Diskussion:Vollständige Konkurrenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von A,Ocram in Abschnitt vollkommen elastisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung nicht sinnhaft

[Quelltext bearbeiten]

Das Modell des vollkommenen Marktes bedingt zwar die vollständige Konkurrenz. Die beiden Modelle sind jedoch nicht absolut deckungsgleich. Daher denke ich ist es sinnvoll, der vollständigen Konkurrenz als Standardmodell der Mikroökonomik hier einen eigenen Eintrag zu gewähren. Ich habe mal mit dem Artikel begonnen; mit der Zeit wird hier noch weiter ausgebaut (auch mit grafiken). Ich denke auch, dass Wohlfahrtseffekte bei Steuererhebung hier erwähnt werden sollten sowie kurzfr./langfr. Angebotskurven des Polypolisten (Betriebsoptimum, -minimum).

Grundsätzlich sollte man hier möglichst alle wirtschaftlich relevanten Effekte sammeln, die auf das Modell der vollst. Konkurrenz zurückgreifen; dadurch wird die Relevanz des Modells für volkswirt. Analysen besonders hervorgehoben.

Meiner Meinung nach wird in dem Artikel die vollständige Konkurrenz nach Stackelberg mit dem Beispiel des perfektem und reinem Wettbewerbs mit homogenen Gütern verwechselt (oder wie im Artikel beschrieben "vollkommener Wettbewerb"). Die vollständige Konkurrenz ist ein Merkmal der Marktform, die nach der Anzahl der Marktteilnehmer unterschieden wird. Der perfekte und reine Wettbewerb ist ein extremes Beispiel für die Merkmale aller Marktformen an dem geringste Veränderungen veranschaulicht werden können. Das einzige was gleich ist, ist das Vorwort "vollkommene".

fächerneutrale Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff existiert auch in Bezug auf die Ökologie und wenn man schon eine ausladende Begriffsklärung wie bei Konkurrenz hat, so sollte einen dies zum nachdenken bringen, ob nicht auch an andere Stelle (es gibt sicher noch mehr) eine solche totale Konkurrenz möglich wäre. Eine fächerneutrale Einleitung, die sich lediglich am gemeinsamen Begriff der Konkurrenz anlehnt, wäre daher begrüßenswert. --Saperaud [ @] 19:10, 23. Apr 2005 (CEST)

Kritik am Modell

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte auch erwähnt werden, warum es die vollständige Konkurrenz real nicht gibt (Marktversagen) und so eine Kritik an dem Modell geäußert werden. (nicht signierter Beitrag von 93.220.244.226 (Diskussion) 08:23, 17. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Vollständige Konkurrenz =/= Vollkommene Konkurrenz

[Quelltext bearbeiten]

Die vollständige (!) Konkurrenz ist lediglich durch eine polypole Anbieter- und Nachfragermenge definiert. Die vollkommene (!) Konkurrenz setzt aber weiterhin homogene Güter vorraus, das heißt, dass keine Präferenzen gegenüber den Gütern bestehen, denn sie unterscheiden sich nicht voneinander - weder qualitativ, noch preislich. (nicht signierter Beitrag von 141.35.40.185 (Diskussion) 15:41, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Die vollkommene Konkurrenz ist nicht der vollkommene Markt. Der vollkommene Markt ist eine Marktform in der, wie richtig beschrieben homogene Güter vorliegen. Also eine Marktform, die unterschieden wird durch die Beschaffenheit der Güter. In einer Marktform, die unteschieden wird in der Anzahl der Marktteilnehmer kann theoretisch vollständige Konkurrenz vorliegen (Heinrich von Stackelberg). (Quelle: Wolf H. Bartsch: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, Berlin 1997, 6. Auflage, S.101ff.)
Daher würde ich die Bezeichnung vollkommene Konkurrenz eher nicht verwenden, da sie zu entsprechender Verwirrung führen kann. Zudem habe ich von vollkommener Konkurrenz noch nichts gelesen, zumindest nicht in diesem Zusammenhang. (nicht signierter Beitrag von 77.179.73.233 (Diskussion) 15:15, 22. Jul 2016 (CEST))

Abschnitt Steuern entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Steuern und ihre Wirkung bei vollständiger Konkurrenz" ist meiner Meinung nach nicht relevant für die Erklärung des Modells. Schließlich wird hier die Wirkung einer Steuer unter der Voraussetzung der vollständigen Konkurrenz aufgezeigt. Die Beschreibung der Wirkung einer Steuer anhand von Angebot- und Nachfragekurve wäre in einem anderen Artikel (allgemein gehalten) besser aufgehoben. Es gibt in Themenverwandten Artikeln wie der monopolistischen Konkurrenz auch keinen Bezug auf eine Steuerwirkung. --Nicnu (Diskussion) 14:00, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Gebe Dir Recht kann man sich überlegen auszugliedern. Habe es vorerst einmal mit Beleg überarbeitet! lg --A,Ocram (Diskussion) 23:06, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

vollkommen elastisch

[Quelltext bearbeiten]

Es wird erwähnt, dass die Preisabsatzfunktion der Anbieter auf dem Markt vollkommen elastisch ist. Sicher?

lg --A,Ocram (Diskussion) 23:06, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten