Diskussion:Waorani
Quelle Nr. 2 scheint mir nicht "abgesichert" (nicht signierter Beitrag von 212.186.56.160 (Diskussion | Beiträge) 01:53, 28. Dez. 2009 (CET))
Nicht Objektiv
[Quelltext bearbeiten]"...unberechtigte Angst vor externem Kannibalismus oder Missionierung" So unberechtigt finde ich die nicht! Missionierung raubt die Identität und damit das wichtigste was ein Mensch hat. Davor hätte ich auch Angst. (nicht signierter Beitrag von 92.74.115.55 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 26. Sep. 2009 (CEST))
Lange Suche
[Quelltext bearbeiten]Nach längerer Suche nach Waorani, bin ich dann doch auf dieser Seite erfolgreich gelandet. Vielleicht sollte Waorani noch verlinkt werden. Danke.--2003:88:EF31:7F01:7861:AD3B:B0E:31F4 12:27, 10. Apr. 2016 (CEST)
wetere Informationen
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Titel "Wir verteidigen unseren Wald" ist eine Dissertation von Philip Gondecki im Internet abrufbar: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/3874/3874.htm.--2003:88:EF31:7F01:7861:AD3B:B0E:31F4 13:10, 10. Apr. 2016 (CEST) matesibsen ceeksgogol consgamin
Revertierung - Schreibweisen
[Quelltext bearbeiten]Bitte keine falschen Rechtschreibungen wieder einfügen. Die Schreibung "llucho auca" kommt nur bei Feser und und in einem von diesem offenbar verwendeten Artikel in "El Arco" von 1961, aber in keinem online verfügbaren Artikel vor. Wie gesagt: Ausdrücke aus einer Sprache sollten in deren Schreibweise verwendet werden. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn eine andere Schreibweise eindeutig etabliert wäre, was aber nicht der Fall ist. Bitte an WP:Belege halten. Bitte keine sonstigen Rechtschreibfehler wieder einfügen, was du, Fährtenleser, getan hast. -- PhJ . 08:13, 26. Jan. 2019 (CET)
- Ups, diesen Beitrag habe ich erst jetzt gesehen. Allerdings bleibe ich dabei: Auca ist in älterer Literatur geläufig (z.B. bei Patzelt) und meine Tochter, die in Ecuador lebt und fließend spanisch spricht, hält den Ausdruck "llucho Auca" auch für geläufig. --Fährtenleser (Diskussion) 12:01, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wie gesagt, llucho auca (in dieser Kombination) kommt nur bei Feser und in besagtem Artikel vor. Lluchu ist kichwa und heißt "nackt" oder "kahl" (auch auf Pflanzen bezogen), und awka ist "wild" (auf Menschen bezogen) oder "Feind" (awkanakuy "Krieg"). Auf Spanisch heißt es nichts bzw. "Auca" lediglich als Bezeichnung für die "Wilden" im Oriente del Ecuador. Da kein Mensch in Ecuador "Llucho auca" als Bezeichnung für die Huaorani kennt, "Auca" aber schon, kann die Bezeichnung auch weggelassen werden (ansonsten: auf Kichwa, da nur in der Sprache bekannt). -- PhJ . 12:11, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und was ist mit dem Bezug zur Quelle „Barriga 1987:11“? --Fährtenleser (Diskussion) 12:44, 26. Jan. 2019 (CET)
- Das ist die von Feser zitierte Stelle: Franklín Barriga López: Huaorani (Aucas). Instituto ecuatoriano de crédito educativo y becas (IECE), Quito 1987. Barriga verwendet auf Seite 9 "llucho aucas", das habe ich jetzt nachgesehen. Dies ändert allerdings nichts daran, dass dieses Schimpfwort im Spanischen von Ecuador nicht allgemein bekannt ist und im Deutschen schon gar nicht. Die Vokale o und e gibt es im Kichwa nicht. Barriga kann mit Sicherheit kein Kichwa, das kann man daran sehen, dass er die Schreibweise - offensichtlich aus diesbezüglicher Unwissenheit - übernimmt. Solche Schreibweisen kann man auch als kolonialistischen POV ansehen (jedenfalls wenn sie bewusst und wissentlich übernommen werden), durch den indigene Sprachen wie das Kichwa abgewertet werden. Richtig ist es, die Wörter in der Ursprungssprache korrekt zu schreiben. Bis 1996 wurde "lluchu auca" geschrieben, seitdem "lluchu awka", aber seit jeher mit u. -- PhJ . 15:00, 26. Jan. 2019 (CET)
- Okay, danke für die Mühe. --Fährtenleser (Diskussion) 07:44, 27. Jan. 2019 (CET)
- Das ist die von Feser zitierte Stelle: Franklín Barriga López: Huaorani (Aucas). Instituto ecuatoriano de crédito educativo y becas (IECE), Quito 1987. Barriga verwendet auf Seite 9 "llucho aucas", das habe ich jetzt nachgesehen. Dies ändert allerdings nichts daran, dass dieses Schimpfwort im Spanischen von Ecuador nicht allgemein bekannt ist und im Deutschen schon gar nicht. Die Vokale o und e gibt es im Kichwa nicht. Barriga kann mit Sicherheit kein Kichwa, das kann man daran sehen, dass er die Schreibweise - offensichtlich aus diesbezüglicher Unwissenheit - übernimmt. Solche Schreibweisen kann man auch als kolonialistischen POV ansehen (jedenfalls wenn sie bewusst und wissentlich übernommen werden), durch den indigene Sprachen wie das Kichwa abgewertet werden. Richtig ist es, die Wörter in der Ursprungssprache korrekt zu schreiben. Bis 1996 wurde "lluchu auca" geschrieben, seitdem "lluchu awka", aber seit jeher mit u. -- PhJ . 15:00, 26. Jan. 2019 (CET)
- Und was ist mit dem Bezug zur Quelle „Barriga 1987:11“? --Fährtenleser (Diskussion) 12:44, 26. Jan. 2019 (CET)
- Wie gesagt, llucho auca (in dieser Kombination) kommt nur bei Feser und in besagtem Artikel vor. Lluchu ist kichwa und heißt "nackt" oder "kahl" (auch auf Pflanzen bezogen), und awka ist "wild" (auf Menschen bezogen) oder "Feind" (awkanakuy "Krieg"). Auf Spanisch heißt es nichts bzw. "Auca" lediglich als Bezeichnung für die "Wilden" im Oriente del Ecuador. Da kein Mensch in Ecuador "Llucho auca" als Bezeichnung für die Huaorani kennt, "Auca" aber schon, kann die Bezeichnung auch weggelassen werden (ansonsten: auf Kichwa, da nur in der Sprache bekannt). -- PhJ . 12:11, 26. Jan. 2019 (CET)
Lesenswert / Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Objektiv - da völlig unbeteiligt - halte ich eine Kandidatur als lesenswerter Artikel für angebracht. Gegenüber manchem Bockmist-Artikel" ist das Lemma sorgfältig recherchiert, ordentlich bequellt und allgemeinverständlich aufbereitet. Also..Anregung an die Autoren....kandidiert!--2001:16B8:2E3C:A900:6D73:D667:D432:3145 00:20, 8. Jan. 2021 (CET)