Diskussion:Vierquadrantensteller
Aus H-Brücke
[Quelltext bearbeiten]hallo, der artikel sollte meiner meinung nach nach Vierquadrantensteller umgezogen werden. des weiteren fehlt noch die wechselstromanwendung die wohl in der leistungselektronik einen erheblichen stellenwert hat. als h-bruecke wird meines wissens nur die messbruecke bezeichnet, nicht aber der steller an sich, obwohl er sicher auch eine bruecke darstellt --Esco 16:17, 23. Mai 2006 (CEST)
- Auch der "Steller", also die treibende Schaltung, an sich wird als H-Brücke bezeichnet, siehe unter anderem en:H-bridge. Zusammenlegung und redirect wäre eine Option, nur ist der Vierquadrantensteller schaltungsmässig zwar ähnlich aber doch thematisch weit entfernt. Siehe z.b. die klassischen Leistungs-Schaltnetzteile welche eine primärseitig eine Vollbrücke, auch eine H-Brücke, zum "zerhacken" des Gleichspannung haben. Diese Vollbrücke in Schaltnetzteilen wird in der Literatur nie als "Vierquadrantensteller" bezeichnet.-- wdwd 17:26, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich werde das mal auseinanderklamüsern. VG --Fabian ~ 01:25, 18. Feb. 2007 (CET)
Hab diese Schaltung in ähnlicher Form in einem Fach, das die Grundlagen der Leistungselektronik behandelt, gesehen. Hab den Begriff H-Brücke in diesem Zusammenhang gelernt. auch die Begriffe ein und dreiphasige selbstgeführte Brückenschaltung sollten ihre Erwähnung finden. Antrophos 18:46, 12. Jul. 2007 (CEST)
"Manche Leistungs-Feldeffekttransistoren haben solche auch schon integriert (Steht im jeweiligen Datenblatt)." Alle MosFETS haben so eine Diode drin.... -> ggf umformulieren
n-Kanal und p-Kanal verwirrung
[Quelltext bearbeiten]Im Obersten Bild im Artikel (Vierquadrantensteller.svg) wird eine Mischung aus n- und p-Kanal Mosfets Verwendet, bei allen anderen Schaltbildern nur n-Kanal-Mosfets. Vielleicht sollte man das mal vereinheitlichen. (nicht signierter Beitrag von 79.230.135.186 (Diskussion | Beiträge) 18:23, 16. Aug. 2009 (CEST))
- Korrigiert -- Biezl ✉ 19:04, 16. Aug. 2009 (CEST)
Dieses Schaubild ist falsch
[Quelltext bearbeiten]T3 und T4 werden nämlich nicht korrekt geschaltet, das heißt eigentlich garnicht. Im zweiten Schritt muss T3 leitend und T4 sperrend sein, sonst dreht sich die Stromrichtuung nicht um, sondern es fließt garkein Strom. Außerdem fehlen wie so oft hier in der allwissenden Müllhalde Quellenangaben, Referenzen, wissenschaftliche Nachweise usw. (nicht signierter Beitrag von 87.234.17.35 (Diskussion) 12:53, 21. Dez. 2010 (CET))
- Achso, und nochwas, so gut wie in allen Schaubildern dieses Artikels falsch: Seit wann fließt der Strom durch die in Sperrichtung geschalteten Dioden, die jeweils den FETs parallel geschaltet sind? Diese Dioden sind lediglich Freilaufdioden, um der elbstinduktion des Motors beim Abschalten entgegen zu wirken.(nicht signierter Beitrag von 87.234.17.35 (Diskussion) 22. Dezember 2010, 12:02 Uhr)
Es sind wohl etliche inhaltliche Fehler in den Bildern und Texten. Wenn ich mich nicht sehr irre ist es wie folgt:
- der Tiefsetzsteller ist korrekt beschrieben (T1->T4 / D2->T4)
- der Leerlauf ist korrekt beschrieben
- beim Hochsetzsteller ist es jedoch D4 durch die der Strompfad führt (T2<-D4 / D1<-D4), mit dem möglichen Sonderfall notfalls T2 permanent durchzuschalten, wenn UB als Last ausfällt aber gebremst werden muss bzw. wenn die Bremswirkung stärker ausfallen muss als es der Hochsetzsteller ermöglicht.
- maximale Notbremsung: Vollgas in die Gegenrichtung: (T2<-T3)
Die Bilder zu Quadrant 2 - Vorwärtslauf bremsen und Quadrant 4 - Rückwärtslauf bremsen sind dementsprechend auch korrekturbedürftig. Der Fall maximale Notbremsung muss in die Bilder nicht eingearbeitet zu werden, denn er ist ein Sonderfall von Quadrant 1 bzw. Quadrant 3. Bei den Bildern Quadrant 2 und Quadrant 1 stimmt außerdem der Richtungspfeil bei UM nicht sowie bei den Bildern Quadrant 2 und Quadrant 3 die eingezeichnete Stromrichtung.
Die Vektorgraphiken habe ich korrigiert und per Email an Biezl geschickt, da ich nicht weiss wie ich sie hier zur Diskussion stellen kann. --Dg8fz (Diskussion) 14:18, 17. Feb. 2013 (CET)
- Das ist jetzt 9 Jahre her - und die Abbildung mit den 4 Quadranten ist immer noch falsch!
- Nie und nimmer kann der Strom durch T2 und T4 fliessen (Rechtslauf Generator), dito T1 und T3 (Linkslauf Generator).
- Schade - da offenbar eine korrigierte Version bereits existiert aber nicht hochgeladen wurde - was ich unterstützen würde! --AHaumer (Diskussion) 18:04, 30. Mär. 2022 (CEST)
Fototransistoren
[Quelltext bearbeiten]Wie weit verbreitet sind Vierquadrantensteller mit Fototransistoren? Sie haben den Vorteil der galvanischen Trennung von Ansteuerschaltung und Lastkreis.
Noch nie gehört, dass Fototransistoren verwendet werden. Wohl aber galvanisch getrennte Ansteuerung der Halbleiter. (nicht signierter Beitrag von AHaumer (Diskussion | Beiträge) 18:05, 30. Mär. 2022 (CEST))