Diskussion:Wartungsklappe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Änderungen Mmg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wartungsklappen im Schiffbau

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse die Erwaehnung der Bedeutung fuer den Schiffbau. Auch hier hat sich fuer "personengaengige" W-Klappen der Begriff Mannloch etabliert. --OsakaJo 03:26, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, jetzt auch in der Einleitung (allgemein) und im Verkehrswesenteil (Detail). --Minderbinder 08:49, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Abschnitt über "die Geschichte der Wartungsklappe" oder "Die Wartungsklappe im Wandel der Zeit". Seit wann etwa sind Wartungsklappen urkundlich bezeugt? --93.221.255.198 01:52, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das wäre sicher nett, aber ohne Sekundärliteratur geht das nicht. Hast du einen Literaturhinweis? --Minderbinder 12:41, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen Mmg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Minderbinder, Du hast kürzlich einige meiner Ergänzungen revertiert. Warum?

  1. gibt es Reviklappen nicht allein an Wänden, sondern auch an Abhangdecken, Hohlraumböden und Abseiten; die Behauptung "durch Wandverkleidungen" ist ungenau bzw. falsch.
  2. gibt es im Bauwesen Reviklappen nicht allein im Sanitär- und Trockenbau, sondern durchaus auch in nennenswertem Grad in anderen Bereichen, so z.B. regelmäßig an Mauerwerksschächten, Fassadenelementen etc. die Behauptung: "Häufig sind Wartungsklappen hier in zwei Bereichen" ist daher falsch.
  3. Reviklappen im Trockenbau dienen auch dem Zugang zu Leistungen anderer TGA-Gewerke, z.B. Lüftungsaktoren und in Abhangdecken und Hohlraumböden regelmäßig auch Sprinklern bzw. Brand-/Rauchmeldern. Die Behauptung "bei denen der Zugriff auf Elektroinstallationen nötig ist" ist daher ungenau und falsch.

Meine Änderung war wohlüberlegt; die Begründung habe ich hier jetzt nachgeliefert. Kannst Du Deinen Revert bitte hier begründen oder ggf. zurücknehmen? - mit besten Grüßen --MMG 01:35, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das erste Problem deiner Änderung waren Rechtschreibfehler. So etwas kann man normalerweise in Ruhe korrigieren, und die Einzeländerungen auf Sinn überprüfen. Wenn ein Artikel von der Hauptseite verlinkt ist und tausende Hits bekommt, ist ein Revert besser. Zum inhaltlichen: diese Aufzählungen sind beispielhaft, und werden bei einem Alltagsgegenstand nie vollständig sein. Daher auch die vielen "z.B.". Wirklich hilfreich wäre eine Ergänzung auf Basis von Fachbüchern oder Normen, aber diese gibt es nach meinem Eindruck nur für die einzelnen Gewerke / Fachgebiete, denn ein Fach Wartungsklappenkunde gibt es nicht. Ich werde mir deine Vorschläge nochmal ansehen, wenn der Artikel von der Hauptseite runter ist. --Minderbinder 12:41, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zugegeben, Rechtschreibfehler sind ärgerlich, aber kein Löschgrund. Umso ärgerlicher ist die Löschung von notwendigen und sinnvollen Korrekturen gerade dann, wenn der Artikel auf der Hauptseite verlinkt wird – eher sind einzelne Rechtschreibfehler zu tolerieren, die von jedermann korrigiert werden können, als inhaltliche Falschdarstellungen, die mittels Hauptseitenverlinkung an die große Glocke gehängt werden. Und da muß ich Dir auch inhaltlich widersprechen: Behauptungen, Klappen wären in genau zwei Bereichen häufig, sind nicht beispielhaft, sondern vermitteln eine falsche Absolutheit. Auch meine anderen Korrekturen zielten nicht auf Beispiele ab, sondern auf im Artikel behauptete Einzelsachverhalte, die so nicht korrekt sind. Eine derart verkürzte und entstellende Darstellung des Artikelgegenstandes führt den ganzen Artikel ad absurdum. Ich erlaube mir daher, das angesprochene erneut zu korrigieren. Falls mir diesmal wieder Rechtschreibfehler passieren sollten, bitte ich, diese zu korrigieren, statt wieder auf falsche oder entstellend verkürzte Faktenbehauptungen zu revertieren. - Nichts für ungut und beste Grüße --MMG 17:21, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die "zwei" sind raus, ansonsten würde ich dich um den Einsatz von Sekundärliteratur und Einzelbelege bitten, bevor du hier solche steilen Behauptungen wie "entstellend" aufstellst. Deine Änderungen in der Versionsgeschichte sehe ich mir morgen noch mal an. --Minderbinder 17:31, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, aus deinem Edit habe ich jetzt noch die Erweiterung auf Versorgungstechnik nachgezogen. Damit sind bis auf die Änderung Wandverkleidungen → Oberflächenbekleidungen inhaltlich alle Änderungen drin. Den Begriff Oberflächenbekleidungen halte ich für allgemeinsprachlich ungebräuchlich. Was ist der Unterschied zu Wandverkleidungen? Wenn das der korrekte Fachausdruck ist, könntest du einen Artikel Oberflächenbekleidung anlegen? --Minderbinder 10:25, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Oberflächenbekleidungen" beinhalten die Be- bzw. Verkleidungen der am Bau sichtbaren Oberflächen (das ist trivial, und das benötigt als Trivialbezeichnung auch keinen Artikel), das beinhaltet sowohl Wandverkleidungen als auch Deckenbekleidungen als auch Fußbodenbeläge etc. Regelmäßig werden Reviklappen nicht allein in Wände bzw. Wandverkleidungen (die von Maurern, Trockenbauern, Schreinern, sogar Fassadenbauern etc. geschaffen werden können), sondern auch in Abhangdecken (die i.d.R. vom Trockenbauer, aber u.U. auch vom Schreiner, Schlosser etc. erstellt werden) und sogar in Hohlraum- bzw. Doppelböden (vom Trockenbauer, Estrichleger, Bodenleger etc.) eingebaut (auch das ist trivial). Dein Revert auf "Wandverkleidung" ist sachlich falsch, weil er ausser acht lässt, dass ein großer Teil der Reviklappen Deckenklappen sind und es ausser Wandklappen auch noch andere Hohlraumklappen, wie z.B. Bodenklappen gibt (auch das ist trivial). Daher kann ich Deinen Revert von gestern nicht nachvollziehen. Da Du mit meiner Wortwahl jedoch nicht klarzukommen scheinst, überlasse ich es erstmal Dir, den Begriff "Wandverkleidung" durch eine korrekte Bezeichnung im obigen Sinne zu ersetzen, die auch Decken, Böden und andere raumbegrenzenden Oberflächen beinhaltet. - Beste Grüße --MMG 11:38, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe auf Oberflächenverkleidung geändert, du hast recht, was Decken und Böden betrifft. Beim Begriff -bekleidung denke ich an Textilien. Ich bin technisch durchaus gebildet, aber nicht speziell im Bauwesen. Also nimm das als Feedback zur Allgemeinverständlichkeit. Auch Google Books hilft da nicht weiter. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Artikel Oberflächenbekleidung schreiben und Begriff verlinken, oder im Artikel ausführen, oder auf den Begriff verzichten. Da du über Be- bzw. Verkleidungen der am Bau sichtbaren Oberflächen sprichst, scheint es ja einen Unterschied zu geben. Welcher ist denn das? --Minderbinder 13:33, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Leerzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Geschützte Leerzeichen zwischen z. Und B. sind hässlich. Mikrotypograhisch korrekt wäre ein schmales Leerzeichen. Das wiederum verursacht auf manchen Browsern Probleme. Dann lassen wir es doch lieber. Wer's nicht glaubt, mag mal im FZW-Archiv suchen. Bitte den Artikel inhaltlich voranbringen. Ihr wisst schon: Quellen und Fließtext und so. Auch ein freies Foto einer gefliesten Wartungsklappe im Bad wäre schön. Bin leider Kamera-Analphabet. So was bringt hingegen nix. Danke. --Minderbinder 22:13, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten