Diskussion:Wasserkühlung
Viscolüfter
[Quelltext bearbeiten]Versteht jemand, was ein Viscolüfter sein soll? Ist das ein Ventilator, in dessen Antriebstrang sich eine Viskokupplung befindet? Oder wird hier eine Viskokupplung (Automatikgetriebe) mit einem Luefter gekuehlt, damit das Oel nicht zu duennfluessig und damit der Schlupf zu gross wird? --Montauk 00:21, 9. Sep 2005 (CEST)
- In PKWs - Schwerpunkt vor ca. 20 Jahren - waren "Viscolüfter" Kühler-Ventilatoren mit einer Viskokupplung im Antriebstrang. Damit sollte die ventilator-drehzahl in einem engeren Drehzahl-bereich gehalten werden, um Antriebsleistung bei höheren Motor-Drehzahlen zu sparen.
- In etwa. Zweck war, die Ventilatordrehzahl des Kühler Drehzahl- als auch Temperaturabhängig gestalten zu können. Je höher die Temperatur der vorbeistreichenden Luft UND die Drehzahldifferenz an der Viskokupplung, desto größer das übertragene Drehmoment und damit die Ventilatorleistung. --1-1111 08:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stahlkocher, hier ein paar Anmerkungen:
- Moderne Viertaktmotoren, statt Kraftfahrzeugmotoren! Sonst steigen uns die Kradler mit Ihren Luftgkühlten Schnapsgläsern aufs Dach.
- Wassermantel zur Schalldämmung? Ich denke eher, dass Wassergekühlte Motoren bauartbedingt schwerer sind und durch mehr Masse leiser. Ein Wassermantel existiert ja nicht, sondern eher Wasserkanäle.
- Wie ist das mit dem großen und kleinen Kreislauf. Gibt es den nur bei Lastwagen oder ist der auch bei PKW üblich?
Schönes Wochenende --Suricata 10:21, 5. Nov 2004 (CET)
Hallo Suricata,
- auch Motorräder haben heute oft eine Wasserkühlung. Dies gilt auch für Hochleistungszweitakter.
- der Wassermantel ist ein wesentliches Konstruktionsmerkmal um Geräusche zu dämmen. Unter anderem auch schon deswegen weil es keine Kühlrippen mehr als Geräuschvermittler gibt. Aber der Wassermantel dämpft auch erheblich.
- Es gibt bei Kraftfahrzeugen mit einer Kabine eigentlich immer zwei Kreisläufe, an einem hängt der Heizungskühler, der immer durchströmt wird. Bei erreichen einer bestimmten Kühlwasertemnperatur wird dann auch der eigentliche Kühler durchströmt, da liegt der Wert zum öffnen des Thermostats bei 80-90 °C. Eine geringere Kühlmitteltemperatur wirkt übrigens Leistungssteigernd, führt aber bei 4-Takt-Ottos unweigerlich zu einer vermehrten Ölverdünneng.
-- Stahlkocher 10:36, 5. Nov 2004 (CET)
Jalousien
[Quelltext bearbeiten]Hallo Karl Gruber, bei welchem Autotyp gab es die Jalousien? Das mit der Verkleinerung des Kühlergrills kenne ich vom 2cv, aber der war so viel ich weiß luftgekühlt. --Suricata 14:00, 5. Nov 2004 (CET)
- z.B. Rolls Royce hatte sowas jahrezehntelang -- Stahlkocher 14:05, 5. Nov 2004 (CET)
- Wir gehören offenbar verschiedenen Gesellschaftsschichten an :-) --Suricata 14:08, 5. Nov 2004 (CET)
- Kein Geld fürs Museum? ;-) -- Stahlkocher 14:18, 5. Nov 2004 (CET)
- Wir gehören offenbar verschiedenen Gesellschaftsschichten an :-) --Suricata 14:08, 5. Nov 2004 (CET)
PC Wasserkühlung
[Quelltext bearbeiten]hallo habe mal noch was zu pc wasserkühlung dazugefügt muss noch nicht die endversion sein!!! is glaub ich auch etwas umfangreich geworden und die rechtschreibung sollte wohla uch noch korigiert werden rückfragen an georg_wolf@gmx.de
edit: wie fügt man denn links ein ganz manuell oder gibt es dafür eine funktion die das erleichtert
Überarbeitung abgeschlossen. ;-)
Wikipedia-interne Links kannst du mit [[Artikel]] erzeugen, externe Links mit [http://www.beispiel.de Link-Text]--Saibot2 22:58, 11. Jun 2005 (CEST)
woher weiß man das zu nem bestimmten begrif zb CPU , chip usw ein artikel exestiert ???
muss ich erst nach jedem wort suchen ob da was zu gibt ???
und wie kann man einen zeilenumbruch einfügen ???
so
das
man
eine aufzählung machen kann ??
- Bevor ich jetzt hier alle Fragen einzeln beantworten muss, versuchs doch mal lieber hier: Wikipedia:Hilfe --Saibot2 21:09, 13. Jun 2005 (CEST)
hallo zusammen,
ich habe den Bereich "pc-wakü" mal ein wenig erweitert; hoffe, es gefällt.
grüße, Ben (10.11.2005)
nochmal ich, habe nun noch ein paar Stichworte verlinkt. Grüße, Ben (12.11.05)
Wäre nicht bei den Nachteilen noch erwähnenswert, dass die WaKü undicht werden und Wasser austreten kann, was zu kurzschlüßen führt, welche wiederum zu Defekten führen können?
Selbst wenn man destilliertes Wasser verwendet: auch dieses wird, wenn es mit Luft in Berührung kommt innerhalb wenoiger Minuten leitfähig (soviel ich weiß, weil sich CO2 aus der Luft löst), und kaum jemand beaufsichtigt seinen PC immer wenn er eingeschaltet ist. --MrBurns 02:31, 26. Feb. 2008 (CET)
Wasserkühlung in Personal Computern
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt wächst und wächst, heimlich still und leise, dabei ergeben sich immer mehr Redundanzen zum Hauptartikel. Sollte man den Abschnitt nicht besser komplett streichen, damit keine überflüssigen Doppel-Edits nötig sind? Oder zumindest dratisch zusammenstreichen? -- Smial 15:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Waffen mit Wasserkühlung
[Quelltext bearbeiten]Ältere Waffen wie der Vorläufer des MG42 wurden auch mit Wasser gekühlt. Vielleicht kann das ja auch noch erwähnt werden. NiKo 11:24, 31. Aug 2005 (CEST)
ich denke das dieser artikel überarbeitet werden müsste und zwar dahingegehend das man nur das prinzip der H2O kühlung erklärt also küler schläuche pumpe radiator und die einzelnen einsatzgebiete wie farzeuge wissenschaftliche gerete bei versuchen CPU's MG's usw in einzelnen artikeln abhandelt und diese dann gegenseitig auf einander verweisen lässt Grüß RajHid RajHid
Reibungsleistung von Gleitlagern
[Quelltext bearbeiten]Mit leuchtet nicht ein, warum die Reibungsleistung von der Generatorleistung abhängen soll. Die radialen Lagerkräfte dürften sich bei Drehmomentänderung (Einzig ursächlicher Einfluss bei gleichbleibender Drehzahl) nicht ändern? Leider finde ich keine Angabe, um wieviel Grad sich das Wasser erwärmt. In so fern stellt der Abschnitt eine Nullinformation dar. --1-1111 16:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
Heisswasserkühlung
[Quelltext bearbeiten]Ein Hinweis auf neue Technologie: "Mit bis zu 60°C heissem Wasser werden die Prozessoren und weitere Komponenten in dem neuen Hochleistungsrechner gekühlt." http://www.zurich.ibm.com/news/10/aquasar.html (nicht signierter Beitrag von Feliz (Diskussion | Beiträge) 14:35, 13. Dez. 2010)
Wasserkühlung in Kraftwerken
[Quelltext bearbeiten]„Kühlwasser, das in einem Kernreaktor verwendet wird, muss frei von neutronenabsorbierenden Substanzen wie Bor und Cadmium sein.“
- Dieser Satz ist so ziemlich irreführend.
- Als „Kühlwasser“ bezeichnet man bei einem Kernkraftwerk das Fluss- oder Meerwasser, das durch den Kondensator gepumpt wird und schließlich wieder zurück in den Fluss bzw. das Meer fließt. Da dieses Wasser nicht in die Nähe des Reaktors kommt, gibt es hierfür auch keine Anforderungen an die Abwesenheit von Neutronenabsorbern.
- Das Wasser, das bei Leichtwasserreaktoren zur Kühlung der Brennelemente im Reaktor verwendet wird, bezeichnet man dagegen korrekt als „Reaktorkühlmittel“ oder kurz einfach „Kühlmittel“, speziell beim Druckwasserreaktor oft auch als „Primärkühlmittel“, speziell beim Siedewasserreaktor auch als „Reaktorwasser“. An dieses Wasser werden aus verschiedenen Gründen (z. B. Korrosion, Radiochemie und Kernphysik) gewisse Reinheitsanforderungen gestellt. (Beim Siedwasserreaktor kommt noch dazu, dass das Wasser im Reaktor verdampft wird und dabei keine Rückstände im Reaktor zurücklassen soll; umgekehrt sollen auch keine Stoffe enthalten sein, die mit dem Frischdampf zur Turbine gelangen und diese beschädigen könnten.)
- Speziell das Kühlmittel von Druckwasserreaktoren muss aber nicht frei von neutronenabsorbierendem Bor sein. Es wird sogar dem Kühlmittel absichtlich in Form von Borsäure zudosiert, um die Reaktorleistung zu regeln.
Geräte-Wasserkühlung
[Quelltext bearbeiten]- In manchem Industriebetrieb werden Geräte/Maschinen wassergekühlt, mitunter gibt es ein extra Kühlwasser-Versorgungssystem (ähnlich einem Druckluft-Versorgungssystem) durch den ganzen Fertigungsbereich (das Gebäude).
- Mitunter gibt es sogar verschiedene Systeme, je nach Anforderung "einfaches Kühlwasser", "Osmosewasser", "Reinstwasser".
- Manche Wasserkühlung geht auch "nur indirekt" an die Luft - man kann das heiße Wasser auch einfach in die Kanalisation ablassen, und frisches (kühles) aus der Wasserleitung entnehmen. Das ist dann der "ganz große Kreislauf" zur Wärmeabgabe...
Das alles fehlt im Artikel noch. --arilou (Diskussion) 16:11, 10. Jul. 2018 (CEST)