Diskussion:Vienna (Computervirus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Worm&Virus in Abschnitt Unstimmigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unstimmigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

"Speicherresistent"? Ist gemeint: speicherresident (d. h. das Program bleibt nicht im Speicher)? --87.184.139.218 15:13, 2. Dez. 2008 (CET) GerhardBeantworten

"Das Programm ist jedoch nicht speicherresistent, was die Entdeckung erschwert." - Gibt es dazu irgendwelche Quellen - ich habe bisher dazu nichts gefunden (bis dahin habe ich mal den Satz rausgenommen). Außerdem ist der Satz nicht wirklich verständlich...

-- Benzen 22:46, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

1. heisst das Wort speicherresident und zweitens heisst speicherresident, dass das Programm sich in RAM lädt und dort verbleibt.
2. ist der Virus nicht erst 1988 in Moskau entdecktworden, weil es nachweislich schon 1987 ein Anti-Virus-Tool zu seiner Entfernung gab. Ich kann nur mutmaßen, dass es sich bei dem 1988er-Virus um eines der zahlreichen Derivate handelt, die von diesem Virus erstellt wurden.
3. Es gibt deswegen so viele Varianten von dem Virus, weil der Code und Erläuterungen dazu in einem damals verbreiteten Buch abgedruckt wurden. Ich weiß leider nicht mehr welches.
4. Ist die Geschichte von dem Schüler aus Wien irgendwie nachprüfbar? Ich finde dazu absolut nichts, und zur Hintergrundgeschichte von Malware entstehen oft Gerüchte und vor allem Verwechslungen (Allein schon, weil die Viren keine festgelegte Nomenklatur haben und unterschiedliche Viren teilweise fast gleiche Namen). Eine Quelle wäre interessant - Der Artikel-Qualität und meiner Neugier zuliebe. --93.254.101.243 21:27, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Verschiedene Quellen im Internet (z.B. http://www.viruslist.com/de/viruses/encyclopedia?chapter=153311150) und gedruckte Veröffentlichungen (z.B. http://www.8soft.de/produkte/kaspersky/kaspersky-booklet.pdf) nennen 1987 als Jahr der Entstehung des Vienna-Virus. Die erste Entdeckung (ebenfalls 1987) erfolgte vermutlich durch Franz Swoboda, der den Virus an Ralf Burger weiterleitete; dieser wiederum schickte den Virus an Bernd Fix, der ihn analysierte und ein Programm zur Bekämpfung des Vienna-Virus schrieb (erste dokumentierte Antivirensoftware). Burger veröffentlichte den Vienna-Quellcode sowie das Schutzprogramm in seinem Buch "Das grosse Computer-Viren Buch" (ISBN ISBN 3-89011-200-5), was zu den vielen Varianten des Virus führte. -- Yabba67 06:29, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Artikelversion von Anfang Dezember 2020 enthielt nicht nur viele Unstimmigkeiten und Widersprüche, sondern auch klare Fehlinformationen. Zudem war keine einzige Quelle verlinkt und alles war sehr unschön formatiert. Ich bin aktuell dran :) Mal schauen wie der Artikel in ein paar Tagen aussieht. --Worm&Virus (Diskussion)
P.S.: Die Geschichte von dem Schüler aus Wien hab ich mal rausgenommen, weil dazu absolut nichts im Netz zu finden war - ausser hier im Artikel und in einem Viren-Wiki, aber auch da ohne Quelle --Worm&Virus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Worm&Virus (Diskussion | Beiträge) 16:58, 5. Dez. 2020 (CET))Beantworten
P.S.2: Okay, der Artikel ist komplett überarbeitet und mit Quellverweisen ausgestattet. Dabei habe ich auch gleich mit dem Gerücht auferäumt, dass Bernd Fix der Erfinder der Antivirussoftware sein soll :) Passt vorerst mal so, geht aber sicher noch besser auf Dauer. --Worm&Virus (Diskussion) 14:35, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten