Diskussion:Von der Leyen (Seidenweberfamilie)
Hinweis
[Quelltext bearbeiten]Liebe Bearbeiter des Artikels "von der Leyen", sicher ist die Familie interessant für Wikipedia. Indes ist die Wikipedia keine genealogische Sammlung. Eher rein genealogische Daten gehören in Wikitree. In die Wikipedia gehören nur die "enzyklopädiewürdigen" Daten und Personen. Auch sind Artikel nicht als Listenartikel sondern im Fliesstext zu erstellen - Beispiele Maurenbrecher, Jauch (Hanseatengeschlecht). Oder man beschränkt sich auf eine Begriffsklärung - Beispiele Weizsäcker, Agnelli.--Fifat 10:23, 1. Feb 2006 (CET)
- Ja, ich weiss... Dennoch bitte ich darum diesen Artikel erstmal so stehen zu lassen. Er dient vor allem und im wesentlichen als Quelle für den Bezug zu Personen und Zeitangaben für die Mitarbeiter an den Artikeln, die auch von hier verlinkt sind, vor allem der Artikel Krefeld. Die Daten wurden mühsam zusammengetragen und werden ausgiebig benutzt. Geplant ist, den Inhalt in anderen Artikeln unterzubringen, auch in Wikitree, doch solange dies nicht erfolgt ist, bitte ich darum die Arbeit hier zu respektieren und den Artikel nicht voreilig zu löschen. - Tom Knox 10:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- Fragt sich nur, ob Heiko von der Leyen, ehegatte der bundesfamilienministerin, aus dieser familie entstammt? --Tobias b köhler 16:17, 25. Nov. 2007 (CET)
- Nein, mit ziemlicher Sicherheit nicht, zumindest nicht in dieser (Krefelder) Linie. - Tom Knox 12:16, 26. Nov. 2007 (CET)
Joachim Freiherr von der Leyen, Rittergutsbesitzer, wurde als Regierungsrat von der Regierung in Düsseldorf ab 1939 als Oberlandrat in Deutsch-Brod im Protektorat Böhmen und Mähren eingesetzt, war 1942 in Krakau bei der Regierung im Generalgouvernement und von Juli 1942 bis 1944 Kreishauptmann in Lemberg, Distrikt Galizien. 1897 geboren, starb er 1945 an den Folgen des Luftangriffes auf Dresden. Rolf48 21:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Folgt man
https://geneal.jubila de/tree/buecher.ged/individual/I31200/Ulrich-von-der-Leyen (Vater von Heiko von der Leyen), kommt man zu Conrad von der Leyen, offenbar ein Neffe des Krefelder Seidenkaufmannes. Somit ist es wohl nicht die direkte Linie. 77.87.224.100 16:46, 13. Aug. 2021 (CEST)
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Eingesessene Krefelder berichten dies:
Nach Einführung des Mechanischen Webstuhls versammelten sich auf dem Platz vor dem heutigen Krefelder Rathaus, der von der Leyen-Platz heißt, mehrere tausend Weber, um für ihre Arbeitsplätze zu demonstrieren. Der Baron von der Leyen ließ Militär anrücken und zweitausend von ihnen erschießen.
Ob das stimmt, weiß ich nicht. Aber es paßt zu den Plänen von Merkel, in der EU den Schießbefehl auf Regimekritiker einzuführen.
Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld. (nicht signierter Beitrag von 80.131.5.200 (Diskussion) 11:59, 22. Mär 2007 (CET))
- wurde soeben eingepflegt in die Chronik. Es waren wohl ca. 2000 Seidenweber und Sympathisanten an dem Austand beteiligt, über Tote, geschweige denn 2000 Tote gibt es jedoch keine Belege.
- 1828 rebellierten Seidenweber des Unternehmens von der Leyen gegen Lohnkürzungen. Das 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 schlug die Aufständischen nieder. Karl Marx bezeichnete den Krefelder Seidenweberaufstand als den "ersten Arbeiteraufstand der deutschen Geschichte"[2] --92.224.129.229 21:36, 15. Jan. 2013 (CET)
Was? Wie? Merkel? Schiessbefehl? Also echt, was fuer Spinner (pun totally intended) treiben sich denn hier rum? Den Doktortitel haben wir wohl aus der claw machine, Herr "Vogelsang". (nicht signierter Beitrag von 2.26.39.89 (Diskussion) 03:43, 5. Jul 2015 (CEST))
Ergänzung und Frage
[Quelltext bearbeiten]"Ihr soziales Gepräge erhielt sie [die Stadt Krefeld] durch die Unternehmen der Familie von der Leyen, die nicht nur einen Großteil der Einwohner Krefelds, sondern auch die der umliegenden kleineren Ortschaften und des platten Landes ausbeutete. Im Jahre 1768 sollen mehr als 3.000 Arbeitskräfte für die tätig gewesen sein."
Quelle: Autorengruppe: Adolf Laube und Günter Vogler (Leiter), Gerhard Brendler, Gehard Heitz, Herbert Langer, Hannelore Lehmann, Ingrid Mittenzwei, Deutsche Geschichte, Bd. 3, S. 481, Die Epoche des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus von den siebziger Jahren des 15. Jahrhunderts bis 1789, Köln: Pahl-Rugenstein, 1983 ISBN 3-7609-1003-3
Diese Quelle könnte den vorigen Beitrag stützen. Für Fifat: Ist der Gehalt und die Wichtigkeit "enzyklopädiewürdiger" Daten und Personen nicht subjektiv? Unique2008 19:41, 17. Aug. 2008 (CET)
Ostpreussen
[Quelltext bearbeiten]zu untersuchen wären auch die Verwandtschaftsverhältnisse mit dem ostpreussischen Strang der "von Leyen", s. Zagaje – Hasselpusch. https://ostpreussen.net/2021/03/21/hasselpusch/
Joachim Freiherr von der Leyen
[Quelltext bearbeiten]"Sein Sohn Joachim Freiherr von der Leyen fiel 1945 in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und dessen Witwe Huberta übernahm die Verwaltung der Betriebe in Bloemersheim und Haus Meer."
Die unrühmliche Verbindung zum Nationalsozialismus von Joachim Freiherr von der Leyen wird unterschlagen. --2A02:810C:8DC0:3F4:7D66:E59:B6E3:2AC2 14:35, 29. Sep. 2023 (CEST)