Diskussion:Volksgeist
Mager. Ein so wichtiger Begriff wie "Volksgeist" verlangt einen ausführlicheren Artikel. Auch der Hinweis auf den Nationalsozialismus (man denke bloß nur an "Blut und Boden") ist unglücklich eingearbeitet. Carl Schmitt hat den Volksgeist durchaus zu Recht auf astrologische Traditionen zurückgeführt ("jedes Volk steht unter seinem Stern"). (nicht signierter Beitrag von 80.31.61.10 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 31. Okt. 2009 (CET))
- Wenn du dich des Artikels annimmst, umso besser. Ich könnte mir auch eine Einteilung in die rechtsphilosophische, die ethnologische, die esoterische, die politische Geschichte des Begriffs vorstellen. --Summ 14:19, 3. Nov. 2009 (CET)
Herder
[Quelltext bearbeiten]In allen wichtigen Wikipedien (.en, .fr, .it, .es, etc) wird Herder eine gewisse Gewichtigkeit zur Übertragung des Lehnworts in anderen Sprachen unterstellt, nur hier nicht... ?!--in dubio Zweifel? 00:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube, Herder hat einfach Montesquieu und Voltaire gelesen, wie Savigny später auch. Dem Begriff mit Gewalt deutsche Wurzeln andichten zu wollen, hat gerade in jener Zeit wenig Sinn. Ich habe aber einmal einen Abschnitt ergänzt. --Summ (Diskussion) 10:32, 22. Sep. 2015 (CEST)
Die Stelle mit Herder etc. ist sehr verwirrend. Immerhin existiert der Begriff fólk ‚Volk‘ schon seit mindestens dem 8. Jahrhundert als ‚breite Masse‘ und wird als Begriff für eine Gruppe verwendet, die etwas repräsentiert (bswp. Weibsvolk‘). Also wie kann es sein, dass der Begriff ‚Volk‘ erst ab 1800 populär gewesen sein soll? Der Begriff der Nation hatte dahingegen nie eine tatsächliche Definition und auch heute ist er nicht nur auf die Staatlichkeit anzuwenden. Das würde nämlich auch erst einmal die Frage aufwerfen, was Staat und Staatlichkeit sind. Immerhin gab es ja Staaten, die kein Territorium besitzen etc. Engels schreibt das sehr wohl schon als ‚Volk‘ und über die ‚Nationalität‘ in »Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats«. Anderseits ist es merkwürdig sich an einem Philosophen und Gelehrten aufzuhängen und dann eine primitive Angabe zu machen, dass Nationalgeist und Volksgeist nicht dasselbe seien oder aus ihm hervorgehen könne, obwohl nichts davon begründet wird. Iralwynn (Diskussion) 13:06, 26. Okt. 2020 (CET)
"Geisteswelt des 19. Jahrhunderts"
[Quelltext bearbeiten]"ein ähnlicher Allgemeinbegriff wie Zeitgeist oder Weltgeist und gehört damit in die Geisteswelt des 19. Jahrhunderts" - bloße, unbequellte Behauptung. "Zeitgeist" wird seit 50 Jahren sogar häufig wie nie zuvor verwendet (https://www.dwds.de/wb/Zeitgeist) --VerfassungsSchützer (Diskussion) 13:24, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Da ist was dran. „Volksgeist“ nach Savigny habe ich deshalb so rudimentär untergebracht, weil ich dem Artikel keine Schlagseite verpassen wollte, schließlich kommt er recht mager daher. Der von mir bewusst als „Zeitgeist“ verlinkte „Usus modernus pandectarum“ ist sicherlich nicht zu beanstanden. Aber die Kritik an der Einleitung ist völlig berechtigt. Ob ein Baustein zur Überarbeitung animieren würde? Wünschenswert wäre das jedenfalls. --Stephan Klage (Diskussion) 16:17, 4. Apr. 2021 (CEST)