Diskussion:Welfenschatz (Liste)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gertrud die Ältere von Braunschweig

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade dabei den Artikel zu Gertrud d.Ä. zu schreiben. Muss allerdings noch das Lemma klären, s. hier. Brunswyk (Diskussion) 11:55, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

einige Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Habe mich in das Thema bisher noch nicht eingearbeitet. Nur schon mal vorab ein paar Anmerkungen:

  1. Was ist mit dem kommentierten Inventarverzeichnis von 1482/85 ?
  2. Andrea Boockmann zählt 63 erhaltene und 75 „verlorene“ Stücke
  3. der Schatz wurde ja noch bis in die frühe Neuzeit vergrößert, müsste also auch zumindest erwähnt werden, bzw. die (Selbst-)Beschränkung auf 82 Teile müsste begründet werden
  4. „Welfenschatz“ entstand erst Ende des 19. Jahrhunderts (wo, von wem?)
  5. warum englische Benennungen in Deiner Liste?
  6. würde die Abbildungen auf die linke Seite packen

Brunswyk (Diskussion) 12:06, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Anmerkungen!
  1. Habe ich leider nicht, nur Hinweise, welche Stücke darin erwähnt/beschrieben sind.
  2. Hast du ihr Buch? Ich könnte es mir bestellen; das dauert aber, bis es hier eintrifft.
  3. Die 82 Teile sind die, die im Ausstellungs/Verkaufs-Katalog von 1930 verzeichnet sind; dessen Digitalisat ist zur Zeit die Grundlage der Liste mit Verweisen zum Katalog Neumann 1891, der ebenfalls 82 Nummern hat. Hinzu kommen die Stücke, die in Braunschweig verblieben sind wie das Armreliquiar, sowie andere Einzelteile wie das Horn im Walters Art Museum - und natürlich das Evangeliar.
  4. dazu weiss ich (noch) nicht viel. Frühester Gebrauch der Bezeichnung bis jetz 1860 (Buchtitel). Vermutlich im Zusammenhang der Gründung des Königlichen Welfen-Museums zu Hannover geprägt, wo der Schatz von 1862 bis 1866 ausgestellt war.
  5. weil das die Namen sind, die im digitalisierten Katalog 1930 verwendet werden; sie können nach und nach wegfallen; allerdings sind das auch die Namen, mit denen die Stücke in den USA heute benannt werden.
  6. darüber lässt sich reden; ich bin aber nicht sehr sattelfest, was Tabellen angeht.

Gruss --Concord (Diskussion) 16:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Online-Datenbanken

[Quelltext bearbeiten]

Brunswyk (Diskussion) 15:53, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Tabelle und Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Die Sortierung müsste angepasst werden, wenn die Tabelle schon sortierbar ist (Name, Entstehungsjahr …). Gehören die Teile die Mit einem ‘/’ benannt sind zu dem darüberliegenden Begriff? Dann müsste die Sortierung auch das berücksichtigen, dafür könnte man eventuell die Vorlage:SortKey verwenden. Worauf beziehen sich die Nummern wie bei einem Hinweis (vgl. Nr. 80), es gibt drei Spalten, die eine Nummer 80 beinhalten, bitte genauer beispielsweise mit Jahr oder Spaltenangabe. So ist das noch ziemlich wirr, sorry, ich steige da jedenfalls nicht durch. Optisch würde ich die Breite der Spalten in beiden Tabellen gleich wählen, das wirkt sonst unruhig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:03, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung! Ich bin beim Tabellenbau (und bei der Benutzung von SortKey) nicht sehr firm; jede Hilfe wird gern angenommen. Die Liste baut auf dem Katalog von 1930 auf, darauf beziehen sich die vgl. Nummern, vielleicht kann man das noch deutlicher machen. Beim Teiler '/' fehlt bei etlichen Stücken noch der deutsche Name davor. --Concord (Diskussion) 18:20, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ach so, danke für die Erklärung, ich werde es mir mal ansehen, heute oder morgen, was das Format angeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten


  1. Ich würde die Abbildungen ganz links platzieren, denn sie sind meines Erachtens wichtiger als die (willkürlichen?) Nummerierungen (habe bisher noch keinen Hinweis gefunden, nach welcher Maßgabe diese von Neumann, im Katalog von 1930 und von de Winter vorgenommen wurden).
  2. Darüber hinaus stellt sich mir die Frage, wieso die Quellen zweier Nummerierungen genannt werden (Neumann + Katalog), de Winter de facto aber nicht explizit, seine Nummerierung jedoch trotzdem auftaucht? Dazu sollte noch was Erklärendes geschrieben werden.
  3. Neben Entstehungszeit (in selber Spalte) auch -ort angeben (aus Katalog von 1930) ?
  4. Brauchen wir die englischen Benennungen? Wenn ‚ja’: Warum? Meines Erachtens sind sie entbehrlich.
  5. Englische Texte wie „late medieval“ oder „present whereabouts unknown“ sollten übersetzt werden.
  6. Ich werde mal die deutschen Bezeichnungen aus dem Katalog von 1930 nachtragen + englische Passagen übersetzen.
  7. Spricht was dagegen? Brunswyk (Diskussion) 11:44, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Von mir aus nicht, habe jetzt eh keine Zeit mich um das Format zu kümmern. Englische Texte übersetzen sehe ich genauso. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

z. T. stark abweichende Bezeichnungen im Katalog von 1930

[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade festgestellt, dass die Benennungen (zu den in Deutsch) bereits vorhandenen z. T. stark abweichen. Was nun? Eigentlich müsste man alle Benennungen aufführend und Abweichungen per „ref“ kennzeichnen. Das ist eine Sisyphos-Arbeit. Brunswyk (Diskussion) 12:40, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:53, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten