Diskussion:Web Ontology Language

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel: Gender vs gender

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht so vertraut mit OWL, aber sollte die onProperty restriction von Woman nicht auf die property #gender anstatt auf die class #Gender verweisen. http://www.w3.org/TR/owl-ref/#onProperty-def --Pektinasen (Diskussion) 11:39, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum nicht WOL?

[Quelltext bearbeiten]

warum OWL und nicht WOL? .. fristu 12:56, 26. Sep 2003 (CEST)

Ist jetzt im Artikel beantwortet. ist mir der Satz etwas zu kompliziert geworden, bitte aufbrechen... --denny vrandečić | talk 16:40, 8. Nov 2004 (CET)

Beschreibungslogiken

[Quelltext bearbeiten]

Dies ist die Ebene, deren Semantik noch am ehesten an DAML+OIL heranreicht. DL steht für Description Logic (Beschreibungslogik), einer entscheidbaren Untermenge der Prädikatenlogik erster Stufe. Um die Abbildbarkeit auf DL zu gewährleisten, wurden diverse Einschränkungen eingefügt.

Das ist etwas ungenau. Es gibt nicht nur eine Beschreibungslogik, sondern viele verschiedene Beschreibungslogiken. Nicht in allen Beschreibungslogiken ist die Subsumption (also die Frage, ob ein Konzept in einem anderen enthalten ist) entscheidbar. Es ist auch nicht ganz korrekt zu sagen, Beschreibungslogik sei eine Untermenge der Praedikatenlogik erster Stufe: Zwar lassen sich viele Beschreibungslogiken leicht in FOPL ueberfuehren, aber es gibt auch Beschreibungslogiken (z.B. ), deren Aussagen sich nicht in Logik erster Stufe darstellen laesst.
--zeno 13:12, 4. Feb 2005 (CET)
Wofür steht das + bei ALC+? --denny vrandečić | talk 13:57, 8. Feb 2005 (CET)
Dass es einen Operator gibt, der die transitive Hülle für eine Rolle (Relation) erzeugt. --zeno 14:07, 8. Feb 2005 (CET)
Danke! Ich kannte es als . Und ich dachte, diese Sprache sei durchaus in FOL darstellbar - warum auch nicht? Ob allerdings alle DL nach FOL überführbar sind, bin ich mir gerade nicht sicher, aber bis hinauf zu (also ungefähr OWL DL minus Domains) sei dem so. (Verflixt, solcherlei sollte ich lieber in den Artikel schreiben als hier). --denny vrandečić | talk 14:21, 8. Feb 2005 (CET)
und sind verschieden.
In der ersten Logik sind bestimmte Rollen als transitiv gekennzeichnet was in FOL darstellbar ist (), in der zweiten gibt es den oben genannten Operator, der nicht in FOL darstellbar ist, da das Minimalitätskriterium für die transitive Hülle nicht ausgedrückt werden kann (wenn ich mich recht erinnere).
Wenn Du Bock hast, können wir im März oder so mal einen Artikel über Beschreibungslogiken beginnen, momentan habe ich leider keine Zeit für sowas ;-).
--zeno 14:31, 8. Feb 2005 (CET)
Bin dabei. Auch wenn ich im März genausowenig Zeit haben werde wie jetzt :) Vielleicht fange ich einfach irgendwann mal an (Würde ihn aber lieber zuerst auf der englischen beginnen, und dann irgendwann auf die Deutsche rüberbringen. Die Wahrscheinlichkeit ist dort wohl höher, dass es auch korrigiert wird). --denny vrandečić | talk 14:48, 8. Feb 2005 (CET)

Graphdefinition in OWL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich habe versucht, einen gerichteten Graph mit Start- und Endknoten und Innere Knoten zu definieren. Mir scheint aber, dass es nicht möglich ist eine hinreichende Bedingung fuer Start- und Mittelknoten widerspruchsfrei zu definieren. Bsp.:

InnererKnoten: 
 Ist Knoten, hatNachfolger (InnererKnoten || Endknoten), Es gibt einen Knoten, der InnererKnoten als Nachfolger hat.
StartKnoten: 
 Ist Knoten, hatNachfolger (InnererKnoten || Endknoten), Fuer alle Knoten gilt: hatNachfolger ist nicht StartKnoten.

