Diskussion:Weimarer Ausgabe (Luther)
Selbstverständlich ist die WA Bestandteil der Deutschen Sprache wie jede Geamtausgabe deutscher Literatur und also über Kategorie:Literatur (Deutsch) dort auch kategorisiert. Sie ist aber vielmehr als nur ein spezielles Standardwerk zur deutschen Sprache, das somit der spezifischen Kategorie:Deutsche Sprache nicht unmittelbar zugeordnet werden kann.-- 9mag 08:40, 18. Nov. 2010 (CET)
- Nein, im Germanistik Bereich wird an verschdiedener Weise auf Luther und dabei insbesondere auf seine Schriften verwiesen, die jedoch nicht nur im Literaturkundeunterricht. Sondern auch im Bereich: Rechtschreibung, Geschichte der deutschen Sprache (Das Grimmsche Wörterbuch (in der Revisionsausgabe) nimmt permanent Bezug auf,die Weimarer Ausgabe - die alte auf den Vorgänger der Jenaer Ausgabe[]] (da bei jedem zeiten Wort Luther erwähnt wird - ist dies nicht nur eine einfache Quell) Sprachforschung etc. Der Sendbrief vom Dolmetschen wird beispielsweise sehr häufig zitiert. Wo man sich dann z.B. mit dem Übersetzen beschäftigt. usw. usw. usw. Die Kats. wie sie unten stehen habe ich zwar nicht eingefügt, halte sie definitiv aber für richtig. Bitte zunächst einmal mit der Materie sich richtig auseinandersetzen. Das Du von diesem Materie nichts verstehst kann man schon an deinen Massenweisen Kat-Editierungen zu jeglichen Themen erkennen. Ist sicherlich schön wenn so ein Edit-Counter hochgeht. Aber ob das alles dann so richtig ist eine andere Sache. Bitte erst einmal auch einfach in die Bücher reinschauen. Ansonsten sollte man mal im Kat. Portal nachfragen was die dazu meinen. mfg --Soenke Rahn 11:09, 18. Nov. 2010 (CET)
WP:3M Soweit es die Bibel betrifft, die dazu gehört, wurde sie ja bekanntlich in der Sächsischen Kanzleisprache abgefasst und ist somit eine Grundlage für die Entstehung einer gemeinsamen Hochsprache. Ich denke mal, dass der Briefwechsel und die Schriften, die ja quer durch Europa gingen, daran ebenfalls Anteil haben. Die Tischreden würde ich mal ausnehmen, deren Bedeutung kann ich nicht einschätzen. Ich denke schon, dass die Bedeutung dieser Schriften schon dafür ausreicht, sie in eine Sprachkategorie einzuordnen. Allerdings ist die genannte Kategorie ziemlich gut gefüllt. Vielleicht wäre es ja möglich, eine passende Kategorie anzulegen, in die neben den angesprochenen Artikeln auch solche wie Oberdeutsche Schreibsprache, Frühneuhochdeutsch und andere passende Artikel einsortiert werden können; eine Kategorie, die sich mit allem befasst, was zur Bildung der deutschen Hochsprache beigetragen hat (inkl. in dieser Hinsicht verdienter Autoren). Das würde die Übersichtlichkeit bei den Kategorien weiter erhöhen. --Qhx 13:01, 19. Nov. 2010 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Die Tischreden werden übrigens beim Grimmschen Wörterberuch, mit rangezogen, auch wenn das natürllich eine schwächere Quelle ist. Dennoch wird damit trotzdem die Frage des Auftretens eines Wortes behandelt usw. Die Kategorie Frühneuhochdeutsch habe ich auch vermisst. Eine Kat. verdiente Autoren zum Beitrag und "Prägung" der deutschen Hochsprache könnte ich mir ebenfalls vorstellen. Da könnte man dann auch Campes Verdeutschungswörterbuch usw. mit eintragen. --Soenke Rahn 13:29, 19. Nov. 2010 (CET)
- Was haltet ihr von Kategorie:Neuhochdeutsch als Unterkat von Kategorie:Deutsche Sprache und Kategorie:Sprachstufe?-- 9mag 21:04, 19. Nov. 2010 (CET)
Die Begriffe Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch sind Begriffe die daraus resultieren, dass die Sprachforschung zur Auswertung der Sprachentwicklung einen Zeitraum von 300 Jahren festgelegt hat. Seit 1950 sprechen wir somit logischer Weise eigentlich nicht mehr Neuhochdeutsch (Neuneuhochdeusch sozusagen). Von der aktuellen Forschung wurde dies aber noch nicht weiter behandelt - lohnt noch nicht. Das neue Zeitfenster besteht ja nun einmmal nur aus 60 Jahren. Dennoch sind die Veränderungen natürlich, wenn man mittlerweile 100 Jahre zurückgeht recht groß. Der Unterschied zu Mittelhochdeutsch ist noch größer. Anders gesagt: Luthers Schriften ordnet man entweder in Frühneuhochdeutsch oder Lutherdeusch ein. Wobei Frühneuhochdeutsch nie in Deutschland gesprochen wurde es ist ein wissenschaftliches Konstrukt. Frühneuhochdeutsch ist auch nicht sonderlich gut erforscht. Wörterbücher sind spärlich. usw. Dennoch ordnet man Luthers schriften dort ein oder man verwendet den zeitlich enger einzuordnenden Begriff Lutherdeutsch. Lutherdeutsch ist natürlich wesentlich besser erforscht. Beschränkt sich aber dann verständlicherweise völlig auf Luthers Schriften und der von ihm gesprochen Sprache. Also ich bleibe dabei Frühneuhochdeutsch, wie QHX geschrieben hat. --Soenke Rahn 00:21, 20. Nov. 2010 (CET)
- Einverstanden.-- 9mag 09:25, 20. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag zur Diskussion: der Nutzer 9mag wurde bald darauf gespert, und zwar als Wst. Damit hat sich die obige Diskussion erledigt. --Soenke Rahn 03:11, 13. Dez. 2010 (CET)
Nachweis der Digitalisate der WA in Wikisource
[Quelltext bearbeiten]http://de.wikisource.org/wiki/Martin_Luther#D._Martin_Luthers_Werke_.28Weimarer_Ausgabe.29 --134.130.68.51 16:33, 11. Jan. 2013 (CET)
Kindlers Literaturlexikon zu Literatur hinzugefügt
[Quelltext bearbeiten]Ich würde sehr gerne den Kindlers Literatur Lexikon zum Abschnitt "Literatur" hinzufügen, da dieser Werkartikel mit wissenschaftlichem Hintergrund, für Laien verständlich verfasst, bietet. Werkartikel zu folgenden Werken Luther's sind enthalten: Werkartikel zu "Von den guten werckenn", zu "Ein Sendbrief D.M. Luthers", zu "Die geistlichen Lieder"bvon Eberhard H. Pältz, zu "Tischreden oder colloquia Doct. M. Luthers" von Hans Volz und Gottfried Orth. --F. Th. Max Luther (Diskussion) 12:15, 31. Okt. 2014 (CET)
- Hallo, bisher stehen nur Ausgaben der Weimarer Ausgabe sowie Bücher zur Weimerarer Ausgabe. Bei Kindler dürfte es sich aber eher um Texte zu den abgedruckten Einzeltexten gehen, wo es sehr viel Literatur gibt. Ein Unterabschnitt im Bereich Literatuir z.B. "Sekundärliteratur zu den aufgeführten Einzelwerken" oder so ähnlich wäre sicher möglich. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 12:28, 31. Okt. 2014 (CET)
- Okay verstanden, dann werde ich das so umsetzen, Danke!
MfG --F. Th. Max Luther (Diskussion) 17:26, 31. Okt. 2014 (CET)