Diskussion:Volker Zotz/Archiv/1
Volker Zotz als ökumenische Persönlichkeit?
Ich habe vorhin einen Link gesetzt, der zu einer katholischen Publikation von Zotz führt. In dem entsprechenden Buch gehts immer wieder auch um die Ostkirche. Auch wenn der Schwerpunkt bei Zotz auf dem christlich-buddhistischen Dialog liegt, scheint ihm der innerchristliche doch auch ein Anliegen. Ich weiss aber nicht, ob das Ausmass und sein Selbstverständnis tatsächlich die Kategorie "ökumenische Persönlichkeit" rechtfertigt.
Die Kategorie "Ökumenische Persönlichkeiten" folgt mit ihrem auf Christen begrenzten Verständnis als Unterkategorie von "Ökumene" dem Artikel Ökumene, in dem auch diese Frage behandelt wird. Es existiert aber auch ein Artikel interreligiöser Dialog. Es wäre ja denkbar, eine Kategorie "Persönlichkeiten des interreligiösen Dialogs" einzurichten. Dies wäre sicher auch ein sinnvoller Verweis für den Dalai Lama, für Bassam Tibi, Hans Küng oder Karl-Josef Kuschel. Joeby 17:22, 15. Sep 2005 (CEST)
Joebys Beitrag mit Ökumene-Löschung ist schlüssig, wenn es bei Ökumene nur die Einheit der Christen gehen soll. Ist das denn so? Aber es gibt auch die größere Ökumene, wenn es um die Einheit der Weltreligionen geht. Da ist Zotz doch im christlich-buddhistischen Dialog zeimlich tief mit drin. Ich recherchiere einmal was man dazu anführen könnte im Artikel. An Bernd: Wenn ich den Artikel oberflächlich genannt habe, dann weil nichts wirklich über die philosophische Interpretation bei Zotz raus kommt und nichts über seine Dispute mit der buddhistischen Szene und nichts über seine Beziehung zu Lama Angarika Govinda, zum Beispiel.
Ich schlage die Löschunbg der Kategorie "Ökumenische Persönlichkeiten" vor, da aus dem Artikel nicht ersichtlich wird, in welcher Form sich V. Zotz für die Einheit der Christen engagiert. Joeby 11:28, 9. Sep 2005 (CEST)
Selbsteinschätzung
In der Zeitschrift "Ursache und Wirkung" (Nr.24, 1998)gibt es einen Artikel "Selbstverantwortung", Seite 28). Volker Zotz schreibt hier über Volker Zotz : "Eigentlich weiß ich nicht, wovon ich schreibe, weiß ich doch nicht einmal, wer ich bin. Aber da ist zweifacher Trost: Zuviel wissen, war schon immer gefährlich. Und schließlich: Was heißt schon 'eigentlich'?" Das hätte ich gerne in den Artikel eingebaut, weil das viel sagt, glaub ich. Aber ich weiß nicht an welcher Stelle...Trimpo 10:24, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das Zitat einmal versucht einzubauen. Geht das so?Ranke Fritz 19:06, 9. Jul 2006 (CEST)
Zotz und Lama Anagarika Govinda
Ich habe ein paar Zeilen ergänzt, wie angekündigt. Aber ich denke jetzt, dass das ganz isoliert da steht und man etwas mehr über die differenzierte Beziehung von Volker Zotz zum Buddhismus im Westen schreiben sollte, und das Govinda-Thema dann da irgendwie einbetten. Robert Bach 20:43, 9. Jan 2006 (CET)
Das ist insofern ein wichtiges Thema, als es um grundlegende Verständnisse geht, was Buddhismus ist und was nicht Buddhismus ist. Dieser selbsternannte Lama Angarika Govinda hat sicherlich Niveau, wie er in seinen Büchern den "Buddhismus" intellektuell darstellt. Nur hat Volker Zotz eben in seinem Buch gezeigt, dass das eben kein Buddhismus mehr ist, sondern eine Form von europäischem Romantizismus. Ich werde versuchen, da in den nächsten Tagen eine kurze Ergänzung in den Artikel zu setzen. 17.12.05 Robert Bach
Wie wichtig ist denn diese Beziehung zu Govinda überhaupt? Ich denke, dass ich fast alles von Zotz gelesen habe (also nur was jetzt die Bücher betrifft). Ausser in "Auf den glückseligen Inseln" kommt Govinda praktisch gar nicht vor. Anja
Zotz hat in einer älteren Ausgabe der Zeitschrift Damaru (hab ich vor Jahren gelesen und die Ausgabe vergessen) über seine Beziehungen zu Lama Anagarika Govinda und die Gründe für seine spätere Distanz geschrieben, - vielleicht hilft der Hinweis einem Insider, der etwas zum Thema ergänzen will. - Andreas
Unten steht, dass nichts über Zotz und Govinda im Artikel steht. Das fehlt wirklich. Ich habe eine Govinda-Artikel geschrieben und jetzt von hier einen Link gesetzt und auf die Beziehung von Govinda und Zotz hingewiesen. Leider weiss ich nicht viel darüber, in welcher Bezeihung die beiden genau und wie lange standen. Kann jemand einspringen?? Und das etwas ergänzen. Danke.
Kontroversen
Punkt 2 der Kontroversen war zu unklar und ist von mir nachgebessert worden. Es fehlt aber immer noch der buddhistischen Standpunkt, Was soll das heissen, das manche Buddhisten den Blickpunkt von Zotz kritisiert hätten? Kann da eine/r etwas ergänzen, wer wo was wann sagt, damit man den Punkt besser versteht? Trimpo 10:30, 4. Mai 2006 (CEST)
Buddhismus-Interpretation von Volker Zotz
Die eigenwillige Buddhismus-Interpretation von Zotz gehört viel mehr heraus gearbeitet und seine originelle Kritik am Buddhismus Asiens und an den europäischen Anhängern. Die zwei Kontroversen, die der Artikel sieht, scheinen mir gar nicht wichtig zu sein gemessen an seinen eigentlichen Interpretationen. Ganz wichtig scheint mir auch die Beziehung zu Takamaro Shigaraki, die ich hier wegen des Buchs "sogar der Gute wird erlöst" eingefügt habe. Willschröter 11:08, 20. Mär 2006 (CET)
Sein Sohn
Ich finde man sollte seinen Sohn Philippe erwähnen... --stomich
Frage an den Benutzer "Stomich" der das anregt: Gibt es den und wieso sollte man den erwähnen? Hat der was mit dem Werk zu tun?Willschröter 10:43, 10. Aug 2006 (CEST)
Kritik
Hi, schöner Artikel! Ich denke, man könnte einiges noch verbessern. Die stichpunktartigen Sätze der Einleitung ausformulieren, den Titel seiner Habilschrift zitieren, die Debatten um Zotz Werk kürzen, die buddhologischen Aspekte seiner Arbeit in einem Unterpunkt zusammenfassen statt in dreien und schließlich bitte nicht immer wieder betonen, wie toll, umfassend und standardwerkmäßig seine Arbeiten sind. Das tut dem Artikel definitiv nicht gut. Vielleicht mach ich es ja, wenn ich mal Zeit hab oder wieder über den Artikel stolpere. -- Grapelli 16:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Grapelli, ich will Deine Kritik in jedem Punkt unterstützen und hoffe, dass Du zu einer Überarbeitung Zeit haben wirst, weil man dafür einiges an Infos braucht, die Du vielleicht hast... Ich weiss nämlich zum Beispiel nicht, welches seiner Bücher die Habil-Schrift ist... Auch wenn man die buddhologischen Aspekte seiner Arbeit zusammenfasst, finde ich, dass man das dringend noch vertiefen müsste. Seine eigenen Anliegen sind in einem solchen Artikel nämlich wichtiger als die Kontroversen, die davon ausgingen und die Du mit Recht eingrenzen möchtest. Dass das von den ursprünglichen Autoren (siehe oben "Seminararbeit über Zotz + Verlagsinfos")wahrscheinlich aus der Verlagswerbung übernommene Anpreisen seiner Werke nicht nötig ist, da hast Du auch recht. Willschröter 09:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
ich denke auch, dass der absatz über die debatten gekürzt gehört, aber dafür dann inhaltlich mehr über das eigentliche werk gesgt wird 84.165.211.167 13:27, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich gehe da mal im Sinn der Kritik von Grapelli drüber. Das muss aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.80.154.13.70 15:28, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich habe wie von Grapelli angeregt ein paar mal nach dem Titel der Habilschrift gesucht, aber nichts gefunden. Aber ich füge jetzt noch eine gefunden Quelle zur Habil an. Willschröter 11:23, 25. Mai 2009 (CEST)
Oberflächlichkeit des Artikels?
Dieser Artikel ist absolut oberflächlich und konzentriert sich auf Nebensächlichkeiten
Danke fuer die anonyme Pauschal-Kritik. Ich, Bernd, habe diesen Artikel geschrieben, und gebe gern zu, dass er oberflaechlich ist, weil ich nicht auf alle Feinheiten eingehen konnte, die Volker Zotz in der Interpretation buddhistischer Philosophie an dieser und jener Stelle bringt. Aber das waere fuer einen Lexikon-Artikel auch zu viel verlangt. Der Artikel ist serioes recherchiert, beruht auf einer Oberseminararbeit meiner Freundin ueber Volker Zotz, und sie hat viele Informationen bei den Verlagen von Zotz eingeholt und dort auch Presse-Infos und Ausschnitte bekommen, so dass alle Daten korrekt sein duerften. Fuer die Tiefe muss man die Sachen eine Autors dann selber lesen.
ich habe fast alle buecher vom zotz gelesen und glaub, dass dieser artikel nichts wirkliches ueber ihn aussagt. gibts denn bei wiki keinen, der das tiefer machen kann, so dass auch was gesagt ist ueber die wirklichen inhalte und so weiter? da fehlt fast alles ueber die interkulutrellen aktivitaeten und aussagen in seinen buechern. 84.199.65.2 14:23, 5. Mai 2009 (CEST)
Werke
Ich habe die Löschung der „Werke“ durch Benutzer "zenwort" rückgängig gemacht. Bei allen vergleichbaren Artikeln zu Philosophen und Autoren (Robert Spaemann, Hans Küng) finden sich „Werke“. Der Hinweis auf „Was Wikipedia nicht ist Punkt 7“ greift hier nicht. Es ist ja – wie in Tausend anderen Artikeln – keine reine Datensammlung, sondern Werke eines Autors, nachdem der vorher in einem klaren Artikel dargestellt wurd.Ranke Fritz 10:57, 8. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, dass bei allen vergleichbaren Artikeln in wiki sinnvollerweise solche Werkverzeichnisse stehen. Gut, dass die WERKE auch wieder hier im Artikel drin sind sind. Die Kurzzitate in den Fußnoten (Quellen) waren gar nicht mehr verständlich, ohne das volle Zitieren der Bücher. Im Übrigen hat die Deutsche Bibliothek gar nicht alles, was hier steht. Habe das nachgesehen. Willschröter 13:29, 8. Feb. 2009 (CET)
Überarbeitung
also mir erscheint hier die trennung in die arbeitsfelder und dann auf der anderen seite die kontroversen gar nicht sinnvoll. sollte man das nicht irgendwie einmal zusammführen und bei dieser gelegenheit dann auch irgendwie klarer machen, wie die einzelnen arbeitsfelder inhaltlich aus den büchern von zotz herauskommen? 62.218.228.5 19:44, 10. Mai 2009 (CEST)
Unter "Themenfelder" heißt es: "Er findet sie in der europäischen Antike, der Tradition des Katholizismus und in der Kunst und Literatur der Moderne, etwa dem Surrealismus André Bretons." Ich kenn das Werk von Zotz recht gut; also das mit dem Katholizismus und Surrealismus stimmt. Aber wo bezieht er sich auf die "europäische Antike"? Kann da vielleicht einer einen Beleg dafür geben? 80.121.66.107 08:28, 13. Mai 2009 (CEST)
Hallo, mir scheint, dass du recht hast, den tieferen Bezug auf die europ. antike sehe ich in keinem seiner Bücher, während es bei den anderen Sachen ganz klar ist. Vielleicht bezieht sich die Angabe auf etwas, das ich nicht kenne. Aber so unbelegt hat das keinen Sinn, wenn's dasteht. Ich werde es löschen. Willschröter 11:19, 25. Mai 2009 (CEST)
Artikel ist unsagbar schlecht!!!
was für ein schlechter und (und im negativen sinn) tendenzvoller artikel! viel raum für sinnlose debatten, die ganz uninteressnt sind, aber kein wort über die zentralen philosophischen konzepte von zotz wie seine theorie des eurasischen humanismus und seine reflexionen zur interkulturellen spiritualität. die infos, die auf dieser seite gesammelt sind, sind fast so viel wert wie gar keine! --213.23.132.42 17:11, 18. Mai 2010 (CEST)
Und warum hast Du es nie verbessert, wenn Du es so gut weißt??? -- Willschröter (Diskussion) 21:22, 2. Jul. 2012 (CEST)
Gründliche Überarbeitung
Ich habe den Artikel jetzt gründlich überarbeitet. Alles was früher in den Abschnitten "Einflüsse" oder "Tätigkeit" war, ist jetzt chronologisch geordnet. ich habe auch lange recherchiert, dass jetzt alles bequellt ist. Worin ich aber schwach bin, das sind die philosophischen Konzepte von Volker Zotz. Da sollte sich noch einmal ein Experte vornehmen, der dann einige Dinge, die ich nur andeute, mit ein paar Worten treffend sagen kann.-- Willschröter (Diskussion) 21:21, 2. Jul. 2012 (CEST)
Buddhismus und Nationalsozialismus
der abschnitt über die "Buddhismus-Faschismus-Debatte" scheint mir etwas dünn neben den anderen infos. Die letzte wortmeldung von Volker Zotz zum thema ist wohl: "Swastika und Hakenkreuz. Zum Verhältnis von Buddhismus und Nationalsozialismus." In: Zur Debatte. Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern. Heft 1/2012 --78.5.229.6 07:36, 16. Mär. 2013 (CET)
"Geschichte der buddhistischen Philosophie"
Ich habe den Abschnitt zum Buch "Geschichte der buddhistischen Philosophie" gestrafft, weil jetzt ein eigener Hauptartikel über dieses Buch besteht. --Willschröter (Diskussion) 15:15, 12. Okt. 2013 (CEST)
Krause Chronologie
Unter "Literarische Anfänge" sind vier Jahrzehnte zusammengefasst, von den 1970ern bis heute. Ich hab da eben einen Halbsatz ergänzt, find es aber so nicht gut, zumindest das "Anfänge" sollte aus der Überschrift, vielleicht nur "Arbeiten über Literatur" oder so. Ich wollte da aber nicht den Hauptschreibern am Artikel reinpfuschen; nur als Hinweis.--Doctor Too Little (Diskussion) 01:35, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Danke für den Nachtrag zu Ruth Tabrah, den ich gerade gesichtet habe. Mit dem Abschnitt zur Literatur hast du recht. Vielleicht schaff ichs in nächster Zeit mal.--Trimpo (Diskussion) 15:54, 27. Jul. 2014 (CEST)
Entschwurbelt
Der Text über diesen österreichischen Philosophen schien durch viele Füllwörter aufgebläht und schwer lesbar. Ich habe einiges eingespart, ohne den Inhalt anzurühren, von dem ich nichts verstehe. Nach dem Motto: „als Gymnasiast“ statt „während seiner Zeit als Gymnasiast“ oder „auch“ statt „immer wieder auch“. Mir scheint es so leichter lesbar...--Manfred Ziegelstein (Diskussion) 12:15, 31. Jul. 2016 (CEST)
Vieles doppelt gesagt
Mir fällt auf, dass in diesem Artikel vieles doppelt gesagt wird, zum Beispiel, dass er Zivildienst gemacht hat und welche Funktionen er hat etc. Das macht den an sich guten Artikel unnötig lang und schwerer lesbar. Ich werde ein paar Sachen, die doppelt gesagt sind, herauslöschen und das so ein wenig straffen.--Mirakologos (Diskussion) 11:15, 26. Dez. 2017 (CET)