Diskussion:Vinayapitaka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 92.85.251.52 in Abschnitt Unterschiedliche Bedeutung oder Schreibweise?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich beschaeftige mich momentan mit den Uebersetzer des "Sarvabhava Vinaya". Das Wort Vinaya ist mit diesem Artikel verlinkt, ich selbst bin kein Buddhist ( : und kenne mich daher nicht aus. Wer weiss was genau gemeint ist? Quelle Gruss --Lofor 22:41, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry, ich verstehe die Frage nicht. Meinst Du, was "Vinaya" bedeutet? (und wo verlinkt Vinaya auf diesen Artikel?) --Tsui 17:33, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hola, I-Tsing hat nach der o.g. Quelle "Sarvabhava Vinaya (一切有部毗奈耶) 50 fascicles" uebersetzt, ich dachte das steht vielleicht im Zusammenhang mit en:Vinaya und der ist mit dem Artikel hier verlinkt. Gruss --Lofor 18:09, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein Zusammenhang zwischen Vinayapitaka und Sarvabhava Vinaya ist gut möglich (allerdings bedeutet Vinaya aber bloß etwa "Disziplin"). Leider führen alle Links, die Google (so als erste schnelle Überprüfung) zu "Sarvabhava Vinaya" angibt, auf Texte zu I-Tsing. Das ist nicht sehr hilfreich. --Tsui 18:19, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, einen Versuch war es wert ( : mal schaun was die Zuknuft bringt Gruss --Lofor 19:24, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre als Seitentitle "Vinaya" nicht sinnvoller (international üblich) und wohl auch häufiger gesucht?

(nicht signierter Beitrag von 129.187.87.10 (Diskussion) )

Schon mal probiert, „Vinaya“ in die Suchmaske einzugeben? Da kommt man doch bereits auf die richtige Seite! Für das Lemma würde ich schon gerne die vollständige Bezeichnung beibehaltten. --Hdamm 19:01, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Äh, hier liegt wohl ein Mißverständnis vor: „Vinayapitaka“ ist die Bezeichnung für die Literatur, in der die buddhistischen Ordensregeln enthalten sind. „Vinaya“ ist hingegen davon keine Kurzform, sondern die Bezeichnung für diese Ordensregeln selbst. Letztere sind leider etwas unglücklich und bruchstückhaft unter dem Lemma Buddhistische Ordensregeln abgehandelt. Ist mir schon etwas länger ein Dorn im Auge, aber hier aufzuräumen bedeutet etwas zuviel Arbeit für mich. --Asthma 13:27, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt Sino-japanische Tradition, darin: Chinesische Übersetzungen - Es kann doch wohl nicht so schwer sein, trotz der vielen eingeklammerten chinesischen/japanischen Übersetzungen, vollständige Sätze zu bilden? --Hdamm 19:01, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe heute den gesamten o.g. Abschnitt auskommentiert, da auch im Einleitungsabsatz unvollständige Sätze stehen. Mir fehlt es leider an Fachkenntnis, sonst hätte ich es schon korrigiert. Beispiel (ich habe die eingeklammerten chinesischen Zeichen und die japanische Umschrift entfernt):

Im Jahre 404 Puṇyatara; Mönch aus Kubha, zusammen mit Kumārajīva das Sarvāstivāda-vinaya, die Version der Saravāstivāda-Schule.

Weiterhin scheint Taishō etwas anderes zu bedeuten, als der japanische Tenno, auf den der Link zeigt, für mich ergibt das jedenfalls keinen Sinn. --Hdamm 09:09, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


Taishō bezieht sich im buddhistischen Kontext immer auf die Gesamttextausgabe, die in der Regierungszeit des besagten Tenno erschienen ist. Zitiert wird üblicherweise T. xxxx. Das ist wie bei der Bibel (Matth. xxx). Einzelheiten wohl unter Buddhistischer Kanon.

Takakusu Junjirō; Watanabe Kaigyoku; 大正新修大蔵経 Taishō shinshū daizōkyō; Tōkyō 1922-32 (Taishō issaikyō kankokai), 100 Vol. [Inhalt: Vol. 1-55 indische und chinesische Werke; Vol. 56-84 jp. Werke; Vol. 85 Varia; dazu 12 Bde. Bildteil]

Die chin. Zeichen sahen soweit gut aus. Daher ist der auskommetierte Text, geschönt, wieder drin. Für Lebensdaten der Übs. und so mag ich aber nicht garantieren. --Zenwort 16:25, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist aber dadurch nicht wesentlich verbessert worden (ich hätte fast "verschlimmbessert" gesagt). Ich meine, es kann doch wirklich nicht so schwer sein, vollständige Sätze zu bilden? Was ist z.B. dies für ein Satz?
  • Zitat: Aus dem Jahre 404 von Puṇyatara; Mönch aus Kubha, zusammen mit Kumārajīva.
Oder dieser?
  • Zitat: Durch Buddhajīva schuf das Mahīśāsaka Vinaya.
Und was will uns dieser Satz sagen?
  • Zitat: 416-18: durch Buddhabhadra mit Fa-Hsiën, der 399 nach Indien aufgebrochen war, … (zeitliche Abfolge?)
Ich habe hier nur die eingeklammerten Ausdrücke entfernt, die wohl auch nur ein Fachmann deuten kann.
  • Die Abkürzung "übs." ist mir eigentlich auch nicht geläufig?
  • Wo bitte werden Fundstellen des Taishō-Kanon angegeben. Der Link auf Buddhistischer Kanon ist an dieser Stelle übrigens sehr vielsagend - um was handelt es sich denn hier die ganze Zeit?
Also: bitte nochmal überbeiten. Danke. --Hdamm 17:50, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • "um was handelt es sich denn hier die ganze Zeit?" bzw. "Wo bitte werden Fundstellen des Taishō-Kanon angegeben?" hier: [T. XXIII, S 1-449]" in der allgemein üblichen Zitierform, die jemandem der sich mit etwas gutem Willem mit sino-japanischem Buddismus beschäftigt durchaus geläufig ist ...

Nochmal deutlicher (Man lese auch vorherige Bemerkung [ganz! oben erster Satz].): Takakusu Junjirō; Watanabe Kaigyoku; 大正新修大蔵経 Taishō shinshū daizōkyō; Tōkyō 1922-32 (Taishō issaikyō kankokai), 100 Vol. [Inhalt: Vol. 1-55 indische und chinesische Werke; Vol. 56-84 jp. Werke; Vol. 85 Varia; dazu 12 Bde. Bildteil].

Sicherheitshalber eingefügt zum Verständnis: "[Taishō = T. bezeichnet den gleichnamigen sino-japanischen Kanon-Katalog, NJ das ältere Verzeichnis Nanjio's.]" Diese Erklärung findet sich etwas anders formuliert, an einer logisch sinnvollen ("vielsagenden") Stelle, bereits in Buddhistischer Kanon, dort auch - um jede weitere Verwirrung auszuschließen - Details zum Nanjio ...

  • Zitat: Aus dem Jahre 404 von Puṇyatara; Mönch aus Kubha, zusammen mit Kumārajīva.

Vielleicht mal versuchen GANZ und im Zusammenhang zu lesen? Unter 'chinesische Übersetzungen' folgt eine Aufzählung mit Punkten, nämlich 1., danach 2 usw. Wer fähig ist derartige Zusammenhänge zu erkennen, kann auch den Rest verstehen (oder aus einer stichwortartigen Auflistung einen vollständigen Roman machen ...). Nach intensiverer Meditation kann man dann zu der Erkenntnis kommen [wir befinden uns in einem Abschnitt Übersetzungen, schon gemerkt? Überschrift in fett und so.], daß "Übs." wohl "Übersetzung" oder, wenn es sich auf eine Person bezieht, wohl "Übersetzer" heißen könnte. Nachdem dieses Rätsel gelöst ist, steht es natürlich jedem frei, den Text dementsprechend zu ergänzen ... "Also: bitte nochmal überbeiten. Danke" (was ist überings "überbeiten" ;-)) --Zenwort 15:12, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Zenwort. Vielen Dank für die vielfältigen Komplimente. Wäre aber doch nicht nötig gewesen... ;-)
  • Warum verfassen wir eigentlich Artikel in der Wikipedia? Für (Zitat:) jemandem der sich mit etwas gutem Willem mit sino-japanischem Buddismus beschäftigt? Oder sollte er nicht vielmehr allgemein verständlich sein? Bitte mal den Wikipedia:Oma-Test lesen. Dort steht u.a., dass Begriffe zunächst erläutert werden sollten, bevor man sie benutzt (alternativ kann man auch Links auf andere Wiki-Seiten legen). Man sollte also nicht zuerst merkwürdige Kürzel (also etwa: [T. XXIII, S 1-449]) benutzen, die erst viel später im Text erläutert werden.
  • Was bedeutet eigentlich unter "Sino-japanische Tradition" der Abschnitt "Chinesische Übersetzungen"? Entschuldige, dass ich so dumm bin, aber sind das nun Übersetzungen aus dem Japanischen ins Chinesische? Oder Übersetzungen durch Chinesen aus anderen Sprachen ins Japanische? Oder Übersetzungen aus anderen Sprachen ins Chinesische? Mir scheint, es geht mit den Chinesen und Japanern in diesem Abschnitt etwas durcheinander?
  • Kurze Nachfrage bei der Bibliothek der RWTH-Aachen: "Übersetzer" wird in Literaturangaben gewöhnlich als "Übers." abgekürzt.
  • Darf ich Dich übrigens auf Wikipedia:Diskussionsseiten aufmerksam machen? Dort steht (im letzteren Teil der Seite), wie man Diskussionsseiten aufbaut.
--Hdamm 16:26, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wo sind die acht sog. Garudharmas bzw. Gurudhammas in diesem System zu finden?

[Quelltext bearbeiten]

Sind sie im Bhikkhuni-Patimokkha-Sutta enthalten? Weiß das jemand?

Austerlitz -- 88.72.27.23 12:56, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Bedeutung oder Schreibweise?

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet Vinayanapitaka? Über Vinaya und Vinayapitaka hab ich weiter oben gelesen. Gruß --Dapaan 19:09, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Warum schreiben Sie über Dinge die Sie niht kennen, liebe Wikipedianer????

Nehmen sie Paul Williams, Steven Collins, Richard Gombrich, usw in der Hand und ersetzen Sie bitte diesen Unfug hier (nicht signierter Beitrag von 92.85.251.52 (Diskussion) 21:50, 23. Mai 2011 (CEST)) Beantworten