Diskussion:Weltfriedensrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von URTh in Abschnitt „Persönlichkeiten“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktivitäten des Weltfriedensrates

[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird nichts zu den Aktivitäten des Weltfriedensrates ausgesagt. Womit hat er sich beschäftigt?
Wie äußerte sich der Weltfriedensrat zu militärischen Ereignissen, die in besonderer Weise die sozialistischen Staaten betrafen, etwa zur Besetzung der ČSSR 1968 durch die Sowjetarmee und ihre Verbündeten, dem Angriff der Volksrepublik China auf Vietnam 1979 oder zum sowjetischen Einmarsch in Afghanistan 1979?--Gloser 22:17, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe mal die Einleitung dem aktuellen Stand der friedlichen Koexistenz und der atomaren Abrüstung angepasst. Nach dem Weblink http://www.wpc-in.org/ würde ich den Weltfriedensrat dem Antiamerikanismus zuordnen. Defekter Weblink wurde erledigt.--Gloser (Diskussion) 20:20, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mit Antiamerikanismus hast du ohne Zweifel recht. Ich habe hier http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/14347436 auch noch einen netten Friedenspreisträger gefunden, was mit bisher unbekannt war. MfG URTh (Diskussion) 08:01, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Weltkongress 1948

[Quelltext bearbeiten]

Der Kongress hieß Światowy Kongres Intelektualistów w Obronie Pokoju, also Weltkongress der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens. Es wurde im Deutschen auch die Formulierung "Weltkongress der Kulturschaffenden zur Verteidigung des Friedens" verwendet, etwa später in der DDR. Die deutschen Benennungen variieren etwas, "Weltkongress der Kulturschaffenden für den Frieden" ist aber nicht die gebräuchlichste Variante und unterschlägt die "Verteidigung" bzw. den "Schutz" des Friedens. Er fand in Wrocław statt, die Stadt hieß damals, 1948, bereits so. Da es sich um eine polnische Initiative handelte (von Jerzy Borejsza initiiert), halte ich es für sinnvoll, auch den polnischen (= heutigen und damaligen) Namen zu verwenden. Der angegebene Nachweis ist nicht ideal, da das Buch vom "Kampf gegen den NATO-Doppelbeschluss" handelt, der damals natürlich keine Rolle spielte. Als Nachweise kämen stattdessen eher in Frage: Rüdiger Schlaga: Die Kommunisten in der Friedensbewegung – erfolglos? Die Politik des Weltfriedensrates im Verhältnis zur Außenpolitik der Sowjetunion und zu unabhängigen Friedensbewegungen im Westen (1950–1975). Lit, Münster 1991, ISBN 3-89473-084-6, S. 41-50 oder Jozef Laptos: Le pacifisme apprivoisé: le Congrès mondial des intellectuels pour la Défense de la Paix à Wroclaw en 1948. In: Maurice Vaisse (Hrsg.): Le Pacifisme en Europe des années 1920 aux années 1950. Bruylant, Brüssel 1993, ISBN 2-8027-0849-X, S. 325–338. Ein eigener Artikel wäre sicherlich nicht verkehrt.--Mautpreller (Diskussion) 14:38, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen sagen, dass der Name Breslau verwendet wird. Hier ist de.--Tohma (Diskussion) 14:41, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn. Wir schreiben auch Petrograd und Leningrad, wenn die Stadt zu diesen Zeiten so hieß, nicht Sankt Petersburg. Das Lemma ist eine andere Sache, es kann nur ein Lemma geben und daher sind dafür die Namenskonventionen erforderlich. Oder wir schreiben Oppeln und nicht Opole, wenn eine Zeit angesprochen ist, in der die Stadt nun mal Oppeln hieß.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier ist die deutsche Wikipedia. Also deutsche Namen.--Tohma (Diskussion) 15:01, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sag mal, Tohma, könntest Du Dich zum Argumentieren herablassen und diesen Befehlston abschalten? Opole ist auch kein "deutscher Name" und trotzdem verwenden wir ihn. Es war nun mal kein "deutscher", sondern ein "polnischer" internationaler Kongress. Max Frisch war auch dort, kein Deutscher, aber Schweizer. Er schrieb: "Ich hatte ... auf Einladung der polnischen Botschaft am Congrès mondial ... in Wrocław, dem früheren Breslau, teilgenommen." Er war übrigens wenig begeistert von dem, was sich dort abspielte, von Fadejew vielmehr geradezu schockiert.--Mautpreller (Diskussion) 15:12, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du wurdest jetzt von genügend Leuten auf die Regeln hingewiesen.--Tohma (Diskussion) 15:15, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Soll ich Dir mal die Verwendungen von Oppeln und Petrograd und Leningrad in Artikeln raussuchen? Obwohl die Artikel (zu Recht) Sankt Petersburg und Opole heißen? Es ist üblich, den zu dieser Zeit verwendeten Namen zu benutzen. Die von Dir genannten "Regeln" sind Deine Erfindung.--Mautpreller (Diskussion) 15:20, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Lieber Mautpreller, dass wir Petrograd und Leningrad schreiben, liegt daran, dass diese Städte keinen deutschen Namen hatten. Lies bitte nochmal die Namenskonventionen. Der hier maßgebende Satz zur Frage der Verwendung geographischer Namen in anderssprachigen Gebieten lautet: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden. Dabei ist selbstverständlich der deutsche Sprachgebrauch gemeint. Wenn gemäß der Namenskonvention „Opole“ geschrieben wird, liegt das an der nicht hinreichenden Häufigkeit des Wortes „Oppeln“ im deutschen allgemeinen Sprachgebrauch.--Gloser (Diskussion) 15:22, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Doch, die Stadt hatte einen deutschen Namen, nämlich Sankt Petersburg. Auch Opole hatte einen deutschen Namen. Die Namenskonventionen beziehen sich auf die Lemmata. Deswegen heißt es Opole im Lemma, aber Georg von Viebahn (Statistiker) ist in Oppeln gestorben, alles andere wäre anachronistisch. Meinetwegen schreiben wir Wrocław (Breslau). Wesentlich ist doch hier, dass dieser Kongress von den Polen veranstaltet wurde. Das sollte man auch merken.--Mautpreller (Diskussion) 15:31, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und wenn Italiener in ihrer Hauptstadt etwas veranstalten, schreiben wir Roma. Au weia.--Tohma (Diskussion) 18:05, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Tohma, bitte benimm Dich gesittet. Dein Ton ist einer sachlichen Diskussion nicht angemessen. Max Frisch hätte in seinem Bericht gewiss nicht "Roma" oder "Warszawa" geschrieben, dass er aber "Wroclaw, das frühere Breslau" schrieb, hatte doch einen Grund. Ich hatte ja schon angeboten, beide Ortsnamen zu nennen. Dann hat man den Link auf Breslau ohne Weiterleitung, aber den polnischen Namen Wrocław, der für diesen Kongress von den polnischen Veranstaltern und von den Besuchern des Kongresses verwendet wurde, ebenfalls erwähnt. Die Literatur, die sich speziell mit diesem Kongress befasst (ich nannte oben zwei Titel), schreibt natürlich Wrocław. --Mautpreller (Diskussion) 18:13, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Finanzierung

[Quelltext bearbeiten]

Irgenwie fehlt im Text dazu eine Aussage. Es gibt Quellen, die sagen eindeutig, dass der Weltfriedensrat maßgeblich durch die Sowjetunion finanziert worden ist. Zudem sollte auch die heutige Finanzierung angesprochen werden. MfG

Sitz

[Quelltext bearbeiten]

Wien scheint es nicht zu sein. Auf der Seite des WPC und in der englischen Wikipedia steht Athen. (nicht signierter Beitrag von Wikiseidank (Diskussion | Beiträge) 09:24, 16. Jan. 2023 (CET))Beantworten

„Persönlichkeiten“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es derzeit: „Im Weltfriedensrat fanden sich aber auch Persönlichkeiten, die sich der kommunistischen Ideologie nicht verpflichtet fühlten, sondern sich dort engagierten, weil ihre Bemühungen für die Erhaltung des Friedens im Westen keinen Rückhalt fanden.“ Als Quelle dient ein Buch von einem Walter Dignath-Düren aus dem Jahr 1955. Wer diese „Persönlichkeiten“ sind, wird leider nicht verraten. Zweitens handelt es sich um eine Mutmaßung, denn wer weiß schon, von welchen Motiven diese geheimnisvollen „Persönlichkeiten“ geleitet werden. Dieser Satz ist deshalb eine unbelegte Behauptung und muss gelöscht werden. Andek (Diskussion) 10:30, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wie Du ja weißt, bezieht sich Wikipedia auf Sekundärquellen. Diese werden wiedergegeben. So steht es nun mal in der Quelle, einer Bewertung unsererseits ist TF ("Zweitens handelt es sich um eine Mutmaßung, denn wer weiß schon, von welchen Motiven diese geheimnisvollen „Persönlichkeiten“ geleitet werden. Dieser Satz ist deshalb eine unbelegte Behauptung und muss gelöscht werden."). Wenn Du was gegen die Quelle hast, gib es bitte wieder wieder. --Haobe (Diskussion) 10:55, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Kurz vor der kritisierten Stelle findet sich, unbelegt,: Die Organisation wurde von kommunistischen Intellektuellen dominiert. Dies müsste ja dann auch gelöscht werden. Wer sind diese Intellektuellen? Seit wann wurde der WFR durch diese dominiert? Wo findet sich ein Beleg für diese ominösen Intellektuellen? --Haobe (Diskussion) 11:04, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist unsere Aufgabe in der Wikipedia, die verwendeten Quellen angemessen zu gewichten, zumal wenn es sich um eine dermaßen belanglose Veröffentlichung handelt. Die Wortwahl „Persönlichkeiten“ erscheint wie der Versuch, dem Weltfriedensrat künstlich Legitimität zu verleihen. Meine Frage bleibt: Wer sind denn diese „Persönlichkeiten“. Gibt es eine Antwort, dann sollten sie im Text genannt werden. Bleibt diese Frage unbeantwortet, dann handelt es sich um nichts weiter als Geraune. Andek (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Gerne können wir die von Dir angeführte Stelle auch löschen. Andek (Diskussion) 11:13, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe beide Passagen gelöscht. Beste Grüße. --Haobe (Diskussion) 11:23, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
So geht es ja wohl nicht: Buch zwar nicht gelesen, aber persönlich "gewichtet" und schwupps ist die Kritik weg. Natürlich gabs dort Kommunisten und ebenso natürlich hat 1991 das Geld aus der SU gefehlt. So what!? Also wieder rein... MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 15:26, 7. Okt. 2024 (CEST))Beantworten
Man sollte sich bitte an der Disk beteiligen, bevor es hier zu einem Edit-War ausartet. Ich bemängele die Aussage des Buches, wie sie hier dargestellt wird. Sollte es dort konkrete Hinweise auf die „Persönlichkeiten“ geben, dann kann man sie gerne hier unterbringen. Ansonsten s.o. Andek (Diskussion) 16:17, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fasse zusammen: Du kennst das Buch nicht und urteilst?!? Sowas haben wir bei Wiki besonders gern... MfG --URTh (Diskussion) 16:22, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fasse auch nochmal kurz zusammen. Die Quelle behauptet: „Im Weltfriedensrat fanden sich aber auch Persönlichkeiten, die sich der kommunistischen Ideologie nicht verpflichtet fühlten, sondern sich dort engagierten, weil ihre Bemühungen für die Erhaltung des Friedens im Westen keinen Rückhalt fanden.“ Wer diese – nicht einfach Menschen sondern – „Persönlichkeiten“ sind, bleibt offen. Nicht ein einziger Name wird angeführt. Dies ist eine unbelegte Behauptung (seitens der Quelle) und entspricht nicht den Anforderungen der Wikipedia. Andek (Diskussion) 16:27, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Edit: Das gleiche gilt übrigens für die Aussage, dass die „Bemühungen für die Erhaltung des Friedens im Westen keinen Rückhalt fanden“. Das kann man bestenfalls als Zitat bringen. So eine umfangreiche Aussage, kann so nicht stehenbleiben. Impliziert sie doch, dass der gesamte „Westen“ nicht am Frieden interessiert war. Zitat Benutzer:URTh: „So geht es ja wohl nicht.“ Andek (Diskussion) 16:42, 7. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort: Was ist denn unter deiner Annahme "gesamter globaler Westen" zu verstehen? Etwa die 0,03 Promille von KP-Ablegern und Rest-Trotzkisten zzgl. der sowieso vorhandenen Einzelkämpfer mit missionarischen Habitus? Das mittlerweile Allgemeinwissen bzw. -erkenntnisse quellenbasiert sein müssen wäre wirklich neu... Aber gut, eventuell ist es in heutigen Zeiten so? MfG--URTh (Diskussion) 12:44, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten