Diskussion:Weihnachtsstern (Symbol)
Hartensteiner Weihnachtsstern
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wie kann ich - ohne "SPAM" zu erzeugen - den Artikel dahingehend ergänzen, dass ich auf einen weiteren Weihnachtsschmuck, dem Hartensteiner Weihnachtsstern verweise? Da dieser Stern auch ein "Original" bzw. ein Artikel traditionellen Kunsthandwerks aus dem Erzgebirge ist, sollte er IMHO hier seine Erwähnung finden. Wo darf ich den Link (wenn überhaupt) auf die Herstellerseite platzieren? Im anzulegenden Absatz "Weblinks" - wäre das korrekt?
Habe mich als Wikipedia-Anfänger eben erst rudimentär in die Richtlinien eingelesen.
Hallo! Ein Weblink auf eine kommerzielle Internetseite ist generell nicht erwünscht. Siehe bitte WP:WEB Tönjes ? 11:26, 10. Mär. 2007 (CET)
Informationen zum Symbol selbst
[Quelltext bearbeiten]An dieser Stelle sollten einige Informationen zum Symbol selbst und über die (erzgebirgische?) Tradition als Weihnachtsschmuck erscheinen:
- Volkskunst: Herrnhuter Stern, Hartensteiner Stern, Annaberger (Falt-?)Stern
- Bastelideen: es gibt zig Seiten mit Anleitungen
- Anmerkungen zu Plagiaten
- Medien/Bilder mit Beispielen (z.B. auch Illustrationen des Sterns von Bethlehem)
Weiterführende Artikel in Richtung Weihnachten/Weihnachtsschmuck/erzgeb. Tradion sind auch denkbar. Auch wenn ich selber aus der Gegend stamme, muss ich für sinn- und wertvolle Inhalte erst recherchieren, würde mich aber über weitere Ideen anderer Autoren freuen.-- Derbrainvonpinky 19:14, 26. Nov. 2007 (CET)
Inhalt eingepflegt
[Quelltext bearbeiten]Habe heute Inhalt eingepflegt, weitere Beiträge sind willkomen, Diskussion ebenfalls. Wert sollte auf traditionelle Symbolik gelegt werden. --Derbrainvonpinky 13:50, 27. Nov. 2007 (CET)
Vor allem im Erzgebirge?
[Quelltext bearbeiten]Die Formulierung
"Vor allem im Erzgebirge werden, teilweise mit langer Tradition, Weihnachtssterne in den verschiedensten Farbgebungen und Größen hergestellt.
Der „Herrnhuter Stern“ der Herrnhuter Brüdergemeine ist wohl der bekannteste unter ihnen und findet international weite Verbreitung."
ist missverständlich, da Herrnhut nicht im Erzgebirge liegt. Peeceepeh 16:11, 19. Aug. 2009 (CEST)
aus der (gelöschten) Diskussion zum Haßlauer
[Quelltext bearbeiten]hier her "gerettet" weil es besser passt --Anika (Diskussion) 12:58, 10. Dez. 2013 (CET)
„Die bisherige Diskussion über diesen Stern zeugt von einem breiten Unverständnis. Wer über das erzgebirgische Kunsthandwerk, die "Erzgebirgische Volkskunst®", urteilen möchte, sollte das kennen. Diesen Eindruck habe ich in der bisherigen Diskussion leider nicht gewinnen können. Ebenso verhält es sich mit den Advents- oder Weihnachtssternen. Sie sind untrennbarer Bestandteil deutscher Volkskultur. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn jemand einen Eintrag über "Advents- oder Weihnachtsstern" in diese Enzyklopädie einstellt und von da aus auf die einzelnen bekannten Ausführungen verlinkt. Dabei müssen allerdings auch die verschiedenen hölzernen Sternformen ebenso einen Eintrag erhalten. Auch die neueren Kerzenaufstecksterne. Es ist nicht richtig, wenn behauptet wird, es gäbe außer kommerzialisiertem nichts Brauchbares über die Erzgebirgische Volkskunst®. Es gibt außer dieser Enzyklopädie immerhin noch Bibliotheken, in denen die Werke von Prof. Alwin Seifert und Prof. Manfred Bachmann stehen. Da geht Wissenschaft vor Kommerz, Sachlichkeit vor blinder Diskussionswut. Zum Eintrag selbst. Sicher ist er etwas verunglückt. Das ist ein Anlass zum Nachbessern! DDR-Nostalgie, das alte Lamento über fehlende Waren und Ähnliches gehören nicht in eine Enzyklopädie. Hier muss man sich fragen, ob der Autor des Eintrags nicht besser recherchieren konnte. Zu der Diskussion über Markenrechte. Hat in der Diskussionsrunde eigentlich schon jemand gemerkt, dass man zu manchen "sinnvollen" Wikipedia-Artikeln nur über die Angabe von Markennamen gelangen kann? Eine Marke ist die Hintertür zur Psyche des Menschen, der über die Marke zu einem bestimmten Sachverhalt angesprochen werden soll. Wers nicht glaubt, prüfe sich. Meine Schlussfolgerungen: Einträge über Advents- und Weihnachtsstern gehören in die Wikipedia, weil diese Artikel deutsche Volksbräuche repräsentieren und damit Kulturgut sind. Besser müssen sie werden! Der deutsche Teil der Wikipedia steht haushoch über anderen. Gerade deshalb muss auch der Teil, der sich mit Kulturgut befasst, auf ein hohes Niveau gebracht, nicht aber die ersten Gehversuche gleich wieder totgebrüllt werden.“
Von Annabergern, Königsfeldern, Herrnhuter und anderen Sternen
[Quelltext bearbeiten]Angeregt durch die laufenden Löschdiskussionen habe ich nach zitierfähigen Quellen für verschiedene Weihnachtssterne gesucht und die mit Abstand ergiebigste Quelle ist das Deutsche Patent und Markenamt. Dort sind über 100 Eintragungen zu derartigen Gegenständen zu finden. Da offenbar keinem so recht klar ist, was eigentlich geschützt werden soll, wird man im allen Kategorien fündig: Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster, manche mit Bild, manche ohne, manche mit Beleuchtung manche ohne, manche faltbar, manche nicht und manche recht genau beschrieben, andere völlig vage. Fleißigster Einträger ist die Herrnhuter Brüder-Unität.
Wer sich die Zeit vertreiben will suche unter [1][2][3] nach Bezeichung Weihnachtsstern, Adventsstern, Faltstern, Dekorationsstern. Wenn wir mit den Sternen durch sind stehen an, der Heidelberger Christstollen, der Dom Christstollen, der Muldentaler Christstollen und noch zahlreiche weitere Erfundene Traditionen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:07, 11. Dez. 2013 (CET)
- Ein Grund warum Wort- und Geschmacksmarken für uns keine Relevanz stiften. Der Brauch der Adventssterne ist jung und wurde, wie auch der Adventskranz, erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig populär. Also etwa da, wo sich die ersten Hersteller und Manufakturen ihre Patente sicherten: in den 1920ern. (Herrnhuter: 1925; Annaberger: 1926; ...) So findet sich der "Adventsstern" erst 1939 im DWb: http://books.google.de/books?id=SXr7P4nZniAC&pg=PA50&dq=Adventsstern (der Kranz 1922) --Anika (Diskussion) 17:12, 11. Dez. 2013 (CET)
Haßlauer Weihnachtsstern aus Haßlau?
[Quelltext bearbeiten]@Markscheider: Das Problem ist, dass es nie einen Ortsteil Haßlau gab. Wilkau-Haßlau wurde aus den Dörfern Wilkau und Niederhaßlau gebildet. Willst du also schreiben, dass der Weihnachsstern in Niederhaßlau entstanden ist? Zum Zeitpunkt seiner Entstehung gab es nur noch Wilkau-Haßlau, deshalb sollte es meiner Meinung nach auch so dastehen: "Der Haßlauer Weihnachtsstern wurde 1985 von Matthias Wild aus Wilkau-Haßlau entworfen." --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:23, 12. Mär. 2017 (CET)