Diskussion:Wappen Baden-Württembergs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Was ist nun das großɛ Wappen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lechts und rinks

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt denn die folgende Angabe:

rechts der Hirsch, der für Württemberg steht, links der Greif für Baden.

Stehen die Beiden nicht genau andersherum, oder hat das etwas mit der Blasonierung zu tun? Falls dies so ist, könnte man nicht im darauffolgenden Satz hinweisen?

Gruß Pipes2_de

Das stimmt so, in der Heraldik wird rechts/links aus der Sicht desjenigen beschrieben, der hinter dem Schild steht, was ja der ursprünglichen Rolle eines Schildes als Verteidigungsinstrument entspricht. Ich habe den Text modifiziert. Gruß --Rosenzweig δ 21:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Prima - jetzt verstehe es sogar ich auf Anhieb, bzw. man kommt leichter auf den Blasonierungs-Link. :-) Danke. --Pipes2 de 13:41, 28. Aug 2005 (CEST)

Wir haben heute in der Schule im Computerraum in diesem Artikel recherchieren müssen, und nur ca. 5 von 25 Schülern haben das "heraldisch rechts" verstanden. Könnte man das irgendwie verbessert darstellen? -- RAMI 12:48, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Inwiefern? Ein Klick auf den Hyperlink heraldisch führt doch recht bald zur Erklärung, falls man die nicht kennt? -- Rosenzweig δ 18:44, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Drei Löwen

[Quelltext bearbeiten]

haben die 3 Löwen was mit den englischen 3 zu tun?!

Das Wappen geht auf das der Staufer zurück. Der genaue Ursprung ist m.W. unbekannt. Bei näherem Interesse könnte folgender Artikel nützlich sein: Gönner, Eberhard: Reitersiegel in Südwestdeutschland. - In: Aus südwestdeutscher Geschichte. - Stuttgart [u.a.], 1994. - S. [151] - 167. -- Ssch 13:56, 3. Jul 2006 (CEST)
danke
Der Löwe war im Mittelalter das beliebteste Wappentier überhaupt. Er gilt als Sinnbild von landesherrlicher Gewalt die der Macht des Kaisers (symbolisiert durch einen Adler/Doppeladler) gegenübersteht. Wer den Löwen letztendlich von wem übernommen hat, ist sicher kaum nachzuweisen, aber die ursprünglich Intention dürfte die gleiche gewesen sein. --Kookaburra 10:17, 10. Jul 2006 (CEST)

Die schreitenden Löwen werden in der Heraldik ja auch als leopardierte Löwen bezeichnet, weil sie –- abweichend von der für den heraldischen Löwen typischen Grundstellung –- schreiten und nicht steigend abgebildet sind. Vielleicht könnte man die Bezeichnung "leopardierte Löwen" noch in den Text einfügen? (nicht signierter Beitrag von Werner Lengger (Diskussion | Beiträge) 18:34, 21. Nov. 2006)

Das halte ich hier für nicht nötig, die offizielle Blasonierung spricht von schreitenden Löwen. Ich habe aber einen Wikilink zum jetzt vorhandenen Artikel Löwe (Wappentier) eingefügt; dort kannst du das sicher einfügen. --Rosenzweig δ 00:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Soweit ich sehen kann, sind die Bezeichnungen "leopardierter Löwe" oder "gelöwter Leopard" mittlerweile völlig unüblich. Selbst Standardwerke der deutschen Heraldik wie z.B. Stadler benutzen Ausdrücke wie "schreitender Löwe" oder gar "schreitender, hersehender Löwe", ebenso das Werk "Kreis und Gemeindewappen in Baden-Württemberg" der Landesarchivdirektion, die das Wort Leopard allenfalls in Klammern hinter Löwe erwähnt, und dies auch nur in Zusammenhang mit Hohenlohe und Waldburg - speziell dort aus historischen Gründen. Wie Rosenzweig schon ausgeführt hat, spricht auch der Gesetzestext (der freilich spürbar nicht von Heraldikern geschrieben wurde) von Löwen. Ich denke, wir können es dabei belassen. -- Ssch 00:44, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe die Diskussion mal zum Anlass genommen, den Artikel etwas umzugestalten. Er orientiert sich jetzt stärker am Landesgesetz, die Blasonierung ist explizit wiedergegeben, und ein (klein wenig) geschichtliche Hintergründe habe ich auch eingebaut. -- Ssch 01:33, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Du solltest dem Leser zumindest auch sagen, dass das Große Landeswappen „drei staufische Löwen“ zeigt! Hast du wohl vergessen, habe es nachgetragen. 17. Juli 2007 Dieter

Tja, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Da steht seit jeher: „Inhaltlich greift das Wappen auf die Tradition des alten Herzogtums Schwaben zurück, deren Herzöge, die Staufer, dieses Wappen geführt hatten.“ Das ist doch eindeutig. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:12, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Großes Landeswappen: Plaketten

[Quelltext bearbeiten]
  • Franken,
  • Hohenzollern,
  • Baden,
  • Württemberg,
  • die Kurpfalz,
  • (Vorder-)Österreich.

Wieso gibt’s für das ehemals Fürstenbergische Gebiet keine solche Plakette? Das war immerhin größer als der kurpfälzische Anteil!

-- Knottel 18:08, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Drei Löwen Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Die allgemein verbreitete Geschichte, das Landeswappen sei das Stauferwappen des im 13. Jh. untergegangenen, weiterreichenden Herzogtums Schwaben, vereinfacht die Tatsachen. Tatsächlich war das Dreilöwenwappen seit 1806 bis 1918 (bzw. bis 1921) Teil des in zwei Felder gespaltenen Wappens des Königreichs Württemberg (auf der heraldisch linken Seite). Siehe Wappen Württembergs, Abschnitt "Wappen des Königreichs Württemberg (1806 bis 1918)." Jeder, der in Württemberg etwas herumwandert, sieht das Wappen mit drei Hirschstangen und drei Löwen auf alten Grenzsteinen und Amtsgebäuden. Daher referiert auch der Abschnitt "Württembergische Spuren in heutigen Wappen" in Wappen Württembergs korrekterweise: "Das neue Bundesland Baden-Württemberg griff bei seiner Wappenwahl auf die Löwen der Staufer zurück. Obwohl diese bereits im württembergischen Königswappen gestanden hatten, galten sie als geeignet, ganz Baden-Württemberg zu repräsentieren, da die Staufer als Herzöge von Schwaben einst über den größten Teil des Landes geherrscht hatten." Böswillige (badische) Interpretation: Wie so oft hat sich unter dem Deckmantel einer vermeintlich landeseinheitlich-neutralen Südweststaat-Lösung auch im Wappen die württembergische Dominanz durchgesetzt... Meine Frage an die Kenner der Wappengeschichte der Nachkriegszeit: hat man das damals auch so gesehen und ist damals auch ein gespaltenes Wappen Baden / Württemberg (badischer Schrägbalken / württembergische Hirschstangen) diskutiert worden? --Quinbus Flestrin 12:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Auf die Schnelle aus der Erinnerung, da ich gerade nicht zu Hause weile um in meinen Unterlagen zu kramen, habe ich einen Artikel aus dem Jahre 2002 im Hinterstübchen, wonach genau diese - eigentlich logischste - Variante (Schrägbalken/Hirschstangen; u.U. mit Zollernwappen als Herzschild o.ä.) mit Rücksicht auf "badische Empfindlichkeiten" bewusst nicht gewählt wurde, da ein ähnliches Wappen ja bereits für Württemberg-Baden diente, der ja ebenfalls mit Stuttgart seine Hauptstadt hatte. Daher war es ein Anliegen, eine neue Symbolik zu wählen, um eine Länderfusion auszudrücken und keine Einverleibung. --Vexillum 13:01, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier kannst Du übrigens auch einige interessante Entwürfe ansehen. --Vexillum 13:07, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke Vexillum (Link hat nicht ganz funktioniert, aber ich habe mich durchgeklickt, ganz interessant) Vielleicht wäre es auch noch der Erwähnung im Artikel unter "ähnliche Wappen" wert, dass das Dreilöwenwappen auch im bayerischen Landeswappen auftaucht, für Bayerisch-Schwaben. --Quinbus Flestrin 09:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch offene Fragen:

sagt: Zu den Löwen als Wappentier der Staufer und Herzöge von Schwaben: Die Herzöge von Schwaben hatten seit 1181 nur einen, aufgerichteten, Löwen im Schild geführt. Die 3 schreitenden Löwen tauchen zuerst bei Philipp von Schwaben auf, der 1198 auch zum deutschen König gewählt wurde. Nach dem Ende der Staufer 1268 wurde das Wappen der Staufer mit den 3 schreitenden Löwen im 16. Jahrhundert im Wappen des schwäbischen Reichskreises geführt. Stimmt das, hat also Mertens unrecht, wenn er sagt, es gab das Dreilöwenwappen erstmals 1216/20? Gibt es vor 1181 kein heraldisches Symbol für Schwaben? Gibt es kein Familienwappen der Staufer? Welche Wappen haben die Herzöge von Schwaben denn geführt, zumindest die, die nicht zugleich Könige waren?

Vgl. WP: Herzogtum Schwaben: das Herzogtum blieb nun knapp zweihundert Jahre in ihrer Hand, war dann aber bald nur noch eine unter vielen Herrschaften und nicht einmal die unumstrittenste. Es wurde nach den Herzögen Friedrich I. und Friedrich II. von Friedrich III., der als Friedrich I. (Barbarossa) Kaiser wurde, zum sekundären Titel innerhalb der Familie degradiert, mit dem Vettern (Friedrich von Rothenburg als Friedrich IV.) und nicht zu Königsamt gelangte Söhne (Friedrich V. und Konrad II.) versorgt wurden, bis einer dieser „Versorgungsfälle“, Philipp von Schwaben, 1198 (der einzige Sohn des verstorbenen Kaisers Heinrichs VI. war gerade drei Jahre alt) in der Doppelwahl gegen Otto von Braunschweig von den staufischen Parteigängern zum König gewählt wurde. Philipps Tod 1208 ließ den Herzogstitel vakant, bis der mittlerweile 17-jährige Kaisersohn Friedrich, seit neun Jahren König von Sizilien, 1212 aus Süditalien herauf kam, das Amt in Besitz nahm – und am 9. Dezember auch zum deutschen König gewählt wurde. König Friedrich II. gab Schwaben 1217 an seinen sechsjährigen Sohn Heinrich weiter, dem das Herzogtum aber 1235 nach seiner Rebellion gegen den Vater aufgrund eines Beschlusses des Reichstags in Frankfurt wieder entzogen wurde. Der Titel ging an Heinrichs siebenjährigen Bruder Konrad, den Friedrich zwei Jahre später zum König (Konrad IV.) wählen ließ und schließlich 1262 an dessen zehnjährigen Sohn Konradin, der 1268 in Neapel hingerichtet wurde – und der vielen fälschlicherweise als letzter Herzog von Schwaben gilt.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 14:18, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Signet wurde abgeschafft

[Quelltext bearbeiten]

Siehe https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Verwendung+des+Landeswappens++Genehmigung+beantragen+-697-leistung-0 Liebe Benutzerin:Cosimamz, bitte prüfe das selbst, denn ich will Deine Änderung nicht rückgängig machen. -Geak (Diskussion) 17:39, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Quelle wurde in der Änderung anegegeben: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/unser-land/landeswappen-und-hymnen/landeswappen/ "Bis 2016 gab es mit dem Baden-Württemberg Signet neben den beiden offiziellen Wappen noch ein nicht hoheitliches Zeichen. Dieses wurde inzwischen abgeschafft." Das ist die offizielle Seite der Landesregierung. Auf Service-BW wurde es bisher noch nicht geändert, ist aber offiziell.

Zum Hintergrund: [1] -- Rosenzweig δ 19:13, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte diesen Satz "Bis 2016 ..." übersehen. Vielen Dank auch für den Hintergrund! -Geak (Diskussion) 19:18, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sollte das abgeschaffte Wappensignet im Artikel erwähnt werden oder nicht?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte den Text zum Signet wieder eingefügt mit dem Hinweis, dass es 2016 abgeschafft wurde. Jetzt hat Cosimamz den Absatz wieder entfernt mit dem Bearbeitungskommentar „die enzyklopidäische Relevanz von etwas abgeschafften ist durchaus fragwürdig. Ansonsten würde der Artikel völlig ausufern. Es ist weiter über Versionsgeschichte abrufbar.“ Alle drei dort aufgeführten Argumente halte ich für nicht stichhaltig:

  • Die Wikipedia ist voll von Dingen, die abgeschafft wurden. Allein aus der Tatsache, dass etwas abgeschafft wurde, die enzyklopädische Irrelevanz ableiten zu wollen, ist absurd.
  • Der Artikel ist nicht übermäßig groß und läuft keineswegs Gefahr „auszuufern“. Auch andere Wappenartikel führen korrespondierende Wappenzeichen auf.
  • Dass etwas weiter über die Versionsgeschichte abrufbar ist, ist kein Argument, es zu entfernen. Auch das ist ein absurdes Argument.

Deshalb bin ich dafür, den Absatz wie zuletzt mit dem Hinweis auf die Abschaffung 2016 wieder in den Artikel einzufügen. Meinungen? -- Rosenzweig δ 19:56, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Eine Streichung kann ich auch nicht nachvollziehen. Das Signet ist doch Teil der Wappengeschichte des Bundeslandes. Welchen Sinn sollte es haben, das wegfallen zu lassen? Wäre genauso irrig, wie die Bundespostflagge im Abschnitt der Bundesdienstflaggen wegfallen zu lassen, da sie ja auch nicht mehr existiert. Die Nutzer der Wikipedia sollen ja auch über Geschichte und Hintergründe der Artikel etwas erfahren, und nicht nur den tatsächlichen Ist-Zustand. --Vexillum (Diskussion) 20:09, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Baden-Württemberg-Signet ist aber eben kein Wappen oder ein hoheitliches Zeichen. Es diente lediglich dazu "zur Verwendung im gewerblichen, verbandlichen und publizistischen Bereich, [um die] Verbundenheit mit dem Land Baden-Württemberg zum Ausdruck [zu] bringen." Das Signet wurde abgeschafft. Wenn es im Artikel bleibt, muss es den deutlichen Hinweis geben, dass es in dieser Form nicht mehr benutzt werden darf. Cosimamz (Diskussion) 10:45, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und? Wo ist dann da das Problem? --Vexillum (Diskussion) 09:46, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich stimme den obigen drei Punkten von Rosenzweig voll und ganz zu. Aber: Nur in dem Artikel zu schreiben, da war etwas, was 2016 abgeschafft wurde, ohne den Grund anzugeben, ist etwas unbefriedigend. Daher die Überlegung: Drinlassen und schreiben, dass und warum es abgeschafft wurde. Da in diesem Fall aber die Begründung der Abschaffung eher komplex ist, ist dies vielleicht nicht ganz einfach und könnte dann tatsächlich zum Ausufern führen. Denn ich bezweifle, dass man einfach "wegen Missbrauchs bei der Vermarktung von Lebensmitteln" schreiben kann, zumal ja auch anscheinend eine offizielle Begründung fehlt. --Geak (Diskussion) 10:02, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn man alle abgeschafften Sachen aus der Wikipedia streicht, kann man ja auch die Artikel "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" oder "§ 175" entfernen, die sind nämlich auch abgeschafft... Natürlich gehört der Abschnitt über das Signet als Teil der Geschichte wieder in den Artikel, ob mit oder ohne komplexer Begründung der Abschaffung, ist egal.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 02:11, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nach dem Votum von Geak, Vexillum, Rosenzweig und meiner Wenigkeit für den Abschnitt zum Signet füge ich den wieder ein.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 09:56, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schildhalter gold-silbern gesprenkelt?

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: "... Ferner sind die Schildhalter gold-silbern gesprenkelt". Im Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_Baden-Württembergs#/media/File:Grosses_Landeswappen_Baden-Württemberg.svg sehe ich aber keine silbernen Sprenkel. Was stimmt denn nun? --188.105.67.103 09:21, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die für Wikipedia erstellte Grafik scheint nicht korrekt zu sein. Siehe hier. --Vexillum (Diskussion) 09:27, 11. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In dem zitierten LHzG sind die Schildhalter golden beschrieben. Wurde das eventuell geändert? Hab sie eigentlich immer nur in Gold wahrgenommen. --Studmult (Diskussion) 11:08, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Im Gesetzestext von 1954 ist die Formulierung identisch. Scheinbar wird die gesprengelte Variante aber tatsächlich teilweise verwendet, am Prominentesten auf den Autobahnschildern. Ich passe das mal an. --Studmult (Diskussion) 12:13, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Was ist nun das großɛ Wappen?

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ist es das mit Schildhalter (die ja auch dazugehören); somit sind hier zwei unterschiedliche "großɛ Wappen" abgebildet (mit und ohne Schildhalter). Bitte klarstellen und korrigieren. Danke. --ProloSozz (Diskussion) 19:33, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe im Artikel einmal das große und einmal das kleine. Wo siehst du „zwei unterschiedliche "großɛ Wappen" […] (mit und ohne Schildhalter“? --Rosenzweig δ 22:29, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Auf der Dienstflagge, die bis zum 13. November 2020 gültig war, prangt das "große" Wappen – aber ohne Schildhalter ... --ProloSozz (Diskussion) 00:41, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten