Diskussion:Wahrscheinlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mathze in Abschnitt Häufigkeitsprinzip
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der Link "Zufällige Variable und Wahrscheinlichkeit – Vorlesungsskript von Prof. Dr. C. Schmid, Universität Ulm" unter den Weblinks ist tot. Könnte jemand schauen, ob die Seite nur verlegt wurde? DerPaul 17:10, 5. Mär 2006 (CET)


Meint Epistemische Wahrscheinlichkeit das Gleiche wie "Subjektive Wahrscheinlichkeit"? --Smily1306 15:54, 23. Jul 2004 (CEST)

Das kommt darauf an, wer den Ausdruck 'subjektive Wahrscheinlichkeit' benutzt. Im philosophischen Gebrauch, d.h. bei den Wahrscheinlichkeitsdeutungen ist 'subjektive Wahrscheinlichkeit' (im Gegensatz zu objektiver) tatsächlich dasselbe wie 'epistemische Wahrscheinlichkeit' (im Gegensatz zu ontischer = aleatorischer). Allerdings kann der Ausdruck 'subjektive Wahrscheinlichkeit' auch in einem sehr vagen Sinne benutzt werden und bezeichnet dann alles Mögliche, was sich nicht so genau erfassen lässt. Dies hat mit epistemischer Wahrscheinlichkeit dann nicht (viel) zu tun, denn diese unterscheidet sich von der ontischen = aleatorischen nicht etwa durch geringere Exaktheit o.dgl., sondern durch den anderen Deutungsansatz. Siehe zu diesen Deutungsfragen das sehr gut Buch von Rosenthal, das ich jetzt als Literaturangabe hinzufüge. --Aristeas 14:33, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich habe die einfachen Erklärungen für den Begriff Wahrscheinlichkeit eingefügt, da man auch an die Leser denken soll, die keine Ahnung von dem Thema haben. Leute, die schon wissen was ein Elementarereignis ist, werden wohl kaum den Begriff Wahrscheinlichkeit bei Wikipedia nachschauen. Benutzer:Rho


Bei der Bayes-Interpretation von Wahrscheinlichkeiten wird auf die Bayes-Formel angespielt. Diese hat an der Stelle aber nichts zu suchen. Zitat aus dem englischen Wikipedia [1]

A frequent error is to think that reliance on Bayes' theorem is the essence of Bayesianism, whose essence is actually the degree-of-belief interpretation of probability, contrasted with various "frequency" interpretations.

(Matthias)


Der Artikel ist etwas durcheinander - vielleicht sollte man lieber die mathematische Wahrscheinlichtkeitstheorie in einen eigenen Artikel tun.


Aus dem Artikel:

Auf einem Fußballspielfeld sind 23 Personen (2*11 Spieler und ein Schiedrichter)

Das hat zwar mit dem eigentlichen Thema der Seite nicht direkt zu tun, aber auch Beispiele sollten korrekt sein: Es gibt auch noch Linienrichter (m.W. zwei), und somit (modulo rote Karten :-)) mehr als 23 Personen auf dem Spielfeld (falls ich mich bei der Anzahl der Linienrichter nicht irre: 25) --Ce 18:21, 23. Okt 2003 (CEST)

Die Linienrichter (ich glaube, die werden neuerdings Schiedsrichter-Assistenten genannt) befinden sich grundsätzlich außerhalb des Spielfeldes. -- Akl 18:25, 23. Okt 2003 (CEST)

Aus dem Artikel: Das Beispiel der Familie mit 2 Kindern: Die Formulierung im Artikel stimmt nicht sinngemäß mit der angegebenen Quelle überein und suggeriert: "die Wahrscheinlichkeit, dass das mir unbekannte Kind ebenfalls ein Mädchen ist, ist nicht 50%". Die vorstehende Aussage ist falsch. (Dies widerspricht nicht der angegebenen Quelle) --Aki52 15:34, 9. Nov 2004 (CET)

ich habe das Beispiel durch ein anderes ersetzt. --Aki52 10:54, 10. Nov 2004 (CET)

PISA 2. Mathe: Wahrscheinlichkeit berechnen

[Quelltext bearbeiten]

"Ein Dokumentarfilm über Erdbeben und darüber, wie oft Erdbeben auftreten, wurde gesendet. Er enthielt eine Diskussion über die Vorhersagbarkeit von Erdbeben. Ein Geologe erklärte: »In den nächsten zwanzig Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit, dass in Zedstadt ein Erdbeben auftritt, bei zwei zu drei." http://www.zeit.de/2004/49/C-Pisa-Aufgaben und ich sage: HÄ?--^°^ 16:30, 26. Nov 2004 (CET)

Wäre interessant, ob der Fehler in diesem Bespiel bie der Zeit oder bei PISA liegt.--^°^

An Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gehört, dass es eine sichere Wahrscheinlichkeit nicht gibt, sondern nur eine, die als fast sichere, also an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit definiert wird. --DB1BMN 23:19, 19. Dez 2005 (CET)

So ist es. Ich habe ein Beispiel samt Begründung eingefügt. -- Richardigel 01:05, 8. Jan 2006 (CET)

nicht diskreter Fall

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, ein wenig mehr Mathematik in den Artikel zu stecken. Ich habe mich dabei nicht getraut, den nicht diskreten Fall zu behandeln, da ich denke, er würde einen unbedarften Leser verschrecken, und den Artikel damit letztlich entwerten.

-- Richardigel 01:05, 8. Jan 2006 (CET)

Wortverwechslung

[Quelltext bearbeiten]

Nach zweimaligem Durchlesen ergibt sich für mich hieraus immer "eins" (Absolute Häufigkeit dividiert durch absolute Häufigkeit). Abschnitt 2, 2. Absatz:

Die Wahrscheinlichkeit kann errechnet werden, indem man die absolute Häufigkeit, das heißt die Anzahl geglückter Versuche, durch die absolute Häufigkeit, das heißt die Anzahl der unternommenen Versuche, dividiert wird. Dies ist nur im endlichen Fall möglich, hierbei wird die relative Häufigkeit mit der Wahrscheinlichkeit gleichgesetzt.

Ein Begriff wird verwechselt worden sein, leider fehlt mir das Fachwissen zur Berichtigung. --Odycchio 15:42, 24. Jan 2006 (CET)

Häufigkeitsprinzip

[Quelltext bearbeiten]

Einige kritische Gedanken:

"Der Versuch wird viele Male wiederholt, dann werden die relativen Häufigkeiten der jeweiligen Elementarereignisse berechnet". Von wem?

"Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist nun der Grenzwert, dem die relative Häufigkeit für unendlich viele Wiederholungen zustrebt." 1) Müsste hier nicht "Ergebnis" stehen? Die Wkeiten für alle Ereignisse kann man ja deduktiv ermitteln im endlichen Wraum. 2) Die Erklärung impliziert, dass es einen solchen "empirischen Grenzwert" gibt. Ist das so? Auf welcher philosophischen Grundlage denn? 3) Das Konzept, den Limes-Begriff auf statistische Folgen anzuwenden, hat sich nicht durchgesetzt, wird aber hier unkritisch genannt. Siehe z. B. Büchter, Henn: Einführung in die Stochastik.

"Beispiel: Man würfelt 1000-mal..." Wer ist man?

"Die 1 fällt 100-mal" Müsste es nicht "Die Eins" heißen?

"Der Verdacht kommt auf, dass der Würfel nicht fair ist." Bei wem? Und müsste es nicht "nicht fair sei." heißen?

"Wenn nach 10.000 Durchgängen sich die Zahlen bei den angegebenen Werten..." Bei welchen "angegebenen Werten"? Wer hat die angegeben?

--Mathze (Diskussion) 23:05, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten