Diskussion:Vogelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Ringwoodit in Abschnitt Reihenfolge der vulkanischen Bildungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"größtes zusammenhängendes Basaltmassiv Europas"

[Quelltext bearbeiten]

Das scheint mir nicht glaubwürdig, was ist z.B. mit Island? Da besteht fast die ganze Insel aus Basalt!! --Reykholt 19:06, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Island gehört geologisch doch nicht zu Europa sondern zum Mittelatlantischen Rücken. --Simon 01:25, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wasserscheide

[Quelltext bearbeiten]

Also, mit der Darstellung der Wasserscheide habe ich meine Probleme: ich kapier' nicht, was das bedeuten soll (und die Lesehilfe [dass es überhaupt eine braucht, spricht für sich...] verbessert das auch nicht. Die Beschreibung auf Wasserscheiden in Deutschland ist wenig besser. Kann man das nicht besser abbilden? Zum Beispiel als Bild wie so wie Bild:Europäische_Wasserscheiden.png? In dieser Form mit den Einrückungen bringt es IMO nichts. --Emha 01:08, 17. Jan 2006 (CET)

Ich habe über die Gewässer des Vogelsberges nichts weiter gefunden, die Darstellung war zwar logisch absolut richtig und für mich klar wie Kloßbrühe, das hängt aber mit meinem Beruf zusammen, schön war sie tatsächlich nicht und also habe ich sie gelöscht. Man bräuchte einfach eine Karte vom Vogelsberg in der vor allem die Gewässer hervorgehoben sind,wie sie strahlenförmig in alle Richtungen fließen. Man malt die einen blau und die anderen meinetwegen grün an. Dann könnte man wunderschön sehen, wo die Wasserscheide ist. Das Thema beschäftigt mich aber auch nicht so sehr, was soll ich also antworten? Gruß UlrichJ 18:47, 26. Feb 2006 (CET)
In http://interweb1.hmulv.hessen.de/imperia/md/content/internet/pdfs/umwelt/wasser/inhalt_text.pdf ist auf Seite 4 eine Karte mit den Gewässern, die man vielleicht als Vorlage nehmen könnte, ebenso auf Seite 16. Gruß UlrichJ 18:47, 26. Feb 2006 (CET)

Fragwürdige Formulierung

[Quelltext bearbeiten]

In einem Absatz steht: "...ist doppelt so groß wie der Ätna, ...".

Entweder es ist falsch ausgedrückt (Man denkt bei "Größe eines Berges" gleich an die Höhe, oder hier hat einer Schabernack getrieben.

--Zualio 23:31, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

--Du mußt schon richtig lesen, es ist vom Basisdurchmesser die Rede. der Vergleich ist so abwegig nicht und entspricht sicherlich den Tatsachen. Ein Vergleich bietet sich übrigens insofern an, als Vogelsberg und Ätna vulkanisch sind. --Zündkerze 18:38, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

--Ich finde die Formulierung auch missverständlich. Der Vogelsberg ist meines Erachtens nach NICHT "doppelt so groß wie der Ätna", sondern die "Basis des Vogelbergs ist doppelt so groß wie die Basis des Ätnas". --ellyce (Der vorstehende, Falsch signierte Beitrag stammt von Ellyce (DiskussionBeiträge) 23:31, 31. Jan. 2008)

Der Vogelsberg als Schildvulkan

[Quelltext bearbeiten]

Der Vogelsberg hatte zahlreiche Schlote, wie in einigen Steinbrüchen (z.B. Ortenberg, Nidda-Michelnau) sichtbar. Durch Verwitterung und Sedimentauflagerung wurden sie so eingeebnet, dass sich das heutige, optisch an einen Schildvulkan erinnernde Bild ergibt. Quellen z.B. "R.Weyl (1967): Geologischer Führer durch die Umgebung von Gießen" oder "P. Prinz-Grimm & I. Grimm (2002) Wetterau und Mainebene, Sammlung geologischer Führer 93" --Sandrose 11:02, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jedoch gibt es nicht wenige Darstellungen, in denen plausibel erklärt wird, dass es sich doch um einen Schildvulkan handelt. Die bei Weyl erwähnten Schlote sprechen nicht gegen diese Theorie, so hat auch etwa der Mauna Loa (gerne als bekanntester Vertreter seiner Art zitiert) keinen einzelnen Schlot. "Zahlreich" sei in Weyls Ausführungen (zudem >50 Jahre alt, was keine Abwertung sein soll) übrigens einmal dahingestellt. (nicht signierter Beitrag von 84.178.15.244 (Diskussion) 09:28, 27. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ergänzung: Sämtliche Infotafeln sowie das geologische Zentrum auf dem Hoherodskopf weisen den Vogelsberg einhellig als Schildvulkan aus. Den Artikel einfach zurückversetzen in eine schwammige Klassifiziereung à la "Vulkangebiet" entspricht m.E. nicht den hier üblichen Qualitätsstandards. Ich bemühe mich um konkrete und aktuelle Quellennachweise. -- Diskussion (14:58, 27. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Also die angegebene Quelle (Walter: Geologie von Mitteleuropa) ist hochaktuell, von 2007. Auch alle anderen geologischen Übersichten zeichnen das gleiche Bild: Basaltdecken aus einer Vielzahl von dezentralen Schloten und Spalten, einen Art von Trapp, auch schon mal Maintrapp genannt. (Peter Rothe 2009: Die Geologie von Deutschland; Hans Pichler 2007: Vulkangebiete der Erde; Ebhardt Götz 2001: Geologie und Hydrogeologie des südwestlichen Vogelsberges) --Sextant (Diskussion) 10:08, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

@Bergvogel

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du diese heutige Änderung, insbesondere das Entfernen einiger Infos begründen?

Dort, wo Du Formulierungen verbesserst und präzisierst, ist das selbsterklärend, aber das Entfernen von Infos sollte besser immer auf der Diskussionsseite begründet werden. Auch Geos' Menteeseite ist da der falsche Ort, da die Autoren und Beobachter des Vogelsberg-Artikels dort in der Regel nicht nachsehen! --Elop 13:57, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Elop,
Sorry - ich wollte niemanden auf den Schlips treten, ich versuche jetzt schon ziemlich lange, die etwas mageren Vogelsberg Informationen aufzubessern, aber ich scheitere leider immer noch/wieder an den Strukturen hier, die ich noch nicht richtig blicke.. Ich habe eigendlich keine Informationen entfernt, sondern den 'Artikel kopiert, ergänzt (dabei ein paar Satzstellungen geändert) und dann wieder eingefügt, weil es so besser handhabbar war. Wie soll ich vorgehen, wass soll ich machen, damit ich die Infos da mit reinkriege? Grüße --Bergvogel 12:48, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin Bergvogel!
Der Tourismus ist vogelsbergtechnisch nicht mein Fachgebiet, daher kann ich nicht gut beurteilen, was relevant ist und was nicht. Was in der linken Hälfte eines Difflinks je fett ist, ist verschwunden. Dessen Inhalt sollte also auf der rechten Seite anderweitig eingebaut werden, falls relevant.
>>Hier startet der 8 km lange Höhenrundweg. Eine besondere Erlebnisqualität bietet auch der Vulkanring Vogelsberg, ein 125 km langer Rundwanderweg durch den Naturpark. Der Bonifatiusweg, der auf den Spuren des Leichenzuges des heiligen Bonifatius von Mainz nach Fulda verläuft, quert den Vogelsberg. <<
Vulkanring und Bonifatiusweg sind namentlich nach Deiner Änderung verschwunden, außerdem fehlen weiter oben beim verkehr nunmehr Schotten und Laubach.
LieGrü --Elop 14:02, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Chronologie im Abschnitt "Geologische Entstehung"

[Quelltext bearbeiten]
„entstand vor etwa 19 Millionen Jahren im Jungtertiär, war zehn Millionen Jahre lang aktiv und ist seit sieben Millionen Jahren ruhig.”

Das passt so nicht zusammen, da , selbst unter Berücksichtigung möglicher Rundung ist immer noch . Oder gab's etwa eine Hauptausbruchsphase, gefolgt von einer intermittierender Ausbrüche, die man nicht dazunehmen will? Jedenfalls sollte man die Abweichung von der so frappanten arithmetischen Inevidenz hinreichend begründen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:41, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gewässer und Wasserversorgung Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum, dass sich jemand den letzten Satz in diesem Abschnitt anschaut, da dort offensichtlich ein Fehler ist. Bitte recherchieren und verbessern. Viele Grüße und besten Dank -- 84.188.125.194 19:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich korrigiere den Satzbau. Inhaltlich kann ich keinen Fehler bemerken. --Milseburg 20:31, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Berge und Erhebungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in dem Artikel eine eigene und übersichtliche Auflistung der Berge und Erhebungen des Vogelsberges, wie das auch in den entsprechenden Artikeln über andere Mittelgebirge der Fall ist. Die Tabelle der Einzelnaturräume nennt zwar auch einige Berge, sie ist aber insgesamt gesehen viel zu detailiert und nimmt, gemessen an der Gesamtlänge des Artikels, viel zu viel Platz ein. So siehmt man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Warum wird in dem Artikel der Geiselstein nicht erwähnt?--79.199.188.38 07:28, 4. Jan. 2011 (CET).Beantworten

Nunja, die Naturraumtabelle ordet die Berge und schafft so eigentlich mehr Übersicht. Artikel haben bislang eh nur Berge im Hohen VB - und auch nur die werden als Ausflugsziel besucht. Letzten Endes ist der VB ja ein einziger sehr breiter Berg (von der Mitte nach außen von Gipfelhöhen über 700 auf welche um 400 abfallend bei je sehr geringen Schartenhöhen und Dominanzen) und daher deutlich z.B. von der Kuppenrhön unterschieden.
Den Geiselstein habe ich wenigstens mal im Sieben Ahorn (sechseinhalb Jahre alt und immer noch sehr knapp) mit eingebaut. Könnte auch jemand einen Artikel (Geiselstein (Vogelsberg))zu schreiben, aber ein Berg ist er wohl eher nicht.
Man könnte zwischen Geologie und Gliederung einen konkreteren Abschnitt über den Vulkanismus und alle wichtigen Durchbrüche - ob eigenständiger Gipfel oder nicht - schreiben. Allerdings sehe ich da in einer Ordnung nach Höhe wenig Vorteile. Wer den Geiselstein sucht, sollte dieses schon am Osthang des Sieben Ahorn tun und nicht auf der 700er Linie im Oberwald! --Elop 11:55, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Buchhaltersprache

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die amtsadministrative Numerierung und Bezeichnung (Haupteinheit 351, Naturraum 351.2) dort fehl am Platze. Nach der höchsten Erhebung des Gebirges - Basisinformation für die Beschreibung eines Mittelgebirges - muss ich hingegen erstmal suichen. 145.253.101.201 13:24, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten


das könnte noch rein

[Quelltext bearbeiten]

Der Vogelsberg hat zahlreiche Schlösser, die z.T. recht imposant sind. Wie wäre es da mit einer entsprechenden Auflistung? Auch das Hochmoor im Oberwald, im Bereich der Niddaquelle ist durchaus erwähnenswert. --Bagerloan (Diskussion) 12:16, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand etwas über die Namensherkunft (Etymologie) oder historische Benennungen des Vogelsbergs schreiben? --89.13.248.87 14:47, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

vogelsberg.de

[Quelltext bearbeiten]

Unter dieser Überschrift wurde auf meiner Diskussionseite ein Streitgespräch begonnen. Es ging um diesen Edit. Ich denke, dass die Diskussion an dieser Stelle besser aufgehoben ist und auch ggf. hier weiterdiskutiert werden sollte. Daher habe ich sie hierher kopiert. --Milseburg (Diskussion) 15:23, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kopie Anfang:

