Diskussion:Walter Stapeldon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jossi2 in Abschnitt Walter de Stapledon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter de Stapledon

[Quelltext bearbeiten]

oder Walter de Stapeldon oder wahlweise auch ohne "de"

Es besteht ein Disput über die "richtige" Schreibweise und damit das Lemma. Während die anderen Sprachversionen Walter de Stapledon benutzen, wurde auf de die Version Walter de Stapeldon angelegt, was durch den Titel einer neueren Publikation gestützt wird. Vermutlich wird beides urkundlich nachweisbar sein, wie das bei so alten Leuten ja gang und gäbe ist.

Wie wollen wir hier verfahren? -- Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Womit wird denn die Schreibweise de Stapeldon belegt? --Jossi (Diskussion) 11:06, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

3M: Gemäß https://en.wikisource.org/wiki/Stapeldon,_Walter_de_(DNB00) sowie der im Artikel angegebenen Literatur (Biografie), ebenso gemäß diesem Paper sowie einer Reihe anderer Erwähnungen (beispielsweise [1], [2], [3]) ist die Schreibweise "Walter Stapeldon" oder "Walter de Stapeldon" auf jeden Fall korrekt. Völlig unmöglich ist es, die Schreibweise im Titel der Biografie zu ändern. Eine diskussionslose Verschiebung gegen den Willen des Autors kommt daher nicht in Frage, bitte zunächst mal auf Walter Stapeldon zurückverschieben.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ganz einfach nach der aktuellen Fachliteratur, also Stapeldon. Mark Buck schreibt den Namen so in seinem Buch von 1983 (Mark Buck: Politics, finance and the church in the reign of Edward II : Walter Stapeldon, treasurer of England. Cambridge University Press, Cambridge 1983, ISBN 0-521-25025-0), ebenso der Online Eintrag in der Oxford Dictionary of National Biography. Entsprechend lauten die Einträge in der GND, bei VIAF etc. Stapeldon. Übrigens wird der schon in der alten DNB von 1898 de Stapeldon geschrieben. Von der anderen Schreibweise Stapledon, die auf Commons genannt wird, wird verlinkt. TeleD (Diskussion) 11:22, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe etwa auch http://www.sehepunkte.de/2015/10/26243.html. --Mautpreller (Diskussion) 12:07, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wenn schon Verschiebung, dann wieder auf Stapeldon, wie es in der jüngeren Fachliteratur geschrieben steht. TeleD (Diskussion) 13:28, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so; wenn schon Verschiebung, dann bitte ohne Aktionismus und entsprechend dem Diskussionsstand hier, @Eingangskontrolle:. --Andropov (Diskussion) 13:30, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Jo, dann ist der Fall doch klar. --Jossi (Diskussion) 18:36, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nochmal Name

[Quelltext bearbeiten]

Ist das tatsächlich ein Vor- und Familienname? Ich hätte hier eher einen Einnamen "Walter" resp. "Walterus" vermutet, der durch die adlige Herkunftsbezeichnung ("von Stapeldon") ergänzt wurde. So steht im Nachdruck des Registers zunächst S. 5 nur: "Walterus, Episcopus Exoniensis", also Walter, Bischof von Exeter. Später ist von Walterus de Stapeldone die Rede, da es ja auch einen Walterus de Cantilupo gibt. Walter de Cantilupe trug einen Adelsnamen, der sich ebenfalls von einem Ort ableitete, nämlich Canteleu.--Mautpreller (Diskussion) 14:16, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig, Walter erhielt seinen Namen nach einem Gut Stapeldon, nach dem schon seine Eltern benannt wurden. In der aktuellen Literatur wird er aber durchgängig nicht als Walter, sondern als Stapeldon bezeichnet, so dass Stapeldon schon zu seinem Nachnamen im heutigen Sinne geworden war. --TeleD (Diskussion) 14:21, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Okay.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Register

[Quelltext bearbeiten]

Was hätst Du davon, "The Register of Walter de Stapeldon, bishop of Exeter, (A.D. 1307-1326)", herausgegeben von F.C. Hingeston-Randolph, Bell, London 1892 (https://catalog.hathitrust.org/Record/100598188) unter Weblinks anzugeben? Ich nehme an, dass die Biografie nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, aber es finden sich dort zahlreiche lateinische Dokumente nachgedruckt.--Mautpreller (Diskussion) 16:12, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gerne, da spricht nichts gegen. Das Buch gehört dann aber sicher in den Abschnitt Literatur anstatt Weblinks? TeleD (Diskussion) 16:25, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
An sich ist es vor allem eine Quellensammlung. Wie man das am besten anführt, weiß ich auch nicht. --Mautpreller (Diskussion) 16:33, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das unter die Extraabschnittsüberschrift Quelle oder Quellen stellen, wie das bei vielen mittelalterlichen Personen der Fall ist, siehe etwa Otto IV. (HRR)#Quellen. Es handelt sich wohl um die Abschrift einer Handschrift in Form eines gebundenen Buches, siehe S. vii: „is a well-preserved folio Book“. --Andropov (Diskussion) 16:40, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Erl., herzlichen Dank für die Hinweise! TeleD (Diskussion) 16:43, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke dir, ich habe noch das Digitalisat hinzugefügt, weil ich das für eine wichtige Zusatzinformation halte. Gruß, --Andropov (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten