Diskussion:Vosegus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt Quellen fehlen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fehlerhafter Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

"Vosegus, auch Vosagus, Vosacius (?), war ein keltischer Gott, der als Namensursprung der Vogesen (französisch Vosges) und des Wasgaus gilt, somit als Berggottheit"

Änderungsvorschlag: "Vosegus, auch Vosagus, Vosacius (?), war ein keltischer Gott, der als Namensursprung der Vogesen (französisch Vosges) und des Wasgaus gilt. Daher kann angenommen werden dass es sich bei ihm um eine Berggottheit(gibt es sowas?) gehandelt hat. (nicht signierter Beitrag von 193.5.216.100 (Diskussion) 16:22, 27. Jul 2015 (CEST))

Quellen fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen seriöse Quellen. Das geologische Institut mag zwar gut im Bereich der Geologie sein, aber ich denke nicht, dass wir es als Quelle für die Funktion einer keltischen Gottheit nehmen können, zumal es hier nur nebenbei bemerkt wird. Möglicherweise haben sie diese Angabe sogar von Wikipedia, bevor es eine Quelle hatte. Als Gott der Vogesen und des Pfälzerwaldes ist eine Waldfunktion zwar wahrscheinlich, aber diese Quellenangabe ist mMn fehl am Platz. Die Angabe, dass er meist so und so dargestellt wurde, war falsch, denn soweit ich weiß, gibt es nur eine Darstellung von ihm und die ist nicht beschriftet, d.h. es ist nur Spekulation, ob hier tatsächlich Vosegus dargestellt wird. Die Verallgemeinerung ist hier nicht angebracht. Außerdem fehlt eine Quelle für die Aussage, dass auf dem Donon ein Heiligtum stand. Wer sich nämlich später die Quelle zur Inschrift vom Donon anschaut, wird bemerken, dass die Epigraphik Datenbank in dieser Inschrift Vosegus gar nicht erwähnt! Hier die Inschrift: "Merc(urio) S(ecate) / LSVLPO Celio / v(otum) s(olvit) l(ibens) CAM[3] / Tr(a)ia{f}no(?) Daci(co?) V[" . Das führt mich zum nächsten Kritikpunkt: In diesem Artikel wurden Hauptsächlich Informationen aus dem englischen Celtnet verarbeitet, welches aber wirklich nur mit Vorsicht zu genießen ist und egt. höchstens als Startpunkt für weitere Recherchen dienen sollte, denn vieles, was dort steht, ist entweder falsch oder sehr stark spekuliert. Für Etymologien empfehle ich z.B. für eine Möglichkeit Olmsted, der in einem Buch auf Götternamen eingeht. Zur Ergänzung können dann noch Vorschläge von anderen Keltologen hinzugezogen werden, da Olmsted sicher nicht immer richtig liegt. Aber das geht bei dieser Problematik nie. Bei dem Beinamen Sil handelt es sich mMn eher um Silvanus (dem römischen Waldgott) als um silvestris, "aus dem Wald", jedenfalls ist diese Deutung auch in der Epigraphik Datenbank. Wobei hier wohl beides möglich ist. Aber dann sollte das angegeben werden, was in der angegebenen Quelle steht. -- Treveros 12:35, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Deutung des geologischen Instituts stammt definitiv nicht aus der Wikipedia, da ich bei der Erstellung des Artikels nach Quellen gesucht und nur diese gefunden habe. Das von Dir genannte Buch Olmsted (Titel?) werde ich mir besorgen. Gruß--Cvf-psDisk+/− 19:58, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Valide Quellen eingefügt & Artikel ausgebaut bzw. mit Lit. referenziert. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:20, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vasegus

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Artikel "Vosegus" und "Vasegus" zusammenführen - oider stärker die Unterschiede akzentuieren. Stephan Hense 23:40, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich (gut lesbar) um zwei regionale Gottheiten, eine aus den Vogesen, eine aus Lusitanien. Warum also zusammenführen? Grübelnd, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:39, 24. Okt. 2012 (CEST) Sorry, erst heute zufällig gelesen, aber offenbar eh kein Handlungsbedarf...Beantworten