Diskussion:Weiße Seerose
Giftigkeit
[Quelltext bearbeiten]Unter dem Weblink "Zur Giftigkeit der Seerose" gibt's nichts zur Giftigkeit. Man sagt, dass die Pflanze ein natürliches Alkaloid Nymphaein enthalten soll, dessen Struktur nicht bekannt ist. Andres 07:08, 26. Mai 2006 (CEST)
Nur ein einziger Literaturbeleg (Verlandungsreihe). Woher stammen die Angaben zu Größe der Blätter etc., Verbreitung, Mythologie, Verwendung? Bitte ergänzen. -- Andreas Rusch 12:38, 16. Sep. 2010 (CEST)
Bei dem Artikel"Lebensraum und Verbreitung"steht nichts zur Verbreitung,was erhebliche folgen auf meine Bio-Hausaufgaben haben wird. (nicht signierter Beitrag von 89.245.127.201 (Diskussion) 14:21, 8. Nov. 2010 (CET))
Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]Die genannte Quelle (Flora of China) genügt bei weitem nicht als Beleg für den Abschnitt "Beschreibung". Woher stammt z.B. die Aussage über Zoochorie? Das Aufzählen der Quelle genügt nicht, die daraus entnommenen Angaben sind mit Fußnoten zu versehen. Alle anderen Abschnitte sind überhaupt nicht belegt. Eventuell findet sich in den Literaturhinweisen/Weblinks etwas dazu, wobei deren Qualität teilweise zweifelhaft zu sein scheint. Insgesamt bedarf der Artikel einer Überarbeitung.
Es findet sich z.B. in Casper & Krausch (1981) "Pteridophyta und Anthophyta, 2.Teil - Saururaceae bis Asteraceae" eine Ausführliche Beschreibung von Nymphaea alba einschließlich der Unterarten. Ich werde das bei Gelegenheit ergänzen. Bitte die Warnmarkierung nicht wieder voreilig entfernen sonst ändert sich nichts. Die Qualität des Artikels ließe sich mit wenig Arbeit erheblich verbessern. -- Andreas Rusch 23:57, 26. Jul. 2011 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.botgart.uni-bonn.de/o_frei/biotop1.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Seite wurde umgeleitet; anpassen? (HTTP-Statuscode 300)
– GiftBot (Diskussion) 11:25, 1. Dez. 2015 (CET)
Seerosen in der Kunst: Monet
[Quelltext bearbeiten]Ohne jeglichen Quellenverweise stand hier die absurde Behauptung, Monet habe immer nur Nymphaea alba gemalt. Das impliziert, er hat sowohl die Farben als auch die Blütenformen (eine seiner Lieblingssorten, 'James Brydon', ist an der Form in einigen Bildern deutlich zu erkennen) herbeifantasiert. Eine zweiminütige Recherche im Internet brächte ein Bild Originalrechnung seiner zweiten Bestellung bei Marliac zum Vorschein sowie weitere harte Fakten auf den Seiten der IWGS. Vor etwa 25 Jahren sind diese Informationen ursprünglich auf victoria-adventure von Kitt Knotts online gegangen. Auch auf das Buch Water Lilies: and Bory Latour-Marliac, the Genius Behind Monet's Water Lilies von Caroline Holmes aus dem Jahr 2015 - zu jung für diese Seite - stößt man mittlerweile. Ich bin leider technisch zu blöd zum korrekten Einfügen von Quellenangaben, mein altes Hirn wird sich mit Informatik nie anfreunden, daher habe ich nun genauso ohne Quellenangaben korrigiert. Die von Monet bestellten, gepflanzten und gemalten 8 Seerosensorten sind alle namentlich bekannt und zum Teil sogar in seinen Bildern wiedererkennbar. --CrocusGregor (Diskussion) 20:54, 13. Sep. 2022 (CEST)