Diskussion:Walsh-Modell
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist im Moment noch nicht fertig. Das ist soweit kein Problem, aber die Frage sei erlaubt, was daraus werden soll, um helfen zu können. Entweder wird daraus das von Walsh vorgelegte Modell für Cyclopropan, dann sollte es besser ein Kapitel dort sein, oder das von ihm später erarbeitete Modell zu Orbitalen soll allgemein vorgestellt werden, dann müsste der Artikel noch deutlich ausgebaut werden, so dass die Thematik Cyclopropan dann in einem Unterkapitel Beispiele landen sollte.--Klatteis (Diskussion) 15:05, 6. Dez. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis und vor allem für die Bearbeitung des Layouts. Ich habe den Artikel begonnen, weil in der "alten" Fassung von "Cyclopropan" ein Link zu "Walsh-Modell" (rot markiert) aufforderte, einen Artikel zu schreiben. Ich habe mir auch überlegt, ob der Text nicht in den Artikel "Cyclopropan" eingebaut werden sollte. Mein Vorschlag: Ich schreibe den Text fertig und bebildere ihn evt. noch. Dann können wir entscheiden, welche Lösung die bessere ist. Gruß --Durfo (Diskussion) 19:12, 6. Dez. 2012 (CET)
- Hallo Klatteis, ich wurde aufgefordert, Deine Beiträge zu sichten. Ich habe das zum ersten Mal gemacht. Du bist mir mit Deinen Bearbeitungen zuvorgekommen, ich habe ja angekündigt, den Artikel weiterzubearbeiten. Sei's drum. Ich hoffe, wir können uns über den Text einigen. Aber: Deine Bemerkungen über "Hückel/Möbius" habe ich gelöscht. Ich meine, dass man den Artikel nicht zu kompliziert machen sollte. Walsh wusste ja 1947 nichts vom Hückel/Möbius-Konzept! Wenn Du dies beim Cyclopropan für wichtig hältst, schlage ich vor, im Artikel "Cyclopropan" nach dem Walsh-Modell einen Abschnitt über Hückel/Möbius-Betrachtung einzufügen. Ich selbst habe nicht vor, dies zu tun. Ich bin kein Theoretiker, habe mich nur interessiert für theoretische Betrachtungen. Das, was in den Artikeln zu Cyclopropan steht, ist ja "Chemietheorie des 20. Jahrhunderts". Die Theorie ist inzwischen weiter. Dies beschreibt Cremer sehr gut. In Google Scholar kann man den Artikel als pdf-Datei freizugänglich lesen. Kannst Du einen Link dazu einfügen? Ich bin nicht so fit im Handling dieser Dinge. Ich hätte gerne in den Cyclopropan-Artikel ein Bild über die Elektronenpopulation laut ab-initio-Verfahren eingefügt. Aber diese Bilder stehen sicher unter Copyright? Gruß --Durfo (Diskussion) 11:38, 10. Dez. 2012 (CET)
- Hallo und danke für die Hinweise. Wie mir scheint, läuft doch in dieser Sache alles super. Um Missverständnissen vorzubeugen, sind vielleicht ein paar allgemeine Bemerkungen zu wikipedia nützlich. Zuerst ist es ein Gemeinschaftsprojekt, dh. jede/r liefert Beiträge je nach Zeit, Wollen und selbst eingeschätzten Kenntnissen. Je größer die Anzahl der Beitragenden, desto besser, das wird bei aktuellen Themen wie Tōhoku-Erdbeben 2011 offenkundig. Bei Spezialthemen wie diesem chemischen ist es oft so, dass nur eine Person einen fundierten Beitrag liefert und einige wenige andere mal einen Tippfehler entfernen. Wenn dennoch mal jemand ein wenig mehr als nur den Tippfehler zu dem Artikel beiträgt oder ändert, sollten sich die Hauptautoren an WP:GGA orientieren, solange es nicht Unsinn ist. Vielleicht noch etwas zu den Stärken und Schwächen von wikipedia. Das online-Lexikon sollte zu jedem Suchbegriff etwas liefern, das tut es auch schon in mehr als 1,5 Mio Fällen, gut so. Wie hier gesagt, sollte jedermann/frau auch die Oma zumindest grundsätzlich jeden Artikel verstehen können. Darauf zielten einige meiner Beiträge ab, aber da ist auch noch etwas zu tun (hier: worauf bezieht sich positives Vorzeichen - alle Elektronen sind doch negativ, vielleicht ist das berechnete Energieniveau im Bezug auf die Nulllinie gemeint? Was ist gemeint mit erster Satz, zweiter Satz?) Und dann die Verlinkungen. Stark, mit einem Klick ist man beim nächsten Lexikonbeitrag. Schwach bisher, dass viele Artikel noch zu wenig verlinkt sind. Das gilt besonders für Spezialthemen, für neue ohnehin. Darauf zielten meine Edits bezügich Hückel und Möbius ab. Artikel gewinnen meines Erachtens enorm, wenn sie inhaltlich eingebunden werden. Nach dem Motto WP:Mut mache ich am besten einen neuen Anlauf, bitte reviertien, wenn nicht genehm. Gruß--Klatteis (Diskussion) 13:41, 10. Dez. 2012 (CET)
- PS. Auf google scholar haben meines Wissens nur Institutionen Zugriff, hilft also der Oma nicht. Was Bilder betrifft, können nur solche eingebunden werden, die auf wikimedia commons gespeichert sind. Gruß--Klatteis (Diskussion) 14:38, 10. Dez. 2012 (CET)
- Antwort: Zu Google Scholar hat m. W. jeder/jede Zugriff, ich benütze das schon lange ohne Probleme und habe es als Favorit in meinem Browser und auf dem Desktop gespeichert.
- Hallo Klatteis, ich wurde aufgefordert, Deine Beiträge zu sichten. Ich habe das zum ersten Mal gemacht. Du bist mir mit Deinen Bearbeitungen zuvorgekommen, ich habe ja angekündigt, den Artikel weiterzubearbeiten. Sei's drum. Ich hoffe, wir können uns über den Text einigen. Aber: Deine Bemerkungen über "Hückel/Möbius" habe ich gelöscht. Ich meine, dass man den Artikel nicht zu kompliziert machen sollte. Walsh wusste ja 1947 nichts vom Hückel/Möbius-Konzept! Wenn Du dies beim Cyclopropan für wichtig hältst, schlage ich vor, im Artikel "Cyclopropan" nach dem Walsh-Modell einen Abschnitt über Hückel/Möbius-Betrachtung einzufügen. Ich selbst habe nicht vor, dies zu tun. Ich bin kein Theoretiker, habe mich nur interessiert für theoretische Betrachtungen. Das, was in den Artikeln zu Cyclopropan steht, ist ja "Chemietheorie des 20. Jahrhunderts". Die Theorie ist inzwischen weiter. Dies beschreibt Cremer sehr gut. In Google Scholar kann man den Artikel als pdf-Datei freizugänglich lesen. Kannst Du einen Link dazu einfügen? Ich bin nicht so fit im Handling dieser Dinge. Ich hätte gerne in den Cyclopropan-Artikel ein Bild über die Elektronenpopulation laut ab-initio-Verfahren eingefügt. Aber diese Bilder stehen sicher unter Copyright? Gruß --Durfo (Diskussion) 11:38, 10. Dez. 2012 (CET)
Zu den Vorzeichen (plus und minus): "worauf bezieht sich positives Vorzeichen - alle Elektronen sind doch negativ, vielleicht ist das berechnete Energieniveau im Bezug auf die Nulllinie gemeint? Was ist gemeint mit erster Satz, zweiter Satz?". Positives Vorzeichen bedeutet, dass die Wellenfunktion (der mathematische Ausdruck) einen positiven Wert hat. Im Bild wird dies oft dagestellt, indem ein Plus-Zeichen in das Orbital eingefügt wird. Alternativ verwendet man Farbe, wie ich es getan habe. Ein erstes Beispiel für die Verwendung von Farbe ist die "Bibel" von Woodward-Hoffmann (Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie, Verlag Chemie, 1970) und der gleichlautende Artikel in der Zeitschrift "Angewandte Chemie", vermutlich im selben Jahr. Mit 1. Satz und 2. Satz habe ich die 3+3 = 6 Psi-Funktionen im Artikel gemeint und diese durch rote bzw. blau/grüne Färbung gekennzeichnet/differenziert. Vielleicht schreibst Du doch den Artikel "Hückel/Möbius", dann wird Dir das klar! Gruß --Durfo (Diskussion) 21:48, 10. Dez. 2012 (CET)
..."die für Cyclopropan charakteristischen elektrophilen Additionsreaktionen etwa mit Carbokationen"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Klatteis, sind Reaktionen mit Carbokationen charakteristisch für Cyclopropan? Welche kennst Du denn? Das würde mich interessieren! Ich würde die Worte "etwa mit Carbokationen" tilgen. Sonst müsstest Du einen konkreten Beleg angeben. Was Hückel/Möbius mit der LaPlace-Verteilung zu tun hat, würde mich auch interessieren. Für Cyclopropan sehe ich da keinen Zusammenhang, möchte das aber nicht beurteilen, da ich kein Theoretiker bin. Frage doch einen in der Redaktion! Gruß --Durfo (Diskussion) 20:52, 12. Dez. 2012 (CET)
- Hallo! Nach meiner Beobachtung arbeiten in wikipedia leider bzw. verständlicherweise nur ausnahmsweise Experten auf ihrem Forschungsgebiet mit. Als Beispiel kann man sich den Artikel zum eigenen Wohnort anschauen. Bei einfachen Themen muss das kein Nachteil sein, aber wenn es wie hier komplex wird, können sich leicht Fehler einschleichen trotz WP:GGA. Wie oben auf dieser Seite angedeutet, ging es mir darum, den Artikel nicht im leeren Raum hängen zu lassen, sondern durch weitere Links zu zeigen, womit die Thematik noch zu tun hat. In den Zusammenfassungszeilen hatte ich meine Beiträge daher mir Kommentaren wie "vielleicht" oder "Vorschlag" versehen. Ich kann nur jede/n bitten, sofort zu ändern oder zu löschen, was nicht stimmt. Vom mir aus können die Kapitel "Vorgeschichte" und "weitere Entwicklung" komplett entfernt werden, dann bleibt ein sauberer Artikel über das Modell übrig und fertig. Aber das dann einzuordnen, ist wie ich finde für Leser mühsam. Zwei Vergleiche: ein Artikel über einen Bahnhof kann sauber und schön sein, aber wirklich sinnvoll wird er erst mit einem Artikel über die ganze Bahnstrecke mit all den Bahnhöfen. Zweites Beispiel: ein Artikel über eine Orgel kann sauber und schön sein, aber wirklich sinnvoll wird er erst mit einem Artikel über die ganze Orgellandschaft der Region mit ihren Orgelbaumeistern und Kirchen. Zum Modell-Artikel: die Carbokationen sollten nur ein Beispiel sein, womit die betrachteten Orbitel reagieren können - wenn niemand ein Beispiel kennt, weg damit. Von Hückel und Möbius habe ich in einer Abhandlung über das Walsh-Modell gelesen, also dachte ich, wenn die Leser sich bei wikipedia über dieses Modell informiert haben, können sie am ehesten dort in der Thematik weiterkommen. Falls das doch nichts mit Orbitalen zu tun hat, weg damit. Zu den Berechnungen nach Laplace habe ich einen Einzelnachweis angegeben. Wenn die Leser erfahren haben, wo Walsh die Cyclopropan-Elektronen hintun, möchten sie womöglich wissen, wo andere Forscher sie hintun. Kann meinetwegen auch raus aus dem Artikel, nur wie gesagt, im Ortsartikel steht ja auch drin, welche Nachbarorte es gibt, von daher wäre ich eher für Korrektur und Ausbau unklarer Passagen. Gruß--Klatteis (Diskussion) 15:58, 13. Dez. 2012 (CET)