Mönsch Milseburg, soll ich bei dem Weblink wirklich www.vogelsberg.de, Portal der Vogelsberg Consult GmbH, eines Tochterunternehmens des Kreisausschusses des Vogelsbergkreises schreiben? Das wäre die offizielle Bezeichnung. Der Kreis hat hier seine Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft mit dem Betrieb des Portals betraut, und die GmbH hat wiederum B. Möllermann als Redakteurin mit der Betreuung des Inhaltes angestellt. --emha d^b 17:09, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vogelsbergkreis klingt mir zu amtlich, der Charakter tendiert aber mehr ins Kommerzielle und auf der Website der Beratungsfirma sind die Verbindungen zum Kreis als Behörde nicht sehr offensichtlich. Daher bin auch auf WP für eine differenzierte Beschreibung. Portal einer regionalen Gesellschaft für Entwicklung und Wirschaftsförderung (oder ähnlich), wäre denkbar, wenn der Link unbedingt sein muss. Aber so zu tun, als wäre das eine Behördenseite, geht gar nicht. --Milseburg (Diskussion) 17:25, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hihi, nur weil die das Wort „Consult“ im Namen hat, ist das keine Beratungsfirma (ich muss aber zugeben, dass ich mit dem Namen nicht glücklich wäre) im engeren Sinne; das ist ein Unternehmen in nahezu 100 % kommunaler Hand, siehe hier. Wo Du auf vogelsberg.de eine Tendenz „ins Kommerzielle“ siehst, musst Du mir noch verraten. Die Informationsarchitektur kannst Du hier nachlesen, sie sehen sich als „Kulturteil einer weltweit erscheinenden Zeitung im Netz“. Dein Vorschlag klingt nach einem guten Kompromiss, was hältst Du von „Online-Magazin für den Vogelsbergkreis“? --emha d^b 18:16, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mit Gesellschaft für Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung umschreibt Vogelsberg-Consult sich auf ihrer Website selbst. Dort ist auch nachzulesen, dass wirtschaftliche Interessen zentrales Unternehmensziel sind. Kommerzielle Intention ist da nicht abwegig. Mit Online-Magazin für den Vogelsbergkreis wäre ich zur Not einverstanden. Inzwischen habe ich Zweifel, ob sowohl mein als auch dein Link wirklich enzyklopädisch weiterführend sind. Der Link vogelsbergkreis.de genügt wirklich im Kreisartikel. Aber vogelsberg.de entspricht Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel auch nicht wirklich, da kommerzielle Seiten, Veranstaltungskalender oder Regionalportale als Weblink eigentlich ungeeignet sind. Da ist vogelsberg.de nicht frei von. Wenn du bei dieser Website dennoch einen großen Mehrwert siehst, meinetwegen. Ich fange deswegen keinen Edit-War an. --Milseburg (Diskussion) 19:38, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Milseburg, Wirtschaftsförderung ist zwar nicht gemeinnützig, aber meist (leider) nicht kommerziell. Sonst müssten diese Aufgabe nicht die Kommunen (als freiwillige Leistung) übernehmen, sondern es gäbe „echte“ Unternehmen dafür. Aber das führt zu weit…
Meines Erachtens trifft hier Punkt zwei von WP:WEB/O zu. Riesig ist der Mehrwert nicht, aber gegeben. Edit-Wars führe ich ebenfalls nicht :) Freundliche Grüße, --emha d^b 10:19, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich muß Milse da weitgehend zustimmen. Wobei Tomms Änderung der Beschriftung wohl umso fragwürdiger war.
Vor allem frage ich mich, was WP:WEB/O für den Artikel über ein Mittelgebirge aussagen soll! Ich finde keinen Mehrwert. --Elop 14:39, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kopie Ende

Ich fand emhas Lösung in Ordnung, würde den Link aber auch nicht vermissen. Die jetzige Lösung würde ich auch nicht revertieren. Dazu fehlt mir die Leiden schaft am Thema. --Milseburg (Diskussion) 15:23, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

In den hier vorliegenden Artikel gehört NICHT vogelsbergkreis.de; dieser Weblink steht im Artikel Vogelsbergkreis!
Stattdessen gehört hier hin, wie aktuell der Fall, der Link vogelsberg.de. Und nach Elops Änderung auf das dahinter in Klammern stehende Vogelsberg Consult GmbH ist wohl alles bestens, denn eine offizielle Homepage, wie ich es versehentlich geschrieben hatte, gibt es nicht.
--TOMM (Diskussion) 15:58, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Frage ist aber doch, ob Vogelsberg.de ein geeigneter Weblink mit Mehrwert ist. Denn eigentlich ist es eine Marketingseite der Kommunen des Vogelsbergkreises. Als solche vielleicht für den Kreis vertretbar, aber was bringt das zum Vogelsberg? --Elop 16:21, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die (erste) Frage nach geeignetem Weblink habe ich mir – nicht erst heute Morgen – auch gestellt. Erst habe ich überlegt, ob der Link zu löschen ist; doch ich lösche stets ungern. Daher habe ich ihn überarbeitet. Vielleicht findet der eine oder andere Leser dort interessante Informationen. Und: Der Link tut auch niemand weh! Ich bin dafür, den Link zu behalten!
--TOMM (Diskussion) 17:23, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal zur Klarstellung: Die erste Frage war, ob vogelsberg.de das offizielles Portal des Vogelsbergkreises ist oder vogelsbergkreis.de. Es ging um das Zusammenpassen von Link und Linkbeschreibung. Mittlerweile herrscht Konsens, dass der Internetauftritt des Vogelsbergkreises hier nichts zu suchen hat. Bedenken, dass vogelsberg.de hier mehr zu suchen hat, habe ich wegen WP:WEB/O weiterhin, besonders auch, wenn ich die aktuelle Linkbeschreibung lese. Angesichts der überschaubaren Linkanzahl, fehlender Alternativvorschläge und dürftigen Interesses kann ich den Link aber tolerieren, bis etwas geeigneteres kommt. --Milseburg (Diskussion) 17:59, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Neue topografische Karte

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich daran gemacht, eine neue topografische Karte des Vogelsbergs zu erstellen, zur Diskussion freigegeben in der Kartenwerkstatt. -- Thoroe (Diskussion) 00:13, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Prima Karte in gewohnter Qualität, die in jede Wohnstube gehört!
Übrinx auch hier:
Ein paar Orte - wie z. B. Ulrichstein oder Herbstein - fehlen mir. Dafür ließe ich gerne ein paar unwichtige Erhebungen weichen (der VB hat ja eh nicht wirklich "Berge", da er mehr oder weniger ein einziger, sehr breiter ist).
Schlaschö --Elop 00:29, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Wie wäre es denn noch mit Hoherodskopf - immerhin zweithöchster Gipfel - und Goldner Steinrück - großer Windpark? --Neptuul (Diskussion) 12:50, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Diskussion in der in der Kartenwerkstatt. --Milseburg (Diskussion) 13:22, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Deutscher Ätna?

[Quelltext bearbeiten]

Diese jüngsten Ergänzungen zum so genannten Deutschen Ätna sind veraltete Einsichten verblichener Zeiten und haben in dem Einleitungsabschnitt nichts zu suchen. Der Vergleich mit dem Ätna hinkt aus heutiger Sicht total.--GerritR (Diskussion) 19:11, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ich war fest davon ausgegangen, dass diese Änderung zurückgesetzt wird und wundere mich, dass das noch nicht geschehen ist. So unreflektiert sollte das im Artikel auf keinen Fall stehen bleiben, schon gar nicht an so exponierter Stelle wie der Einleitung. Daneben stimmt ja auch die Grammatik nicht. Ich setze daher jetzt erstmal zurück.--Milseburg (Diskussion) 19:41, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vogelgebirge

[Quelltext bearbeiten]

Finde es schade mit welcher Begründung mein Beitrag rückgängig gemacht wurde. So fehlt die Information ganz. Man hätte es auch, wie gesagt würde, an anderer Stelle einfügen können. (nicht signierter Beitrag von 92.211.21.229 (Diskussion) 19:33, 16. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Dann mach es doch so. --Milseburg (Diskussion) 09:34, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Verlinkung von Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

[Quelltext bearbeiten]

User:Elop revertierte hier mit der Begründung: "was sollen die schwachsinnigen Massenentlinkungen?"

Abgesehen von der Kursivschreibung, deren Revert ich akzeptiere, erinnere ich an unsere Regeln unter Wikipedia:Verlinken #Häufigkeit der Verweise: "Wenn ein Begriff im Fließtext mehrmals vorkommt, soll er in aller Regel nur beim ersten Auftreten in einem Abschnitt verlinkt werden. Bei längeren Texten, die nicht notwendigerweise von oben nach unten komplett durchgelesen werden, ist es häufig sinnvoll, ihn in einer späteren Passage noch einmal zu verlinken, insbesondere, wenn es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll scheint."

Nun ist es sicherlich subjektiv, was ein "längerer Text" ist. Angesichts dessen, dass Artikel unter 15.000 Byte als Miniaturen gelten, zähle ich den "Vogelsberg" mit 44.486 Byte jedoch eher zu den "kürzeren Texten" und plädiere für eine Entlinkung der Folgelinks.

Für die Diskussion dieses Anliegens bitte ich zugleich um eine Mäßigung des Tonfall, denn die Bezeichnung "schwachsinnig" empfinde ich als beleidigend. --Bernd Bergmann (Diskussion) 13:09, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Also vorab: WP:KORR! Beitrag "Bernd Bergmann" zum Artikel: 0,0 %, nämlich genau diese unsichtbare Änderung.
Verlinkung war gewesen:
  • im Intro
  • #Tourismus (Abschnitt 6; stand dort bereits jahrelang)
  • #Vogelsberg-Institutionen (Abschnitt 8; Abschnitt ist vergleichsweise jung)
Da kommt also jemand vorbei, der bislang null zum Artikel beigetragen hat, und meint, - und zwar ja offenbar nicht frei von Penetranz - ein Leser, der nur im Abschnitt "Tourismus" ganz unten im Artikel nachläse und auf die Idee käme, mal den Naturpark nachzuschlagen, der solle doch gefälligst nach oben scrollen, bis er 35 kB höher den Link finde?
>>Angesichts dessen, dass Artikel unter 15.000 Byte als Miniaturen gelten, zähle ich den "Vogelsberg" mit 44.486 Byte jedoch eher zu den "kürzeren Texten<<
Selten so einen Unfug gehört!
Laut dieser Statistik gibt es genau einen Artikel in der ganzen WP, der gut 44 kB von Dir enthält, auf Platz 2 ist bei Dir einer mit 14 kB von Dir - der indes insgesamt gut 40 kB lang ist - allerdings als Liste (also inklusive Formatierungszeichen)! (ich habe da im Tool schon den Mindestanteil auf 10 % runtergeregelt und "Alle" gewählt.)
Nehme ich hingegen gar die von Dir Angelegten, hat der heute (nicht etwa bei Anlage) längste davon 57 kB, danach kommen drei mit 22–24 kB, Platz 5 hat nur noch 12 kB. Sind das alles Stube?
Daß Achim Raschka einst definierte, ein Artikel unter 12 kB (inzwischen sind es 15) sei eine "Miniatur", hängt damit zusammen, daß bei den (wenig besuchten) Schreibwettbewerben nur welche der seltenen richtig langen Artikel kandidieren. Deshalb gründete er einen Wettbewerb für Artikel mittlerer Länge und benannte ihn wie bezeichnet - natürlich auch um anzudeuten, die "wahren" Artikel seien ja die richtig langen.
Daß Du Dich über meinen unfreundlichen Tonfall beim Teilrevert beschwerst, ist OK. Allerdings führst du diese Beschwerde ad absurdum, wenn Du sie mit einer Betrollung ("Antrag" auf Wiederentfernung der Links, Behauptung, das sei ein kurzer Artikel) kombinierst. --Elop 17:13, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar kennst du keinen anderen Tonfall als den eines Argumentum ad hominem. Aber ich gehe von guten Absichten aus und überlasse dir als Hauptautor gern die Entscheidung über die Verlinkungen in diesem Artikel. Dafür tust du mir im Gegenzug bitte den Gefallen und liest bei Gelegenheit mal wieder diesen Beitrag hier: Wikipedia:Eigentum an Artikeln :-) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:55, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Sicher nicht. Ist ja die Betrollung Part II. Aber andererseits auch nicht, da nicht wirklich penetrant.
Wenn Du Dich über unfreundlichen Tonfall beschweren wollen solltest, mach doch künftig einfach genau das!
Das Stichwort "Eigentum an Artikeln" ließe vermutlich keinen etwaigen Beobachter in dem Glauben, es ginge Dir real um irgendwas, was mehr mit dem Artikel als mit Deinen Befindlichkeiten zu tun hätte. --Elop 01:08, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Suspekt sind mir Wikipedianer, die meinen, unkommunikativ oder überheblich sein zu können, weil sie so und so lange dabei sind oder so und so viele Edits gemacht hätten." (aus der Benutzerseite eines bekannten Users) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:10, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
... sagt der eine (WP-)Teenie zum anderen.
Der Vorwurf, ich würde zu wenig kommunizieren, wird mir übrinx eher selten gemacht. --Elop 13:01, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wohin setzt sich der Basalt fort?

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, ich kenne mich im Vogelsberg leider nicht aus, ich kann nur mein Leseverständnis und die Logik bemühen. Ich lese im Abschnitt „Naturräumliche Gliederung“:
„Die Basaltfläche des Vogelsberges setzt sich nach Osten und Norden auch in benachbarte Naturräume fort, während der Gieseler Forst im Osten bereits, wie auch die sich in alle östlichen Richtungen anschließenden Naturräume, auf Buntsandstein steht.“
In dieser Formulierung aus dem Abschnitt steckt ein Widerspruch oder sie ist nicht ganz korrekt formuliert. Setzt sich die Basaltfläche wirklich Richtung Osten in benachbarte Naturräume fort? Wie verträgt sich das damit, dass die sich in alle östlichen Richtungen anschließenden Naturräume auf Buntsandstein stehen? Stehen die womöglich nur überwiegend auf Buntsandstein? Oder setzen sich die Basaltflächen eben nicht nach Osten, sondern nach Westen oder Süden in benachbarte Naturräume fort?
Wer weiß mehr? @Elop? Mit der beigegebenen Geologischen Karte kann ich mir leider nicht selbst weiterhelfen, da dort die Naturraumgrenzen nicht eingezeichnet sind.
Grüße vom Schwäbischen Faltenwolf (Diskussion) 23:32, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich glaube, Du hast Dir die Frage selbst beantwortet: Die Naturraumgliederung hat mit der Ausdehnung des Vulkangebietes, das in geologischer Hinsicht als "Vogelsberg" bezeichnet wird (und durch das flächenmäßige und zusammenhängende Auftreten von Basalt gekennzeichnet ist), in erster Näherung nichts zu tun. Bestes Beispiel ist der Naturraum "Vorderer Vogelsberg" in der Gießener Gegend: Dort sind die Basalte immer noch als zusammenhängende OBerflächenbildung in geologischer Hinsicht dominant, aber aus irgendeinem Grunde gehört dieser Naturraum (aber eben nur in der naturräumlichen Gliederung!) nicht mehr zum "eigentlichen" Vogelsberg (und das, obwohl er den Vogelsberg sogar im Namen trägt!). Weiß der Teufel, auf welchen Kriterien diese naturräumliche Gliederung beruht - damit kenne ich mich leider auch nicht aus. Aber der Widerspruch, über den Du gestolpert bist, dürfte sich ao erklären. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 07:21, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Auch in meiner Gegend sind einige wenige bei der naturräumlichen Einteilung gezogenen Grenzen nicht nachvollziehbar. Gruß vom Faltenwolf (Diskussion) 13:24, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Reihenfolge der vulkanischen Bildungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur Geologie wird die Auffassung vertreten, die phonolithischen und trachytischen Gesteine seien die frühesten Bildungen des Vogelsberg-Vulkanismus. Diese Ansicht wird heute nicht mehr vertreten - wenn keine Widersprüche kommen, werde ich den Abschnitt bei Gelegenheit entsprechend ändern und mit modernen Quellen versehen. --Ringwoodit (Diskussion) 13:18, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Erledigt. --Ringwoodit (Diskussion) 20:13, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten