Diskussion:Volltondichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 88.101.71.144
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Volltondichte ist eine Meßgröße im Druck und wird mit Hilfe eines Densitometers ermittelt. Sie ist die optische Dichte einer völlig mit Farbe gedeckten Fläche (Volltonfläche) und ein wichtiger Qualitätsparameter im industriellen Druck. Dabei repräsentiert die Volltondichte die Schichtdicke der Farbe auf einem Bedruckstoffe und wird u.a. auch zur Steuerung von Farbdosiereinrichtungen der Druckmaschine verwendet. Dazu wird üblicherweise ein Druckkontrollstreifen mitgedruckt und manuell oder automatisch vermessen. Anhand dieser Messung wird die Farbgebung eingestellt und über die Auflage kontrolliert. Im Normalfall gibt es in Druckereien Vorgaben, welche Volltondichten in der Produktion erreicht werden sollen, dies können sogenannte Hausstandards sein oder Standards wie z.B. ISO 12647 - 1996. Dadurch kann beispielsweise die korrekte Färbung von Wiederholaufrägen schnell und reproduzierbar eingestellt werden. Jedoch gibt es Bestrebungen die Volltondichte als Qualtiätsparameter durch die spektrale Messung (Lab-Werte) abzulösen, folglich gibt es in der aktuellen ISO 12647 - 2004 keine Vorgaben mehr für die Volltondichte. Da an Druckmaschinen jedoch nur die Farbmenge und somit die Farbschichtdicke beeinflußt werden kann wird die Volltondichte auch in Zukunft eine wichtige Regelgröße bleiben.

Weiterhin wird die Volltondichte für die Berechnung der Qualitätsparameter Rastertonwert und relativer Druckkontrast benötigt.

Quelle: Rudi Riedl; Dieter Neumann; Jürgen Teubner: Technologie des Offsetdrucks. 1. Auflage, Leipziger Fachbuchverlag, 1989 ISBN 3-343-00528-2

Wer möchte kann diese Informationen in den Artikel einpflegen. Grüße andreasK (nicht signierter Beitrag von 88.101.71.144 (Diskussion | Beiträge) 17:10, 13. Dez. 2009 (CET)) Beantworten