zeriss find ich grad auf die Schnelle nicht.--goiken 13:03, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Das IPCC nutzt die Studie der FAO [1]. --Kricket 13:16, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Die FAO schreibt vom IPCC ab (Verkehr), der IPCC von der FAO (Landwirtschaft)... --Katach 13:31, 29. Jun. 2010 (CEST)
noch mal umwelt
Die 2 Abschnitte ab hier könnte man doch hier 1:1 einbauen und bei der intensiven TH gegen einen Verweis ersetzen, oder?--goiken 13:19, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde hier nur Tier- und Pflanzenproduktion vergleichen. Bei Intensive Tierhaltung ist ja der Fokus wirklich auf den Vergleich intensiv- extensiv. Zur Biodiversität könnte man analog dazu hier Tier- und Pflanzenproduktion vergleichen. Wasser-, Land- und Energieverbrauch sowie Treibhausgase haben wir hier ja schon. --Katach 13:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Hm...Stimmt auch wieder. Den vergleichenden Stil können wir hier kaum gebrauchen.
- Läuft also auf Neuschreiben hinaus... Wäre ja sonst auch zu einfach.
- Ich setz solange mal Lückenhaft.--goiken 13:45, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Neuschreiben? Lückenhaft? Das einzige, was jetzt noch zu den Umweltwirkungen zu ergänzen wäre, sind die Biodiversitätseffekte. Livestocks Long Shadow hat da ein eigenes Kapitel zu [2]. --Katach 13:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ... und Wasserverschnutzung / Abfall / Toxikologie. --goiken 13:50, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, das rechne ich zum Verbrauch von Wasserressourcen. Gibts aber auch in LLS ein eigens Kapitel zu ([3]). Was meinst du mit Toxikologie? --Katach 13:53, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Na bei der Mistentsorgung fällt'n bisschen was an, wie ich das verstanden habe: Manche Futteruzsätze insb. Medikamente werden glaub problematisiert, wenn die dann im Mist, dann aufm Acker und somit im Ökosystem landen. --goiken 13:57, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gut, das rechne ich zum Verbrauch von Wasserressourcen. Gibts aber auch in LLS ein eigens Kapitel zu ([3]). Was meinst du mit Toxikologie? --Katach 13:53, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ... und Wasserverschnutzung / Abfall / Toxikologie. --goiken 13:50, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Neuschreiben? Lückenhaft? Das einzige, was jetzt noch zu den Umweltwirkungen zu ergänzen wäre, sind die Biodiversitätseffekte. Livestocks Long Shadow hat da ein eigenes Kapitel zu [2]. --Katach 13:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- LLS kann man vll. dahingehend noch etwas ausschlachten. Die Biodiversitätstabelle in ITH hat ja auch Toxizität mit drin. Ich werds mal zusammenfassen. --Katach 13:58, 29. Jun. 2010 (CEST)
Flächenverbrauch fehlt auch, siehe englische Wikipedia (die das meiner Meinung nach besser löst als die Deutsche) [4] bzw. [5]. Ich denke man sollte einen Artikel schreiben zu Kritischen Aspekten der Viehhaltung, wo der ganze Kram dann rein kommt (also auch die Diskussion um die Kalorienverschwendung oder nicht-Verschwendung), mit einem Abschnitt wo ex- und intensive Tierhaltung verglichen werden. Dahin kann man dann von den x Artikeln verlinken und hat das Problem mit den Überschneidungen etc gelöst und die ganzen Sachen auf einem lesbaren Haufen. Ich habe mich schon ein bisschen für Umwelt und Tierhaltung interessiert und hier in der Wikipedia nachgeguckt, darauf, dass unter intensive Tierhaltung nochmal so ein Abschnitt sein könnte, wäre ich nicht gekommen (unter Rindfleischproduktion steht auch noch was). Ich denke, das wird anderen Lesern genauso gehen. So wie es jetzt ist, halte ich das für keine gute Lösung. --Kricket 14:07, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Gute Idee. Vll. warten wir aber erstmal ab, wieviel da noch dazu soll. Wir behandeln das Thema bisher knapp, haben aber eigentlich viele Aspekte drin (Land + andere Ressourcen inkl. Toxizität u Verschmutzung, Biodiversität, Emissionen, Welternährung). --Katach 14:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ich würde mich zu Umwelt an dem FAO-Bericht orientieren: "Livestock's role in Geographical Transition" (das ist so wie ich das gerade verstehe vor allem Landschaftsverbrauch), "Livestock's role in climate Change and Air Pollution", "Lifestock's Role in Water Depletion and Pollution", "Lifestock's Impact on Biodiversity"; zu den Kapiteln würde dann halt die aktuelle Diskussion dargestellt; das Thema Welternährung würde ich zusätzlich reinnehmen (interessanter Artikel dazu: [6]), außerdem Ethik. --Kricket 15:51, 29. Jun. 2010 (CEST)
Vor ein paar Wochen stand in der SZ oder Zeit ein kurzer Artikel, der eine eine aktuelle Studie zusammenfasste. Die kam zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass die Tierproduktion auf ganze gesehen weniger CO2(äquivalent) freisetzt als die Pflanzenproduktion bei vergleichbarem Nährwert. Dabei wurden meiner Erinnerung nach die hohe CO2-Bindungskraft des Futterpflanzenanbaus berücksichtigt und die CO2-Einsparungen durch den entstehenden tierischen Dünger (ohne Tierhaltung müsste die Kunstdüngerproduktion massiv erhöht werden). Erinnert sich jemand daran und kennt womöglich die Studie? Das widerspricht ja eklatant den geläufigen Zahlen. Wobei ich annehme, dass man über solche Rechnungen trefflich streiten kann, denn Umweltbilanzen sind ein extrem komplexes Thema. Rainer Z ... 14:48, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Sieht man ja auch am Disk-Abschnitt hier drüber. Ein Haufen unterschiedlicher Interessen und Positionen. Gerade wird im Artikel die der FAO und eine vom Beef Checkoff Program finanzierte, aber immerhin peer-reviewte, Gegenstudie vorgestellt. Falls du die noch findest, sicher interessant. --Kricket 15:51, 29. Jun. 2010 (CEST)