Diskussion:Wechselkursmechanismus II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Wassermaus in Abschnitt Farblegende “offiziell” / “inoffiziell”
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WKM I

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hilfreich und logisch auch den Wechselkursmechanismus I zu erläutern und diesen vom Europäischen Währungssystem zu unterscheiden. Das Ausbaupotenzial hier wäre gut, beim WKM sehr gut. --Jacob Viner 19:06, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jacob Viner, ich habe im Artikel einen Vergleich vom WKM I und WKM II vorgenommen. Grüße --082bw089 08:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Am 22.2 hat AT eine paar Änderungen in der Tabelle gemacht. Ich würde aus folgenden Gründen für eine Zurücknahme plädieren: Im WKM werden Schwankungsbreiten festgelegt bei denen die EZB eingreifen muss. Wenn Länder diese Schwankungsbreiten einseitig verkleinern, dann ist das ihre Sache und ist nicht eine Angelegenheit des WKM oder der EZB. das steht ja dann noch mal in der letzten Spalte.

Ich denke auch, dass eine der beiden Spalten "Schwankungsbreite" und "Bemerkung" unnötig ist. Außerdem ist die Begründung "Keine Schwankung wegen Currency board" inhaltlich falsch: Jedes Currency Board beinhaltet wie alle anderen Formen der Wechselkursbindung Schwankungen - und seien diese noch so klein. Es gibt auch CBs mit vergleichweise großen bzw. nicht einmal eindeutig festgelegten Schwankungen (Beispiel Hongkong). Das Currency Board ist lediglich die organisatorische Form der Wechselkursfixierung und hat nichts mit der Schwankungsintensität zu tun. Ich würde das ja ändern, allerdings weiß ich auswendig nicht, wieso die DKK nur mit 2,25 Prozent schwankt. Ist das einseitig festgelegt oder wurde das im Einvernehmen mit den Europartnern fixiert? Geisslr 13:35, 26. Feb 2006 (CET)
Die Schwankungsbreite für Dänemark ist so von der EZB bzw. den beteiligten Parteien gemeinsam so festgelegt. Das Ergibt sich auch aus dieser EZB Mitteilung: http://www.ecb.int/press/pr/date/2005/html/pr051128.de.html . Gleichfalls geht daraus hervor, dass alle anderen WKM Mitglieder +- 15% Schwanken könnten. Evtl. ändert man dann die Spalte "Bemerkung" zu "Einseitige Beschränkung". Nur einfach löschen würde den Sachverhalt nicht genau wiedergeben. So könnte, theoretisch, Lettland seine Einseitige Beschränkung aufgeben ohne das dabei irgendetwas am WKM geändert werden müsste.
Das mit dem CB ist auch so eine Sache, falsch ist die Aussage nicht, wenngleich auch nicht erschöpfend.
Ich habe, angestoßen von der Tabelle, den Artikel etwas umgeschrieben. Leider habe ich zu Griechenland keine weitergehenden Infos. Geisslr 08:12, 22. Mär 2006 (CET)

Slowakei und die Leitkursanpassung

[Quelltext bearbeiten]

"Am 19. März 2007 wurde der Leitkurs zwischen Slowakischer Krone und Euro in Absprache zwischen EU und Slowakischer Nationalbank angepasst; folglich begann die Zwei-Jahres-Frist für die Slowakei zu diesem Zeitpunkt erneut." (ursprünglich im Artikel)

Diese Information stimmt nicht. Die Zwei-Jahres-Frist wird zu diesem Zeitpunkt nicht erneut. Slowakei plant den Euro am 1.1.2009 einzuführen und da sie seit November 2005 in ERM II ist, erfüllt sie die Vorraussetzung der Zwei-Jahres-Frist.

Quellen: - http://www.euro.gov.sk/ - http://www.nbs.sk/ECB_STE.HTM

opt-out

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „opt-out“ sollte zumindest einmal vernünftig übersetzt und erklärt werden, wenn er schon nicht komplett ersetzt werden kann. Das Wort lässt sich nicht im Wörterbuch nachschlagen und kann nur indirekt aus dem Zusammenhang erklärt werden. --Sputnik 22:28, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was 15 Jahre währt, ist (hoffentlich) endlich gut: Der Begriff ist jetzt verlinkt. --2A02:908:C32:3940:C7A6:9AF6:A352:32F1 22:30, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Anmerkungen anlässlich der KALP

[Quelltext bearbeiten]

Hier einige Punkte:

  • Einordnung: EWS ein umfassendes finanzielles Beistandssystem. Soweit ich das sehe, ging es 'nur' um Beistand auf dem Devisenmarkt durch die Notenbanken. Ein umfassendes finanzielles Beistandssystem entsteht für den EuroRaum wohl gerade erst in diesen Tagen. :-)
  • Wie das frühere EWS beinhaltet der WKM II feste Wechselkurse. Nein, beide enthalten Bandbreiten, also relativ feste Wechselkurse, siehe fester Wechselkurs
  • Die Ankerwährung im Eurogebiet stellt der Euro dar. Den Satz verstehe ich nicht. Im Eurogebiet ist der Euro die einzige Währung. Oder ist die das bezogen auf die Bandbreiten der vier Mitgliedsländer gemeint? Dann sollte das erklärt werden, bezogen auf das Gebiet der EU. Anker - oder Leitwährung ist aber auch anders definiert. Und dann wäre der Euro auch Leitwährung mindestens der gesamten EU.
  • Der WKM II passt somit seine Grundprinzipien und Strukturelemente den geänderten Verhältnissen in der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion an Was genau ist mit dem Satz gemeint? WKM II passte sich ja nciht selbst an. Ist gemeint, dass er die Prinzipien vom WKM I übernahm? Vielleicht hier einen internen Link auf den Abschnitt weiter unten einfügen?
  • Currency-Boards: Die aktuellen Mitglieder des WKM II, Estland, Lettland und Litauen Lt. Einleitung gehört Dänemark auch dazu. Unten weiter steht dann auch: Dänemark ist bis heute Mitglied des WKM II und beabsichtigt auch nicht, die Wechselkursbindung durch eine Einführung des Euro zu ersetzen
  • Ablauf: Da die Vereinbarung multilateralen Charakter haben ist es notwendig, dass einseitige Ankündigungen zu den angestrebten Leitkursen vermieden werden. Oben weiter steht es genau umgekehrt: Diese Fixierung der jeweiligen Landeswährung an den Euro erfolgt unilateral. Das heißt es handelt sich hierbei um einseitige Verpflichtungen der jeweiligen Länder, die für die EZB nicht bindend sind.
  • Abschnitt Kritische Betrachtung: Das dort dargestellt Spekulationsszenario ist nur eines der möglichen. Mit Derivaten gibt es wohl noch einige mehr, siehe Pfundkrise.
  • Im Hinblick auf zwischenstaatliche Wirtschaftsbeziehungen zeigen sich fixe Wechselkurse als vorteilhafter gegenüber flexiblen Wechselkursmechanismen. Warum? Wer sagt das?
  • Daher ist es vorstellbar, Erfahrungen aus dem Eurogebiet in die Neuordnung des Weltwährungssystems einfließen zu lassen. Sollten die großen Industriestaaten bereit sein, politisch in die gleiche Richtung zu wirken, wären feste Wechselkurse bestenfalls zwischen ihren Währungsblöcken ökonomisch sinnvoll. Für diese Aussage braucht es mehr als eine Quelle!
  • Im Gegenteil: Bei der kritischen Betrachtung fehlt bisher eine Erwähnung der Theorie optimaler Währungsräume gänzlich. Nach der wäre wohl ein weltweites Währungssystem mit Bandbreiten von 15% extrem suboptimal.
  • Die Standard-Schwankungsbreite von 15 % steht gefühlt in jedem zweiten Absatz, auch dass die 2jährige Teilnahme Bedingung für den Euro ist (vor allem in den oberen Abschnitten)
  • Ein paar Kommas habe ich gesetzt. Ich habe aber bestimmt welche übersehen.

--Joe-Tomato 22:55, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 2. Dezember (Ergebnis: gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Der Wechselkursmechanismus II (abgekürzt WKM II oder wegen seines Vorgängers auch EWS, engl. European Exchange Rate Mechanism II bzw. ERM II) ist ein seit 1999 zwischen verschiedenen EU-Ländern im Rahmen des Europäischen Währungssystems II bestehendes Wechselkursabkommen. Es legt eine maximale Bandbreite von ± 15 Prozent um den Leitkurs der Währung eines WKM II-Mitglieds zum Euro fest. Die mindestens zweijährige, spannungsfreie Teilnahme am Wechselkursmechanismus II stellt eines der vier EU-Konvergenzkriterien zur Einführung des Euro dar. Derzeit nehmen am WKM II vier Länder teil.

Im Rahmen des Wiwiwiki-Projekts der Fachhochschule Jena habe ich diesen Artikel bearbeitet und möchte ihn hier zur Kandidatur stellen. Grüße --082bw089 20:53, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein kompetent und meist verständlich verfasster Artikel über die Mechanismen einer wirtschaftspolitischen Institution. Was zu kurz kommt, sind die Menschen und ihre Interessenlagen, die in diesem Mechanismus agieren, insbesondere der regierenden Politiker. D.h. der Artikel bleibt eher theoretisch. Im Teil über Schweden schimmern praktische Aspekte immerhin teilweise durch.
Einzelne Stellen:

"Einordnung": hier sollte in einem Satz erklärt sein, wozu das Vorgängersystem EWS diente und weshalb es durch den WKM II abgelöst wurde.erledigtErledigt
den geänderten Verhältnissen in der dritten Stufe der WWU - welche Verhältnisse genau, und was hat sich geändert?erledigtErledigt Dies wurde im Punkt Vergleich WKM I und WKM II dargestellt
"Currency-Boards": Wie sieht die Interessenlage der teilnehmenden Länder und der EZB bzgl. Interventionen aus? :Warum und in welchen Fällen wollen/müssen die zwei Parteien intervenieren? ( Sie kann dies allerdings auch zu jedem früheren Zeitpunkt tun.)erledigtErledigt Die Thematik Interventionen wurde im gesonderten Abschnitt Strukturmerkmale aufgegriffen. Eine Dopplung der Inhalte wollte ich vermeiden. Die Interessenlage der teilnehmenden Länder werde ich noch ergänzen.
"Leitkurse und Bandbreiten": Zinsinstruments wäre zu verlinkenerledigtErledigt
"Entscheidungverfahren": da die Standardbandbreite für Mitgliedstaaten im Konvergenzprozess angemessen ist. - wer befindet darüber, ob sie angemessen ist?
Malta: In diesem Absatz ist unklar, wann das Land den Euro einführt.erledigtErledigt
"Ablauf": zu viele Passivformulierungen erledigtErledigt

Insgesamt Lesenswert. Grüße, – Filoump 16:28, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Filoump, ich danke für die Stimme und die Hinweise. Ich werde den Artikel hinsichtlich der Anmerkungen überprüfen. Grüße --082bw089 14:22, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Momentan gibt es von mir nur ein vorsichtiges Lesenswert für den Artikel aus folgenden Gründen:

  1. Die verwendete Literatur ist leider sehr übersichtlich. Ein wenig mehr Auswahl und Tiefe würde dem Artikel gut tun. Im Review wurden einige Hinweise gegeben die leider nicht aufgegriffen wurden.
  2. Currency Boards: Hier wird leider nicht deutlich worum es geht und wie es funktioniert. Auf der einen Seite sind die Länder im WKM II der, wenn ich den Artikel richtig verstehe, multilateral bindend ist, und auf der anderen Seite das Currency Board, dass nur einseitig bindend ist bis zur Grenze von +/- 15%. Hier könnte es sinnvoll sein, den Aufbau des Artikels zu ändern und die tatsächlichen Verknüpfungen im Kontext zu erklären.

Ich hoffe, dass die Kandidatur noch ein wenig länger läuft, da ich eine Weile offline sein werde und ggf. später nochmal senfen werden. --Millbart talk 18:38, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Millbart, vielen Dank für die Anmerkungen und das "Lesenswert". Ich habe schon kleinere Änderungen vorgenommen und werde versuchen weitere Hinweise umzusetzen. Grüße--082bw089 08:58, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kontra auf Grund der verwendeten Literatur (zu allgemein und fast aussschließlich Webseiten). --88.70.240.47 20:55, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde mich nachträglich um Basisliteratur bemühen. Grüße --082bw089 06:41, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach nochmaligem Überdenken der Kritik sehe ich momentan keinen Anlass meine Literaturauswahl zu ändern. Gerade ein solches Lemma wird überwiegend in Papers und auf den Webseiten der entsprechenden Institutionen bearbeitet. Weiterhin stehe ich dem Contrapunkt kritisch gegenüber, da die einzigen beiden Aktivitäten der IP Formatierungsänderungen des Artikels und die Abstimmung hier waren. Solche Aktivitäten erscheinen mir eher destruktiv als konstruktiv. Daher bitte ich um Auswertung der Kandidatur unter Ausschluss der Contra-Stimme. Grüße --082bw089 13:17, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Für einen Artikel sollte die aktuelle und relevante Literatur zitiert werden. Und wenn diese hauptsächlich aus Papern besteht, dann werden diese zitiert (und sind im Zweifelsfall Webseiten vorzuziehen). Ein Tipp für dein weiteres Leben: es hilft, Kritikpunkte sachlich anzugehen - und nicht den Kritiker anzugreifen. --88.70.49.66 02:42, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Beispielsweise halte ich [1] für eine ungeeignete (Sekundär)quelle. Die "RESOLUTION OF THE EUROPEAN COUNCIL on the establishment of an exchange-rate mechanism in the third stage of economic and monetary union" wird hingegen weder verwendet noch verlinkt. Zudem ist das Datum der Resolution im Artikel falsch angegeben (Juni statt Juli).erledigtErledigt Der Link zum Konvergenzbericht 2004 der EU-Kommission funktioniert nicht mehr.erledigtErledigt Und warum überhaupt der von 2004, wenn der Report 2010 online ist?erledigtErledigt Dazu kommen noch kleinere Dinge wie "Rechtssäulen" (was soll das sein), "Derzeit", "Kritische Stimmen befürchten" (wer denn? Eine Vielzahl namhafter Kritiker oder nur Einzelpersonen?), die vier Länder könnten auch gleich in der Einleitung genannt werdenerledigtErledigt, die auch noch ausgebaut werden sollte (zu kurz). Ich bleibe bei "keine Auszeichnung". --88.70.49.66 03:14, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst möchte ich anmerken, dass ich es keineswegs nötig habe mir Tipps für mein Leben von irgendwelchen anonymen Internetnutzern geben zu lassen. Weiterhin könnte es sich als hilfreich erweisen einen Wikipedia-Account zu erstellen, dann liegt auch die Annahme destruktiver Verhaltensweisen nicht so nahe. Auch würden dann die Angaben verschiedener IP-Adressen nicht verwirren.
Wie an den aktuellen Änderungen meinerseits sichtbar sein sollte, bin ich für konstruktive Kritik stets dankbar und versuche diese auch schnellstmöglich in entsprechenden Änderungen umzusetzen. Was die verwendete Literatur angeht finde ich die Anmerkungen immernoch destruktiv. Erstens wäre es doch sinnvoller und im Sinne des Artikels, nach dem Vorbild von Meisterkoch, die gewünschte Literatur einzufügen. Und zweitens ist mir der Sinn der Anmerkung "Die "RESOLUTION OF THE EUROPEAN COUNCIL on the establishment of an exchange-rate mechanism in the third stage of economic and monetary union" wird hingegen weder verwendet noch verlinkt." unklar. Wenn ich diese Quelle nicht verwende, dann verlinke ich Sie natürlich auch nicht. Die Aussage entledigt sich demzufolge selbst ihrer Grundlage.
Auch merke ich der geäußerten Kritik an, dass scheinbar der Grundgedanke von Wikipedia und der KALP nicht verstanden wurden. Nicht ICH kandidiere für eine Auszeichnung sondern der Artikel. Bevor man einen ganzen Satz über ein falsch angegebenes Datum schreibt, wäre es doch sinnvoller dieses einfach zu ändern. Damit wäre allen Wikipedia-Leser schneller und nachhaltiger geholfen.
Auf die "kleineren Dinge" werde ich nicht weiter eingehen, da weitere Informationen diesbezüglich die genannten Literatur- und Einzelnachweise bieten.
Sollte weiterhin keine konstruktive Mitarbeit erkennbar sein, bitte ich nochmals um Auswertung der Kandidatur ohne Berücksichtung der Wertung der IP-Adresse(n). Grüße --082bw089 13:01, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Meisterkoch der weitere Literatur ergänzt hat. Grüße --082bw089 16:30, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Artikel ist gescheitert (3x lesenswert, 2x keine Auszeichnung) -- Prince Kassad 15:19, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

potentiell

[Quelltext bearbeiten]

Ist "potentielle Mitglieder" nicht falsch? Da alle EU-Mitglieder (ja, außer UK!) verpflichtet sind den Euro einzuführen, müsste es doch zukünftigte Mitglieder heißen.--134.176.204.227 22:31, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Missverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle "Zukünftige Mitglieder" ist die Verwendung des Begriffs "Beitritt" in der letzten Spalte "Planung" missverständlich. Denn während das Wort "Beitritt" in der Tabelle den Schluss nahelegt, dass es sich um einen Beitritt zum WKM-II handelt (da Thema der Tabelle und des gesamten Artikels), deuten die dazugehörigen Fußnoten daraufhin, dass der Beitritt eher der zur Eurozone bedeutet. Das passt nicht zusammen. Entweder der Beitritt zum WKM-II muss mit anderen Fußnoten belegt werden, oder die Überschrift der Tabelle muss "geplante Euro-Einführung" etc. heißen. --77.2.79.76 11:33, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. --134.176.64.128 11:32, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Künftige Mitglieder

[Quelltext bearbeiten]

Dennoch wird die Aufnahme weiterer Staaten in den WKM II in nächster Zeit nicht erwartet. Das mag stimmen.

Grund ist die wirtschaftliche Lage in den betreffenden Ländern Bulgarien, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn, die die Erfüllung aller Konvergenzkriterien in absehbarer Zeit unwahrscheinlich erscheinen lässt. Das stimmt so nicht. Die Kroatien, Ungarn, Schweden und das Noch-EU-Mitglied UK verfehlen die Maastricht-Kriterien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Polen und Rumänien erfüllen die wirtschaftlichen Kriterien sehr wohl. Sie sind nur (abgesehen von DK) keine WKM II-Mitglieder und die Gesetzgebung ist ggf. nicht entsprechend angepasst. --2A02:908:C30:3680:E405:B30C:F750:246C 17:35, 24. Jun. 2016 (CEST) P.S.: Wer sich zum überprüfen, nicht durch den EU-Bericht quälen will, kann das auch in den einzelnen Euro and XY-Artikeln der enlischsprachigen WP tun.Beantworten

Großbritannien

[Quelltext bearbeiten]

Großbritannien dürfte mit seiner Entscheidung, aus der EU auszutreten, sich damit wohl auch vom WKM II verabschieden. Noch ist allerdings der Austrittstermin offen, aber die neue britische Regierung ließ anklingen, dass der Austritt zum 1. Januar 2019 vollzogen sein soll. --H.A. (Diskussion) 07:32, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lesen bildet:
Siehe: [2]+[3], damit sollten alle Deine Fragen dazu beantwortet sein. ;-) --Dontworry (Diskussion) 07:56, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und warum werden Gibraltar, Nordirland und Nordzypern nicht mit einer weiteren Farbe bedacht? --79.229.238.237 20:35, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bulgarien und Kroatien nun im Wechselkursmechanismus II

[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Bericht sind Bulgarien und Kroatien nun offizeill dem WKM II beigetreten. --H.A. (Diskussion) 22:12, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Im Februar 2011 äußerte Ministerpräsident Viktor Orbán im Rahmen eines Interviews, den Euro in Ungarn nicht vor 2020 einführen zu wollen. Der Satz ist nicht veraltet! Nur weil die Aussage über die Zukunft gemacht und das Datum nun in Vergangenheit liegt, heißt es nicht das sich am Inhalt etwas geändert hätte. --2A02:908:C32:3940:C7A6:9AF6:A352:32F1 22:23, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Farblegende “offiziell” / “inoffiziell”

[Quelltext bearbeiten]

Die Legende zur Europakarte hat u.a. die Einträge

  • “Gebiete außerhalb der EU, die den Euro offiziell benutzen” (z.B. Monaco)
  • “Gebiete außerhalb der EU, die den Euro inoffiziell benutzen (z.B. Kosovo)”

Das ist falsch. Der Euro ist im Kosovo ganz offiziell Zahlungsmittel. Kosovo hat nur keinen Vertrag mit der EU und darf z.B. keine eigenen Münzen prägen, anders als Monaco. Das muss man anders schreiben. — Wassermaus (Diskussion) 14:10, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe das jetzt (inspiriert von der Terminologie in der Tabelle in Euro#Münzen) geändert in "assoziierte" und "passive Nutzer". -- Wassermaus (Diskussion) 02:26, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten