Diskussion:Volkswagen Typ 122

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:9E8:2940:EC00:6EB3:11FF:FE52:1BA8 in Abschnitt Öle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Motorgehäuse

[Quelltext bearbeiten]

@Jojhnjoy: Vielleicht ist das für Dich interessant: mit Einführung des 34 PS-Motors wurde das Motorgehäuse geändert. Der Arm auf dem die Lichtmachine lagerte war ab da abschraubbar, die Lage der Benzinpumpe wurde geändert. Der 34er-Motor hatte Pilzstößel, beim 30er waren das einteilige Stoßstangen mit Stößel. Gruß -- Frila (Diskussion) 13:48, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kenne vom Betrieb her nur die Stationärmotoren für die Tragkraftspritzen mit 30 PS, da eigentlich jede westdeutsche TS vor 1980 diesen Motor hat. Mit dem 34er-Motor habe ich noch nie gearbeitet. Wenn du entsprechende Quellen ausfindig machst, in jedem Fall diesen Unterschied einbauen. In der von mir genutzten Quelle wird da nur zwischen Typ 122/1 und 122/2 unterschieden, anhand der Quellen konnte ich da nur die gelisteten Unterschiede (Verdichtung, Kraftstoff, Vergaser, Regler) beschreiben, nicht aber den Unterschied im Ventiltrieb. Danke für den Hinweis. Gruß zurück, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:57, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der im Artikel abgebildete Motor ist ein 34er, und der hatte die Pilzstößel. Mit diesen gab es im Anfang viel Ärger. Ich war zu der Zeit in einer VW-Vertretung beschäftigt und habe diese Motoren reihenweise repariert, manche schon nach ein paar hundert Kilometer. Entweder waren die Stößel oder die Nockenwelle verschlissen. Der 122/1 wird der 30er und /2 der 34er sein. -- Frila (Diskussion) 14:33, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ein Link zu den verschiedenen Stößeln: Käfer Stößel -- Frila (Diskussion) 14:36, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, der 122/1 ist der 30er und der 122/2 der 34er. Bist du dir sicher bezüglich des Fotos? Die Zündanlage des Motors auf dem Bild ist nämlich nicht original. Der wurde von Magnet- auf Batteriezündung umgebaut. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:59, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, das ist einwandfrei ein 34er, zu erkennen am abschraubbaren Lichtmachinenträger. -- Frila (Diskussion) 15:07, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schwungscheibe

[Quelltext bearbeiten]

@IP176.0.57.91: seit wann ist denn der Anlasserzahnkranz beim Käfermotor aufgeschrumpft? Bitte Beleg dafür. -- Frila (Diskussion) 00:19, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@ IP92.75.230.108: die Zähne sind nicht irgendwie an der Schwungscheibe befestigt, die sind aus dem Vollen gefräst. -- Frila (Diskussion) 20:29, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lichtmachine

[Quelltext bearbeiten]

@IP92.75.230.108:mit Deiner letzten Änderung bezüglich Lichtmachine bin ich nicht einverstanden. Die 1200er Motoren hatten alle Lichtmachinen. Ich habe diese Dinger jahrelang gewartet, egal ob Antrieb für Zementkompressor oder Mähdrescher, die hatten alle eine Lichtmaschine, allein schon um die Starterbatterie zu laden. Es kann ja sein dass die 1600 keine Lima mehr hatten. Schön wäre es einen Beleg dafür zu finden. -- Frila (Diskussion) 13:27, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Im Ersatzteilkatalog für den 1600er ist keine Welle für den Lüfter aufgeführt. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um Teile aus dem Zubehörhandel. Ersatzteilkatalog. -- Frila (Diskussion) 14:07, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@ IP92.75.230.108: die von Ziegler gelieferten Spritzen haben sowohl Magnetzündung wie auch Lichtmaschine, die Behauptung Motoren mit Magnetzündung hätten keine Lima ist falsch. -- Frila (Diskussion) 16:20, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man genau hinsieht, kann man sogar die Lichtmaschine auf dem Bild in der Infobox erkennen (überhalb des Riemens ist eine kleine schwarze Plastik"dose", die zur Lichtmaschine gehört). Der Motor im Bild hat zwar Batteriezündung, die ist aber nachgerüstet, serienmäßig ist Magnetzündung. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:29, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann suchen wie ich will, aber ich finde keinen Motor ohne Lichtmaschine, egal ob Magnet- oder Batteriezündung. -- Frila (Diskussion) 16:56, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@ IP92.75.230.108: wenn Du einen Beleg für einen Industriemotor ohne Lima hast dann will es glauben, ansonsten wird der Satz entfernt. Beim Typ 122 wirst Du keinen Motor ohne finden. Ich vermute dass diese ominöse Welle ein Zubehörteil und kein original VW-Teil war. Gruß -- Frila (Diskussion) 17:49, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Im englischsprachigen Handbuch kann ich bei den Magnetgezündermotoren auf Seite 4 und 5 keine Lichtmaschine entdecken, auch in der Beschreibung ist keine Lichtmaschine genannt. Scheint also auch einen Motor ohne Lichtmaschine zu geben. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:08, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jojhnjoy, es gab auch Lichtmaschinen bei den der Regler an anderer Stelle eingebaut war, da gingen nur zwei oder drei Kabel vom Gehäuse weg. Wenn Du das Bild richtig groß machst dann siehst Du den Lüftungsschlitz an der Lichtmaschine. Gruß -- Frila (Diskussion) 18:22, 13. Jun. 2016 (CEST) PS: anscheinend gab es die Ausführung ohne Lima erst ab dem 34 PS-Motor. Nach genauerem Betrachten der Bilder auf S.6 sieht es so aus als hätte man nur das Lima-Gehäuse verwandt, allerdings sehe ich dort keine Schmiernippel. -- Frila (Diskussion) 18:32, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

PS:

Im englischen Handbuch lesen wir auf Seite 5, unten: „The fan spindle runs in ball bearings lubricated by grease nipples[…]“ --92.75.230.108 21:30, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dann wäre der Fall ja erledigt. -- Frila (Diskussion) 08:02, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Da bleibt nur eine Frage unbeantwortet: warum sieht man bei Google fast nur Motoren mit Magnetzündung und Lima. Gab es evtl. Unterschiede zwischen Motoren für den deutschen Markt und für den Export. -- Frila (Diskussion) 10:38, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Regler und Kurbel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Der Vergaser wird von einem Regler gesteuert, der über einen Synchroflex-Zahnriemen angetrieben wird.“ Vielleicht habe ich mich bislang doch noch zu wenig mit Technik befasst und muss deshalb fragen: Hatte der Vergaser des VW-Motors tatsächlich einen Regler? Oder anders gefragt: Was ist in dem Zusammenhang mit Regler gemeint? Was mich außerdem ein bisschen stutzig macht, ist das Anlassen des Motors mit einer Kurbel. Ich hatte zwei VW Käfer, wüsste aber nicht, wo ich die Kurbel hätte ansetzen können; denn entsprechende Öffnungen in Karosserie und Stoßfänger gab es nicht – soweit ich mich erinnere. Mag sein, das es beim Industriemotor ging (?). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es wird ja nicht der Motor des VW-Käfers im Speziellen, sondern der Motor im Allgemeinen behandelt. In der Quelle wird es auf Seite 4 im Schaubild als 8. "Starter Dog" erwähnt. "Starter Dog" bezeichnet die Stelle, an der die Andrehkurbel eingesteckt wird. Auf Seite 8 sieht man dann auch die Kurbel. In der Regel reicht eine kräftige halbe Umdrehung mit der Kurbel aus, und der Motor springt sofort an. Die Stelle, an der die Kurbel eingesetzt wird, kann man auf dem Bild in der Infobox aber leider nicht erkennen.
Der Regler (Governor) ist im Schaubild auf Seite 4 an 15. Stelle beschrieben. Wie man ihn einstellt, ist auf Seite 10 beschrieben, dass er vom entsprechenden Zahnriemen angetrieben wird, ist auf Seite 18 zu lesen. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wie ich der Quelle entnehme, betrifft beides die Industriemotoren, und darauf sollte im Artikel hingewiesen werden, damit kein falscher Eindruck entsteht. Vor allem der Zweck des von den Automobilmotoren unbekannten Vergaserreglers sollte erläutert werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:09, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Bei ganz alten Käfern und T1 gab es noch die Möglichkeit mit eine Kurbel zu starten, die hatten im Abschlussblech ein Loch. Der Regler bei den Industriemotoren dient dazu die Drehzahl je nach Belastungszustand konstant zu halten, da heißt, für den Fall dass plötzlich die Belastung auf Null geht, dass der Motor nicht überdreht. Zur Kurbel ein Bild mit der Klauenmutter: Klauenmutter beim 24,5 PS-Motor Unten auf das mittlere kleine Bild klicken. -- Frila (Diskussion) 14:38, 14. Jun. 2016 (CEST) PS: Auch den Typ 181 konnte man ankurbeln. -- Frila (Diskussion) 14:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit der Drehzahlregulierung je nach Belastung hatte ich mir inzwischen gedacht; es sollte aber im Artikel erwähnt werden. Aber an das Loch im Abschlussblech des Uraltkäfers erinnere ich mich nicht. Meiner war Baujahr 1951. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, wenn es nicht der Käfer war so ist es der T1. Siehe hier:[1]. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 18:03, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Tatsächlich; danke! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass auch der VW 181 ein Loch für die Kurbel in der Stoßstange hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Typ 1

[Quelltext bearbeiten]

"Er basiert im Wesentlichen auf dem 1131-cm3-Motor des Typ 1", hat aber in der Box keinen Vorgänger und keinen Nachfolger; in einigen referenzierten VW-Schriften werden aber 1,6-L-Industriemotoren als Nachfolgeprodukt angegeben. Das ist kein Nahcfolgemodell? --888344 (Diskussion) 16:47, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 17. bis zum 27. August 2016 (ergebnislos)

[Quelltext bearbeiten]

Der Volkswagen Typ 122 ist ein Vierzylinder-Ottomotor von Volkswagen mit 1192 cm3 Hubraum, der von 1950 bis 1991 gebaut wurde. Er wurde in Fahrzeugen wie dem VW Käfer, dem VW T1 und dem VW Karmann-Ghia Typ 14 verwendet sowie als Industriemotor angeboten, wie beispielsweise in Tragkraftspritzen für Feuerwehren, in Mähdreschern, in O-Bussen und als Kompressorantrieb in Zementsilofahrzeugen.

Der Artikel geht vor allem auf die Technik des Motors ein. Da die Hintergründe (sehr hohe Stückzahl, weltweite Verbreitung und Wertungen wie Robustheit, Zweckmäßigkeit, ggf. bessere Motoren?) nicht ausgeführt sind, aber im Wesentlichen alles Wichtige angenehm zu lesen ist, schlage ich als Hauptautor diesen Motorenartikel für Lesenswert vor und bin selbst Neutral --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:38, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kann mich dem nur anschließen. Schöner Artikel - ehrlich. Ich mußte das Ding schon ein paar mal mit ein- und ausbauen (was beim 1303 recht einfach ist) und habe ihn dabei lieben und hassen gelernt. Im Artikel wird nur der Motor beschrieben - keine Rezeption, Kritik usw. was bei so einem Giganten in Sachen Verbreitung, Einsatz usw. irgendwie dazu gehören würde; auch die nicht unerhebliche Verwendung außerhalb des Automobils als Motor wäre wichtig, etwa die "Legende" das der Leopard 1 einen solchen Motor als Anlasser hatte...Abwartend --Elmie (Diskussion) 18:29, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der gesamte Artikel basiert im wesentlichen auf Material von Volkswagen und einer einzelnen Internetseite. Gibt es keine weitere (Fach-)Literatur? Das kann ich mir nicht vorstellen. Zudem fehlt ein Kapitel zur Geschichte und Entwicklung. Kapitel zur Rezeption/Nachwirkung und weitere Einsatzgebiete/Nachbauten, die in der zu kurzen Einleitung anklingen, sind ebenfalls nicht vorhanden. Die technischen Daten in Listenform sind auch nicht unbedingt ansehnlich, das kann man sicher durch Integration in zusätzlichen erläuternden Fließtext verbessern. Sprachlich läßt sich auch noch einiges optimieren. Fazit: Für lesenswert reicht es in der jetzigen Form leider noch nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mängel innerhalb der Kandidaturzeit abgestellt werden können, deshalb keine Auszeichnung Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:37, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Literatur von Rüdiger Etzold, Bernd Wiersch oder Chris Barber müssten schon in und für den Artikel bearbeitet werden. -- Beademung (Diskussion) 11:57, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Bin gegen eine Auszeichnung, weil im Artikel nicht transparent wird, wann Industriemotoren gemeint sind; viele Belege gelten aber speziell für Industriemotoren. --888344 (Diskussion) 16:50, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das notwendige Quorum für eine Auszeichnung wurde nicht erreicht. Chewbacca2205 (D) 21:03, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Öle

[Quelltext bearbeiten]

Warum braucht es im Artikel eine Tabelle mit den verschiedenen Ölen? --2001:9E8:2940:EC00:6EB3:11FF:FE52:1BA8 11:52, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten