Diskussion:Vivarium (Kloster)
2005 mag diese Machart ja üblich gewesen sein, glücklicherweise hat sich Wikipedia weiterentwickelt. Keine überprüfbaren Nachweise im Artikel. Da dürfte etwas zu finden sein. --Enzian44 01:15, 8. Dez. 2011 (CET)
Überlieferung, oder: imaginäre Brücke über Jahrhunderte
[Quelltext bearbeiten]Mir fehlt in dem Artikel nichts weniger als eine Brücke über ein paar Jahrhunderte. Ich lese hier und im Artikel über Cassiodor:
- Untergang des Weströmischen Reiches 476 ... der Gotenkrieg ab 535, der Italien schwer verwüstet hatte, hatte noch einmal zu dramatischen Einbußen geführt ... als nahezu Siebzigjähriger gründete Cassiodor ... Vivarium um 554 ... exakte Lage ... nicht mehr bekannt .... nach dem Tod Cassiodors (um 583) wieder aufgelöst ... bildete das Kloster Vivarium den Beginn des mittelalterlichen Klosterbibliothekswesens, mit dem das Wissen der Antike in die späteren Jahrhunderte hinüber gerettet wurde.
- In meinen Worten: ein hochgebildeter, erfolgreicher Mann setzte sich mit 70 zur Ruhe und sammelte, was er an alter Literatur noch kriegen konnte, nachdem schon nicht mehr viel da war. Das mag für eine einzelne Person eine beachtliche Sammlung gewesen sein, aber in absoluten Zahlen kann es gar nicht mehr als ein winziger Ausschnitt aus der antiken Literatur gewesen sein. Und dass seine Tatkraft zwischen 70 und 95 jedenfalls nicht zunahm, unterstelle ich – mit größtem Respekt – einfach mal. Keine dreißig Jahre später wird das ganze – seine Bücher und die von seinen Mönchen gefertigten Abschriften – wieder in alle Winde zerstreut. UND DANN VERGINGEN 200 JAHRE, die viele der damaligen Leute gar nicht sehr angenehm fanden.
Das ist genau das Tabu unserer klassischen Bildung, die fest daran glaubt, das Wissen der Antike sei irgendwie ins Mittelalter hinübergerettet worden, und sich standhaft der Frage verschließt, wie dieses Hinüberretten wohl gegangen sei. 200 Jahre später hatten die ersten Mönche der mittelalterlichen Klöster doch bestimmt keine umfassenden Kenntnisse von Vivarium? Wie und woher sollten sie die gehabt haben? Und woher sollten sie Bücher aus Vivarium bekommen haben, die sie hätten abschreiben können? Leider scheint es kaum (für Laien verfügbare) Informationen zu geben, auf welchen Wegen der kleine Rest der Literatur der Antike zu uns überliefert wurde. Ich höre da was von Byzanz, weitgehend vergessenen Klöstern im Vorderen Orient, jüdischen Bildungsstätten, und immer wieder von arabischen Übertragungen. Aber das will ja partout niemand wissen. Das passt ja auch mit der ominösen Leitkultur nicht zusammen, von der neuerdings geschwafelt wird. --AHert (Diskussion) 21:01, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe einen abschließenden Satz zur Bedeutung des Klosters eingefügt, in dem es einen Wikilink zu dem umfangreichen Artikel Bücherverluste in der Spätantike gibt.--Venezianer (Diskussion) 21:59, 21. Sep. 2019 (CEST)
Darstellung Vivariums aus der Bamberger Institutiones-Handschrift
[Quelltext bearbeiten]Das Bild fasziniert mich. Für mich sieht es aus, als sei das untere eine Draufsicht eines Bauwerks mit zwei Eingängen, an einem Fluss oder Kanal(?), mit Fischen darin und auch mit Fischen im Inneren des Bauwerks. Eine Einrichtung zum Fischfang, zur Fischzucht? Oder ist es vielleicht keine Draufsicht, sondern eine Seitenansicht in Verbindung mit dem darüber gezeichneten Gebäude, quasi ein Fischkeller? --Neitram ✉ 15:33, 22. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe deinen Hinweis aufgegriffen und die Herkunft des Klosternamens eingefügt.--Venezianer (Diskussion) 22:12, 21. Sep. 2019 (CEST)