Diskussion:Wärmespeicherzahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Rainald62 in Abschnitt BKS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausdruck Wärmespeicherzahl nicht "glücklich" gewählt

[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck Wärmespeicherzahl ist nicht "glücklich" gewählt. Größen, die als Zahl bezeichnet werden, sind Verhältnisse, d. h. im Zähler und Nenner steht dieselbe Einheit. Aus diesem Grund ist die Einheit einer Größe, die Zahl heißt, 1. Man sollte daher diese Größe als Wärmekapazitätsdichte bezeichnen. Bitte unter diesem Stichwort aufnehmen. Größen, die als Diche bezeichnet werden, sind auf ein Volumen (der Aggregatzustand des Stoffes ist hier nicht wichtig) bezogen. Bei Gasen ist die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck einzusetzen. Siehe hierzu u. a. "Zmarsly, Kuttler, Pethe: Metheorologisch-klimatologisches Grundwissen. Eugen Ulmer Verlag und UTB, Stuttgart 2007, 3. Auflage". Hier wurde für diese Größe - die in der Meteorologie, Klimatologie, Bodenkunde und Bauphysik verwendet wird - als Formelzeichen ein kleines Zeta vorgeschlagen. Andere früher gebräuchliche Bezeichnungen der Größe (z. B. Volumenwärme) sollten ebenfalls unterlassen werden, da es sich hierbei nicht um das Produkt aus Volumen und Wärme handelt. (nicht signierter Beitrag von 80.142.231.59 (Diskussion) )

Tabellenwert für Nickel

[Quelltext bearbeiten]

Den in der Tabelle aufgezeigten Wert von 236 kJ7(m³K) möchte ich bezweifeln. Mit cp werten bei Nickel von 0,418 kJ/kgK und einer Dichte von 8908 Kg/m³ errechnet sich eine Wärmespeicherzahl von 3723 kJ/m³K? (nicht signierter Beitrag von 85.22.95.122 (Diskussion) 09:46, 26. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Das kann ich im Wesentlichen bestätigen. Mit den Werten der Ruhruniversität Bochum (8,908 g/cm³ und Spezifische Wärmekapazität 444 J/(kg · K) ) errechne ich 8,908*444=3955 J/K/dm³ oder (kJ/(m³ K). Ich bin so frei, das auch gleich zu ändern.ProfessorX (Diskussion) 17:48, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

BKS

[Quelltext bearbeiten]

Unter "Wärmespeicherzahl" finde ich per Google-Buchsuche drei Bedeutungen:

  1. die hier besprochene Stoffeigenschaft in Jm-3K-1,
  2. die Wärmespeicherfähigkeit einer Wandkonstruktion in Jm-2K-1,
  3. die verwandte Eigenschaft Wärmeeindringkoeffizient, Einheit Jm-2K-1s-0,5, die sich für homogene Stoffe zu berechnet.

1 ist die häufigste Bedeutung von "Wärmespeicherzahl", wird aber nöch häufiger als "Wärmespeicherfähigkeit" bezeichnet. Wärmespeicherfähigkeit leitet nach spezifische Wärmekapazität weiter, obwohl dort nicht erwähnt, was aber zwanglos möglich wäre, vgl. molare Wärmekapazität.
Auch 2 wird als "Wärmespeicherfähigkeit" bezeichnet, könnte in Wärmedämmverbundsystem behandelt werden, wo es zurzeit fast ausschließlich um Feuchte geht.
3 wird auch als "thermischen Effusivität", (unverlinkt) etwa in Thermische Welle. --Rainald62 (Diskussion) 14:23, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten