Diskussion:Wangerooger Inselbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Richardiberg in Abschnitt Eröffnung im Jahr 1890
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von wann ist denn der Anleger. Aus der Geschichte wie hier beschrieben scheint er 1897 neu gewesen zu sein? --SonniWP 13:24, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frühestens von 1912 siehe [1], steht so auch im Text!! Lesen--Köhl1 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eröffnung im Jahr 1890

[Quelltext bearbeiten]

Laut anderer, ebenfalls glaubwürdiger Quelle ist der Ostanleger schon 1890 in Betrieb genommen worden, hier steht im Text jedoch 1905. Was stimmt denn nun ? -- Knergy 17:16, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Welche Quelle sollte das sein? Und wozu sollte der Anleger gedient haben, wenn die Inselbahn erst 1897 eröffnet wurde, und es Schiffsverkehr zum Osten der Insel erst seit 1904 gegeben hat? 1890 wurde nach Werning zwar ein Anleger östlich des bestehenden Anlegers für eine Materialbahn gebaut, aber südlich des Dorfes im Watt. --Köhl1 07:48, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Quelle 1891: http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/MTBL2213Wangeroog1891Kopie.jpg
1906: http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/MTBL2213Wangeroog1906Kopie.jpg
Anscheinend gab es zwei die Materialbahnen. War die Richtung Westen schon für militärische Zwecke? Der Dünenübergang beim Schullandheim ist ein Rest dieser Trasse.
Die östliche Bahn hatte jedenfalls nichts mit der späteren Inselbahn zu tun, außer vielleicht der kurzen Strecke durch den Ort zum alten Bahnhof, die 1906 bereits abgebaut war.
Der Abzweig zur Saline scheint zumindest zeitweise länger gewesen zu sein. 1906 führte er bis zur Strandpromenade am Nordrand des Ortes.
Dietmar (nicht signierter Beitrag von 93.192.88.88 (Diskussion) 22:27, 6. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Laut der Festschrift von Löffler war mit dem Bau des Ostanlegers (auf eigenes Risiko)durch den Norddeutschen Lloyd 1902 begonnen worden. Dieser wurde am 4. Juni 1906 in Betrieb genommmen. Hier bestand zunächst noch kein Eisenbahnanschluss (Löffler, S. 31) --Richardiberg (Diskussion) 17:39, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Muss noch ergänzen, dass derselbe Autor Löffler in seinem Werk "Die Eisenbahn in Oldenburg" (EK-Verlag 1999) von einer "Betriebsübergabe" der Ost-Eisenbahnstrecke am 1.7.1904 spricht. Merkwürdig, da der Ostanleger zu diesem Datum noch gar nicht fertiggestellt war --Richardiberg (Diskussion) 18:01, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht bringt Herr Löffler auch ein paar Daten durcheinander. Bei Gerd Wolff S. 74 steht Eröffnung des Ostanlegers 30. Juni 1904. Hier helfen wohl nur Primärquellen weiter. --Köhl1 (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, gut möglich. Immerhin spricht Löffler in dem einen Werk von "dem Betrieb übergeben" und im anderen Falle von "in Betrieb genommen". --Richardiberg (Diskussion) 10:21, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

auf Grund vom kauf einer Lok vor 1906 gehe ich auch davon aus, das der betrieb vorher stattgefunden hat. siehe Wangerooger_Inselbahn_Nr._1_bis_5--Woelle ffm 11:28, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

bessere Einbindung von Wangerooger_Inselbahn_Nr._1_bis_5

[Quelltext bearbeiten]

ich würde es begrüßen wenn, Wangerooger_Inselbahn_Nr._1_bis_5 eingebunden wäre (Querverweiss). Eine Redundanz sehe ich nicht.--Woelle ffm 11:28, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

erledigt. --Köhl1 15:44, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Dampflok : historisches Foto

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern ein Foto einer Wangerooger Dampflok im Einsatz aus Mitte der 50er Jahre zur Verfügung stellen. Bitte kontaktieren Sie mich, wie ich das machen kann. Heiko Thiele gringofhh@aol.com (nicht signierter Beitrag von 217.254.0.231 (Diskussion) 15:52, 5. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Bahnhof

[Quelltext bearbeiten]

sollte gern noch etwas ausführlicher dargestellt werden (Stationsschild "Wangerooge" wie auf Festlandsstationen der DB/Bahnhofsgebäude mit Satz "Kehr wieder" über dem Eingang...) (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 18:24, 6. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Nur zu. --Köhl1 (Diskussion) 22:58, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Fahrt zur Station "Westen"

[Quelltext bearbeiten]

bedingt einen Fahrtrichtungswechsel auf freier Strecke, spätestens aber am Inselbahnhof oder zuvor bei "Saline", da die direkte Gleisverbindung Hafen - Westen ( wann ?) entfernt wurde. Diesbezüglich sollte der Artikel ergänzt werden.

Zudem werden sowohl die Begriffe "Westanleger" als auch "Hafenbahnhof" benutzt; obgleich sie dasselbe meinen, sollte hier eine Vereinheitlichung erwogen werden.

Ferner fällt der Lemmaname auf: Wangeeooger Inselbahn oder Inselbahn Wangerooge,auch hier empfiehlt sich ein Weg, wie er i.d.R. bei anderen Inseln genutzt wird, da heißt es Inselbahn (Inselname). (nicht signierter Beitrag von Hasselklaus II (Diskussion | Beiträge) 14:12, 27. Mär. 2014 (CET)) Hasselklaus195.140.123.22 13:55, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der „Hafenbahnhof“ wird nur einmal als inoffizielle Bezeichnung erwähnt und kann wegfallen, den Fahrtrichtungswechsel kannst du gern selbst ergänzen und wegen einer Umbenennung des Artikels bin ich ablehnend bis neutral, denn es gibt auch die Artikel Sylter Inselbahn, Spiekerooger Inselbahn und Borkumer Kleinbahn, andererseits die offizielle?/inoffizielle? Bezeichnung „Inselbahn Wangerooge“ auf der Website der Inselbahn, wiederum aber auch das Buch Die Wangerooger Inselbahn von Egbert Nolte. --Vanellus (Diskussion) 18:42, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag zur Frage "Wann entfiel die Direktfahrt Hafen-Westen": Habe die Antwort auf Inselbahn.de gefunden - es war 1969, habe es im Artikel eingetragen.Hasselklausi (Diskussion) 16:37, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

GdL-Streik

[Quelltext bearbeiten]

Wie steht es um den Arbeitsfrieden ? Da die Inselbahn ja auf Wangerooge ein nahezu unentbehrliches Verkehrsmittel ist, hätte ein Arbeitskampf hier fatale Folgen - oder erfolgt eine außertarifliche Bezahlung ? Hasselklausi (Diskussion) 21:38, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Güterverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Auch auf den beiden Zahnradbahnen am Wendelstein und an der Zugspitze gibt es regulären Güterverkehr - am Wendelstein zum Beispiel die wöchentlichen Biertransporte zum Wendelsteinhaus und in kleinerem unfang auch Transporte für Hüttenbesitzer und Almen. (nicht signierter Beitrag von 80.131.123.213 (Diskussion) 01:02, 13. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Ich habe die Aussage im Artikel mal entschärft. --Gamba (Diskussion) 10:50, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke. Auf der Wendelsteinbahn fährt in den Sommermonaten fast jeden Werktag morgens ein Güterzug. Ein großer Teil der Transporte sind natürlich Eigentransporte, also Materialien, Werkzeuge, Arbeiter für Baumaßnahmen an der Strecke und an den Wanderwegen. Aber eben auch Transporte fürs Observatorium, den Sender, das Wendelsteinhaus oder private Hüttenwirte. Von der Bergstation führt eine eigene Materialseilbahn zu den Wendelsteinalmen. Und nicht zu vergessen: Auch den Müll aus dem Wendelsteindorf bringt die Bahn zurück ins Tal. :-) (nicht signierter Beitrag von 79.220.61.177 (Diskussion) 19:01, 10. Apr. 2020 (CEST))Beantworten