Die jeweils letzte Bedingung kann ich aber in OWL nicht definieren, oder? Gruss -- Sparti 21:30, 16. Feb 2005 (CET)

Hm. Ich weiß nicht, ob so etwas auf diese Diskussionsseite gehört - hier sollte der Artikelinhalt diskutiert werden, und nicht alles mögliche, was mit dem Thema zu tun hat.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 22:51, 16. Feb 2005 (CET)

Ok, Euer Ehren. Ich möchte die Frage umformulieren:

Da der OWL Artikel heute ziemlich allgemein ist und das Beispiel dort wenig zum Verständnis von OWL beiträgt, weil er vom Inhalt des Artikels losgelöst ist,abe ich versucht ein gutes Beispiel für OWL zu finden. Wir brauchen meiner Ansicht nach eines, dass demonstriert, was OWL kann und wo die Grenzen liegen. Ein Graph ist für mich da gut geeignet, weil er die Ontologie auf das mathematisch wesentliche reduziert.

Hat meine profane Frage damit wieder ihre Lebensberechtigung wiedererlangt? -- Sparti 10:28, 17. Feb 2005 (CET)

Ist darstellbar. Füge inverse Rolle hatVorgänger zu hatNachfolger hinzu, dann wird StartKnoten als ein Knoten beschrieben, der keinen Vorgänger hat. So, und jetzt mach ein schönes Beispiel, darauf freue ich mich auch schon :) --denny vrandečić | talk 01:10, 20. Feb 2005 (CET)

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

können dafür aber prädikatenlogische Ausdrücke höheren Grades

Was ist hier mit "höheren Grades" gemeint? Außerdem finde ich es etwas unglücklich, hier gerade auf die Prädikatenlogik zu verweisen, da sich Beschreibungslogiken hinsichtlich ihrer Notation (individuenfreie Formeln!) von der Prädikatenlogik unterscheiden. --zeno 15:52, 18. Jun 2005 (CEST)

OWL ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Idee des semantischen Webs von Tim Berners-Lee.

Das klingt etwas komisch, da zu dem Zeitpunkt, als die Idee vorgestellt wurde, OWL noch gar nicht existierte. --zeno 6. Jul 2005 14:32 (CEST)

Namespace mit localhost

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man hier nicht lieber eine "echte URI" verwenden, da localhost für jeden Benutzer etwas anderes bedeutet, und somit die Eindeutigkeit des Namespaces verloren gehen könnte? (nicht signierter Beitrag von 84.150.196.110 (Diskussion) 21:36, 25. Dez. 2005)

- ich verstehe das beispiel auch nicht. was bedeutet beim owl validator die meldung "Additional Messages No Logical URI can be determined. Using physical URI: urn:wonderwebValidator" ? ist all das was im beispiel gezeigt ist, quasi das was im endeffekt in " "http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl" zu finden ist (also muss ich meine ontologie die ich gerade schreibe selbst als namespace einbinden) oder wie? gruß --Faltherr 14:57, 23. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich denke so ist es. Alle per eigenem namespace - also in der eigenen Ontologie - verwendeten "Namen", hier z.B. Person, beziehen sich ja auf die Ontologie selbst, bzw. werden in dieser Definiert. Somit müsste (könnte der Übersichtlichkeit halber) hier die URI der Ontologie beim default namespace angegeben werden. Ich empfehle hier auch das Präfix "j.0" wegzulassen, das verwirrt nur. Besser, da einfacher:
... xmlns:="http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl#" ...
dann heißt es nämlich nur noch weiter:
...
<Person rdf:ID="STilgner" firstname="Susanne" name="Tilgner">
   <Gender rdf:resource="#female"/>
<Person>
...
und das ließt sich dann schon viel verständlicher. Aber, irgendwie ist die Beispiel-Ontologie falsch bzw. unvollständig. Es fehlt die Definition der Class "Person" und das nach der namespace definition anzugebene owl:Ontology tag. Also müsste da noch rein:
  <owl:Ontology rdf:about=""/> 
 
  <owl:Class rdf:ID="Person"/>
Hab´s mal eben geändert, jedoch finde ich das ganze Beispiel auch nicht sehr überzeugend, vielleicht schreibe ich später noch ein schöneres. --Ukrueger 07:56, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich hab's mir jetzt nicht im Validator angeschaut, aber müsste da nicht noch zumindest #female definiert werden? Ab besten so:

<owl:Class rdf:ID="Gender"> <owl:oneOf rdf:parseType="Collection"> <Gender rdf:about="#female"/> <Gender rdf:about="#male"/> </owl:oneOf> </owl:Class>

Oder tut sich hier an dem Artikel eh nichts mehr? (nicht signierter Beitrag von IronCanceller (Diskussion | Beiträge) 14:02, 11. Dez. 2007)

Instanzen betreffend

[Quelltext bearbeiten]

"Instanzen betreffend" sollte hier nicht noch etwas mehr stehen? --Faltherr 01:40, 19. Jan 2006 (CET)

Ist protegé2000 und protegé nicht dasselbe? Sieht etwas verwirrend und überflüssig aus es erst bei Tools zu erwähnen und dann nochmal weiter unten. --Faltherr 01:44, 19. Jan 2006 (CET)

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, ich möchte ja niemandem zunahe treten, aber kann den Artikel jemand mal in verständliches-Nicht-Informatiker-Deutsch übersetzen? Ich als Geisteswissenschaftler hab nämlich spätestens hier kein Wort mehr verstanden:

Dies ist die Ebene, deren Semantik noch am ehesten an DAML+OIL heranreicht. DL steht für die Beschreibungslogik (description logic) \mathcal{SHOIN} (D), welche zu einer entscheidbaren Untermenge der Prädikatenlogik erster Stufe äquivalent ist. Um die Abbildbarkeit auf diese Logik zu gewährleisten, wurden diverse Einschränkungen für den Einsatz von RDFS-Konstrukten eingefügt, zum Beispiel darf eine Klasse nicht Instanz einer anderen Klasse sein.

Ich interessiere mich echt für OWL aber ich möchte keine Informatik studieren, um es verstehen zu können. Oder muss ich das?! (Ernste Frage, bitte nicht übelnehmen) --Davie 22:03, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das Beipsiel der Übersicht wegen nicht lieber in N3 angegeben werden? z.B.:

@prefix :        <http://localhost:8080/OWLBuergerInformation.owl#> .
@prefix rdfs:    <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> .
@prefix owl:     <http://www.w3.org/2002/07/owl#> .
@prefix rdf:     <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .

:            a       owl:Ontology .

:Gender      a       owl:Class .

:Person      a       owl:Class .

:female      a       :Gender .

:name        a       owl:FunctionalProperty , owl:DatatypeProperty ;
      rdfs:domain :Person ;
      rdfs:range <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .

:firstname   a       owl:FunctionalProperty , owl:DatatypeProperty ;
      rdfs:domain :Person ;
      rdfs:range <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#string> .

:gender      a       owl:FunctionalProperty , owl:ObjectProperty ;
      rdfs:domain :Person ;
      rdfs:range :Gender .

:Woman       a       owl:Class ;
      rdfs:subClassOf :Person ;
      owl:equivalentClass
              [ a       owl:Restriction ;
                owl:hasValue :female ;
                owl:onProperty :Gender
              ] .

:STilgner     a       :Person ;
      <firstname> "Susanne" ;
      :Gender :female ;
      <name>  "Tilgner" .

(nicht signierter Beitrag von 85.179.158.161 (Diskussion) 15:20, 13. Jan. 2009‎)

OWL 2

[Quelltext bearbeiten]

Hier steht noch nichts über OWL 2 und eine Unterscheidung zwischen den Konstrukten. http://www.w3.org/TR/owl2-overview/ (nicht signierter Beitrag von 129.26.70.18 (Diskussion) 13:19, 2. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:22, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten