Diskussion:Werre
Bemerkung
[Quelltext bearbeiten]Das Kuriose klingt nicht sehr enzyklöpadisch. --217.233.239.54 23:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Ich persönlich fände eine Karte zum Flussverlauf der Werre hilfsreich. Kann jemand damit dienen? --Tola69 19:33, 11.09.07 (CEST) Bestens! Erledigt
Verlauf
[Quelltext bearbeiten]Ich finde eine Gliederung des Abschnittes "Flussverlauf" ähnlich wie im Artikel Diemel sehr ansprechend. Doch wie würde man die Werre in Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf unterteilen? Vorschläge bitte! -- Tola69 14:49, 19. März 2008 (CET)
- Ab else unterlauf, bis aa oberlauf--TUBS was? 23:12, 4. Mai 2008 (CEST) Erledigt
Bild der Mündung
[Quelltext bearbeiten]Bitte um eine Stellungnahme der IP warum das Bild der Mündung immer gelöscht wird. Bin gespannt auf deine Begründung, da ich das nicht nachvollziehen kann.--TUBS was? 23:12, 4. Mai 2008 (CEST)
- Keine Ahnung ob die IP noch kommt: Das Bild ist recht aussagelos, Betrachter ohne Ortskentnisse erkennt nicht dass es sich um eine Einmünung eines kleinen Flusses in einen großen Strom handelt. Da der Artikel gute Bilder hat...
- Ich wende mich aber ausdrücklich gegen eine Verfahren das einfach rauslöschen heißt. Dafür gibt es hier die Diskussion, also IP ! Gruß --Aeggy 07:57, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich muss Aeggy Recht geben, dass man nicht erkennt, dass es sich um eine Einmünung eines kleinen Flusses in einen großen Strom handelt. Ich war gerade etwas überrascht, als ich das Satellitenbild betrachtet habe. Andererseits ist genug Platz im Artikel für Bilder und es sollte ein Foto der Mündung dabei sein. Auf dem Satellitenbild kann ich erkennen, dass am gegenüberliegenden Ufer der Weser ein Wanderweg(?) verläuft – kann man von dort ein Foto schießen, dass die Mündung besser zeigt? Eventuell sieht man die Verhältnisse aus dieser Perspektive auch besser, wenn Bäume und Büsche im Winter ohne Laub dastehen. Grüße, -- Zef 09:53, 5. Mai 2008 (CEST)
- Gebe euch recht: Es gebe sicher bessere Bilder. Aber solange keines vorhanden ist, sollten wir uns zunächst mit dem Besten begnügen, das wir haben...--TUBS was? 12:31, 5. Mai 2008 (CEST)
- ...und damit sind wir beim Verfahren: Die Löschhölle würde sagen, Relevanzkriterien rauf und alles rauslöschen, vielleicht kommt ja dann irgendwann mal ein gutes. Oder: Abwarten und Tee trinken, bis jemand den Mangel erkennt und das Bild gegen ein besseres tauscht. Auf jeden: diskutieren, Schritte begründen, hallo IP ;-) Gruß --Aeggy 14:31, 5. Mai 2008 (CEST)
Da fäält mir noch was ein. Bezeiht sich auf Zefs Kommentar oben: War das alte Bild (1. Bild, rechts) in dieser Beziehung also vielleicht doch aussagekräftiger, obwohl die Farbe m.E. schlechter sind? Vielleicht meint das die IP ja....? Ich habe übrigens noch ein zweites Bild zur Mündung anzubieten. Augen dazu: Rechts!--TUBS was? 15:17, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich hätte da auch noch eins aus einer anderen Perspektive im Angebot, zwar vom selben Aufnahmedatum, ich lade es einfach mal hoch...Obwohl ich es persönlich nicht besser finde. Also Augen rechts unten: --Tola69 15:45, 5. Mai 2008 (CEST)
Bilder finde ich immer dann nicht geeignet, wenn man sie erklären muss. Das Bild Kuss1 zeigt zumindest eine Einmündung. Farben kann in der Bildwerkstatt korrigiert werden. Aber es ändert nichts: Vom Optimum sind wir mit dem Bild immer noch weit entfernt. Um bei Zefs Ortsvorschlägen anzuknüpfen: Per Fahrrad zur Eisenbahnbrücke, über die Weser und dann am anderen Ufer wieder runter und von der gegenüberliegenden Seite fotographieren. Gruß --Aeggy 23:35, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ja die Bilder. Das war auch schon mal drin. Müßte vielleicht farblich nachgearbeitet werden. Zeigt aber die Verhältnisse. 84.135.242.245 23:53, 5. Mai 2008 (CEST)
Habe das alte TUBS Bild wieder eingebaut. Es zeigt oben rechts in der Ecke wenigsten einen Teil der Weser und macht die Mündung so teilweise deutlich. Wünsche mir hier immer noch ein neues besseres Bild. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:26, 5. Nov. 2013 (CET)
Hochwasserrückhaltebecken
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Artikel: Aktuell sind drei Hochwasserrückhaltebecken an der Werre in Betrieb. Diese befinden sich in Löhne, Bad Salzuflen und in Bustedt. Bitte schön, wo ist das Becken in Bad Salzuflen? --87.181.221.149 20:59, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es muss "im Werreeinzugsgebiet" heißen, dann ist die Aussage korrekt! --Tola69 21:20, 15. Mai 2008 (CEST) Erledigt
Archivierte Review: 29. April 2009 - 3. Mai 2009
[Quelltext bearbeiten]Die Werre ist ein linker beziehungsweise westlicher Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie ist mit 71,9 km das längste Gewässer Ostwestfalen-Lippes, fließt ausschließlich in Ostwestfalen-Lippe und ist nach der Diemel der zweitgrößte Zufluss der Oberweser.
Ich habe bereits vor anderthalb Jahren diesem Artikel angenommen und nahezu im Alleingang vom stub bis zum jetzigen Stand ausgebaut. Schön wäre es, wenn dieser Artikel bald lesenswert würde. Daher erhoffe ich mir Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Ideen. --Tola69 23:32, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Tola69, bin den Text mal durchgegangen und habe dabei ein paar Tippos korrigiert. Was mir aufgefallen, bzw. nicht ganz verständlich ist:
- Flußverlauf - Die obere Werre: könnte man vielleicht etwas wissenschaftlicher formulieren - würde nach m.E. auch besser zum Duktus im weiteren Verlauf des Artikels passen. Beispiele: wendet sich ... dem Westen zu, behäbiger und bei Beschreibung des Weges durch Detmold solltest du nochmals drüberschauen, irgendwie kommt der Stadtname zu oft vor.
- Habe mal versucht umzuformulieren. Für die Phrasen mit den Himmelsrichtungen, die Du ansprachst, weiß ich leider keine Alternative. So ganz kann ich auch nicht nachvollziehen, was an der Formulierung nicht wissenschaftlich genug ist. Man könnte noch die Kilometerangaben zum Beisiel für die jeweiligen Konfluenzen einbringen, oder die Talform(en) berücksichtigen.-- noch offenTola69 23:27, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es jetzt nochmals durchgelesen und finde es jetzt OK. Dieser Teil wirkte im Vergleich zu den späteren Abschnitten nicht ganz so flüssig geschrieben. -- Mgehrmann 07:41, 4. Mai 2009 (CEST) Damit Erledigt
- Was ist das Silvaticum? Ein Waldstück? Erledigt
- Verlinkung Aa (erst im Abschnitt Untere Werre) Erledigt
- Link auf Porta Westfalica - Ist gemeint, dass die Werre durch die Stadt oder durch das Tal fließt? , sollte nun klar sein. Erledigt
- Lebhaft geprägt (Einzugsgebiet) ist die Topographie gemeint, nehme ich an?
- Ja, die Aussage betrifft die Topographie des Einzugsgebietes.--Tola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Ist Bettmaterial der richtige Ausdruck? Ist ein Fachbegriff aus der Verfahrenstechnik. Oder wäre Flußbett nicht einfacher um den Begriff Material nicht zweimal im Satz zu haben? Erledigt
- Abschnitt Gewässerstrukturgüte: 3 mal der Begriff Ortspassage hintereinander , Etwas eloquenteres fällt mir (gerade) nicht ein.-- ErledigtTola69 22:40, 3. Mai 2009 (CEST)
- Im Stadtgebiet von Löhne wurde die Werre kultiviert, soll heißen? Erledigt
- Abschnitt Werrebegradigung: Auch hier kommen Verlinkungen vor, die man sich bereits im vorherigen Abschnitt wünschen würde, z.B. Mäander und Sohlgefälle
- Bild von der Quelle: -- ErledigtTola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST)
Ansonsten schöner Artikel über ein mir bislang unbekanntes Gewässer. Ein Bild von der Quelle wäre toll. -- Mgehrmann 22:55, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für die Anmerkungen. Werde mir das heute Abend mal angucken und verbessern.--Tola69 12:28, 1. Mai 2009 (CEST)
- Zum Thema Bild von der Quelle: Gute Idee, bin heute mal hingeradelt und habe einige Fotos gemacht (Licht war grottig). Schau mal bitte, wenn du möchtest, hier vorbei, und sage mir, welches wohl am besten ist. --Tola69 21:48, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Datei:Werrequelle 3.jpg wählen. Gruß -- Mgehrmann 22:09, 1. Mai 2009 (CEST)
- In Ordnung, ich binde es mal ein.--Tola69 22:16, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich würde Datei:Werrequelle.jpg wählen, da sieht man mehr als bei Datei:Werrequelle 3.jpg. Was mich am Artikel stört ist das große weiße Loch vor der Nebenflusstabelle. Das liegt ganz offensichtlich an der Positionierung der Bilder -- SteveK ?! 22:26, 1. Mai 2009 (CEST)
- Sonst stört nichts, Steve?;-) Ich denke beide Bilder erfüllen ihren Zweck, ist eh ziemlich seltsam vor Ort. Viele kleine Rinnsale, schlechtes Licht usw. Die erwähnte Lücke ist bei mir nicht zu sehen.--Tola69 22:58, 1. Mai 2009 (CEST)
- Ich bin noch am lesen. Das mit der Lücke ist sicher auch eine Frage von Browser und Bildschirmauflösung. Mit Firefox und einer Auflösung von >700 in der Breite entsteht bei mir ein weißes Loch zwischen Nebenflusstext und Tabelle.
- Einige Links auf BKLs sollten noch aufgelöst werden, wobei einige Artikel aus dem Fachbereich Geographie noch fehlen (Beispiel: Sohlsubstrat) -- SteveK ?! 09:56, 2. Mai 2009 (CEST)
- Anmerkung zu den Bildern: In meinen Einstellungen habe ich natürlich die Bilder auf 300px skaliert, da brauchen die Bilder natürlich mehr Platz. -- SteveK ?! 11:36, 2. Mai 2009 (CEST)
- Also scheint das eher ein individuelles „Problem“ zu sein und kann so bleiben, wie es ist? --Tola69 23:02, 3. Mai 2009 (CEST) Erledigt
Einzugsgebiet
[Quelltext bearbeiten]Das Einzugesgebietsgröße der oberen Werre ist nicht korrekt, sie beträgt ca. 600 km². Im gewässerkundlichen Jahrbuch ist die Einzugsgebietsgröße bis zum Pegel Ahmsen mit 598 km² angegeben! (nicht signierter Beitrag von 88.70.0.216 (Diskussion | Beiträge) 17:39, 24. Sep. 2009 (CEST))
- Das ist richtig. Ich habe das korrigiert. Die bisher im Artikel angegebene Einzugsgebietsgröße war die der Werre bis zur Begamündung.
- --Tola69 21:26, 24. Sep. 2009 (CEST)
Abgebrochenes Review Werre
[Quelltext bearbeiten]Aeggy
[Quelltext bearbeiten]- Einleitung: Bitte ausführlicher: Die Einleitung dient dem Einstieg in den Artikel und soll einen Überblick verschaffen.
- Gliederung: Hier fehlt im Vergleich zur Weser die Geschichte.
- Hydrologie: Hier fehlt die Liste der Hochwässer und Eisgänge.
- (weiteres folgt) Gruß --Aeggy 22:54, 2. Feb. 2010 (CET)
Muss noch in Nebenflussliste!?-- TUBS 01:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Sicher, ist geschehen.--Tola69 13:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
Werre als Begriff für einen Schlagbaum
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Gibt es für diesen Satz "Vereinzelt taucht „Werre“ auch als historischer Begriff für einen Schlagbaum an einer Landesgrenze auf (z.B. Werrabronn zwischen Weingarten (Baden) und Karlsruhe)" irgendeinen Beleg, der sich auch verifizieren lässt? Ich habe leider bisher nichts, außer einigen mageren Beiträgen aus Karlsruhe gefunden. Die Lage des Werrabronn direkt am Fuße eines Steilhanges lässt m.e. eher auf die gleiche Wurzel wie Werre, mit der Bedeutung schnell, wirr, strömend etc. schließen. Das hätte aber mit einem Schlagbaum rein garnichts zu tun, sondern wäre nur ein wilder Brunnen. Eine Zollstation an einem wilden (also auch stetigen) Brunnen zu errichten macht dagen durchaus einen Sinn. --CyberNautiker 17:05, 4. Okt. 2010 (CEST)
OWL Review zur Werre
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein Review des Projektes OWL, dass bis zum November 2010 stattgefunden hat. Einzelheiten [1]. Gruß --Aeggy 19:21, 18. Nov. 2010 (CET)
Aeggy
[Quelltext bearbeiten]- Einleitung soll einen kurzen Überblick über das lemma geben. Hier wird nur die grobe Lage und das Flusslänge angegeben: Region in der er fließt, Flußsystem, entwässert wohin, Wasserscheiden, Nutzung des Flusses, Ökologie, Städte, etc.pp. Erledigt
- Kommentar: Ich habe die Einleitung ergänzt und mich dabei an andere axzellenten Artikeln über Fließgewässer orientiert. Wenn dir noch etwas in der Einleitung fehlt hau rein in die Tasten. --Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Einleitung: nach der Diemel der zweitgröße Zufluß, soll heißen: zweitlängster Zufluss? Erledigt
- Kommentar: Soll heißen zweitgrößter Nebenfluss in Bezug auf Länge und Wasserführung.--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Dem Artikel liegt das Prinzip der Thementrennung vor, macnhmal wünsche ich mit nen paar Querbezüge.
- Kommentar: Geht das vielleicht ein wenig konkreter? ;-)--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Obere Werre: Silvaticum liegt wo? Erledigt
- Gliederung: Hier fehlt im Vergleich zur Weser die Geschichte.
Kommentar: Das weiß ich nicht, was du dir da vorstellst. Da wäre aber wahrscheinlich Überschneidungen mit der Nutzung(sgeschichte) und dem Abschnitt "Urwerre" unvermeidlich. Außerdem habe ich persönlich dazu nicht viel beizusteuern.--Tola69 01:55, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Antwort: Ich würde den Urwerre Abschnitt in den Geschichtsteil Unterpunkt Gewässergeschichte umlagern. Er steht jetzt zwischen den Flußabschnitten untere und obere Werre, bei denen der Gliederungsaspekt nach geographischen Merkmalen erfolgt und würde in einem Geschichtsteil seinem Inhalt gemäß geliedert und einsortiert werden. Zudem könnte man dort noch den staatsgeschichtlichen Aspekt, dass die Werre mal Grenzfluß war ergänzen, sowie die Namensherkunft unterbringen. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun.
- Aeggy, ich möchte dich-sofern du Zeit und Lust hast-herzlich einladen, das zu übernehmen :-)--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST) 2010 (CEST)
- Hab mal ne erste Umsortierung gestartet. Staatengeschichte fehlt hier noch -- noch offenAeggy 19:23, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Aeggy, ich möchte dich-sofern du Zeit und Lust hast-herzlich einladen, das zu übernehmen :-)--Tola69 12:38, 24. Jun. 2010 (CEST) 2010 (CEST)
- Hydrologie: Hier fehlt die Liste der Hochwässer und Eisgänge. Erledigt Erledigt
- Kommentar: Zu den Eisgängen wird es schwierig sein etwas zu finden. Ich meine auch, dass es bei einem Kleinfluss nicht so wichtig ist, höchstens wenn eine Vereisung eine Hochwassersituation verschärft. Ich denke daher an einen Verzicht auf die Eisgänge.--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Antwort: Ich hatte die Weser im Kopf als ich es schrieb, wo die Eisgänge immer eine Besonderheit waren und eine Rolle gespielt haben. Bei einem kleinen Fluß wie die Werre kann ich nicht einordnen ob das wichtig ist, google hat nichts gefunden. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wir lassen die Einsgänge wech.--Tola69 23:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Antwort: Ich hatte die Weser im Kopf als ich es schrieb, wo die Eisgänge immer eine Besonderheit waren und eine Rolle gespielt haben. Bei einem kleinen Fluß wie die Werre kann ich nicht einordnen ob das wichtig ist, google hat nichts gefunden. Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Gewässerstrukturgüte ist etwas anders als Gewässergüte. Die Begriffe sind manchmal nicht sauber getrennt. Erledigt
- Kommentar: Meinst du die Überschrift der beiden Abschnitte? Sonst ist mir nix aufgefallen.--Tola69 02:20, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Antwort: Im Text steht der Begriff Güteklasse. Dieser bezieht er sich auf die Gewassergüte bzw. ist so missverständlich. Du meinst die Strukturgüte und die Strukturgüteklasse bzw. ausführlich die Gewässerstrukturgüteklasse. Dann müsste meiner Meinung anch dieser Begriff auch im Text benutzt werden. siehe auch hier Gruß --Aeggy 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Energieerzeugung: Was ist mit dem Wehr in Herford? Der Umbau soll 2009 beginnem...? Erledigt
- Kommentar: Benutzer: KWM49 hat das bereits geklärt. Die Pläne scheinen geändert und alles scheint beim Alten zu bleiben. Dafür hätte ich allerdings gerne einen Nachweis. (siehe unten)--Tola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wiederherstellung und zur Entwicklung von Retentionsräumen: Dies ist ein Teilaufgabe des Werre Wasserverbades. Auf der dortigen Homepage sind drei davon erwähnt. Würde ich bei Hochwassser mit einbauen. Erledigt
Kann mich nur TUBS anschließen. Gut ausgebautes Lemma, gutes Niveau, schafft bestimmt weiter Stufen.
--Aeggy 16:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
TUBS
[Quelltext bearbeiten]Einleitung
[Quelltext bearbeiten]- Evtl. sagen, dass im/m Teutoburger Wald entspringt und das Gebiet (also vor allem Lipper Bergland und Ravensburger Mulde) zwischen Wiehengebirge und Osning entwässert (so ähnlich wie bei Hydrolgie/Einzugsgebiet) Erledigt
- Evtl. Hinweis darauf, dass die Werre bei Bad Oeynhausen am Großen Weserbogen in die Werre mündet Erledigt
Obere Werre
[Quelltext bearbeiten]- Silvaticum evtl auf Silva verlinken, daher kommt der Name nämlich Erledigt
- sogenannt: das Wort kann man auch streichen Erledigt
- stattlich ist sehr WP:POV noch offen
- ich möchte nochmal betonen, dass der Knochenbach offiziell die Wiembecke ist. Knochenbach ist nur der häufig gebrauchte Name für den Unterlauf. Vlt. kann man den offz. Namen noch in Klammern ergänzen. Erledigt
- Detmold: speist die Werre eigtl. auch den Burggraben um das Schloss? Oder war sie Teil der Stadtbefestigung? Im Süden Detmolds doch wohl, oder? noch offen
- Kommentar: Der Burggraben wird vom Friedrichsthaler Kanal gespeist. Am beginn der Fußgängerzone im Westen der Innenstadt gibtes einen Durchlass unter der Bruchtsraße samt einem kleinen Wehr. Der Überlauf befindet sich am Nordende des Burggrabens und entwässert wieder in den Friedrichsthaler Kanal. Zur Stadtbefestigung kann ich nichts sagen.--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn bei der unteren Werre die BAB-Querungen erwähnt werden, sollte die BAB2 Querung auch hier erwähnt werden. Erledigt
- kurvenreich: mäandrierend ist eigtl. treffender, oder? Erledigt
- Kommentar: Von mir aus ;-)--Tola69 13:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
Untere Werre
[Quelltext bearbeiten]- Hier analog zu oben Einzugsgebiet untere Werre nennen Erledigt
- Kommentar: Finde ich nicht notwendig, da man das ja durch eine einfache Subtraktion errechnen kann ;-) Von mir aus kann es aber der Vollständigkeit wegen genannt werden.--Tola69 22:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
- in Herford sagen, dass sie einst mit der Aa und der Bowerre Teil der Stadtbefestigung war. Erledigt
- Weser-km ausschreiben Erledigt
- Wenn man das mit der BAB30 Querung so betont, könnte man auch anmerken, dass bis etwa 2014 durch die Nordumgehung Bad Oeynhausen zwei neue Brücken über die Werre hinzukommen werden. Erledigt
- In Bad Oeynahusen ist sie Element im Sielpark der in die Landesgartenschau Aqua Magica einbezogen wurde Erledigt
Urwerre
[Quelltext bearbeiten]- Weiter Quellen: File:Porta Westfalica, 2009-Nov 150.jpg, File:Porta Westfalica, 2009-Nov 149.jpg und File:Porta Westfalica, 2009-Nov 147.jpg Info:
- In Adolf Schüttler: Rödinghausen im Ravensberger Land merkt Schüttler an, dass die Weser wohl früheren Werre-Urtal verlaufen ist, wie das ja auch im Werre-Artikel richtig beschrieben ist. Dies kann sich allerdings nur auf das Tal bei Vlotho und Porta Westf. beziehen - nicht weiter - vgl. auch obige Fotos. Insbesondere widerlegt Schüttler Thesen wonach die Weser einst durch das gesamte heutige Else-Werre-Tal (Schüttler nennt es Osnabrücker Tal) verlaufen sei. Zitat:
- Das Osnabrücker Tal wurde früher als eiszeitlicher Weserlauf angesehen. Er sollte entstanden sein, als das saalezeitliche Gletschereis die Porta Westfalica zeitweise blockierte und dadurch die Weser südlich des Wiehengebirges nach Westen abdrängte. Jedoch haben Auswertungen von Bohrungen und Schotteranalysen nachgewiesen, dass die Weser niemals diesen Verlauf nach Westen genommen hat. Dann müssten nämlich gleich alte Flußablagerungen ein von Westen nach Osten geneigtes Gefälle aufweisen, was nicht der Fall ist. Info:
- habe den Großen Weserbogen-Artikel grundlegend umgestaltet. Bin darauf auch die eiszeitlichen Vorgänge dort eingegengen. Dabie fiel mir auf: die eltzte Eiszeit fand nicht vor rund rund einer Million Jahren statt, wie in Werre behauptet. Danach gab es auch mindestens noch die Saaleeiszeit im Weserraum. Die Vereinigung von Weser und Urwerre fand den oben angegebene Schautafeln gemäß angeblich bereits nach der Elstereiszeit statt, d.h. vor rund 400.000 Jahren - aber nicht vor bereits 1.000.000 Jahren. Kannst du das bitte nochmal prüfen, ob wirklich die Quelle von 1.000.000 Jahren spricht? noch offen
- Antwort: Die Quelle habe ich leider nicht mehr vorliegen, da ich mir die zu Recherche-Zwecken über die Fernleihe besorgt hatte. Das war auch eher ein Tourismus-Schinken, weswegen ich mich mal zu behaupten wage, dass nicht immer alles darin dargestellte absolut fachlich korrekt ist. Auf diese Eiszeit-Geschichten habe ich momentan weniger Lust. Wenn du das übernehmen möchtest wäre ich sehr dankbar. Ansonsten würde das von meiner Seite aus noch etwas dauern, bis das geklärt ist.--Tola69 13:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
Nebenflüsse
[Quelltext bearbeiten]evtl. sagen dass über Else und ihrer Bifurkation aus der Hase die Flusssysteme und Einzugsgebiete von Werre/Weser und Hase/Ems verbunden sind.kommt ja unten noch Info:- die refs würde ich lieber in der jeweiligen Tab-Kopfzeile sehen Erledigt
- auch hier: der Knochenbach ist die Wiembecke. Besonders wichtig ist, dass hier weil die GWK angegeben wird, die sich auf den gesamten Flusslauf bezieht und nicht nur auf den Unterlauf namens Knnochenbach. Erledigt
- Kommentar: In Ordnung so? Ich bin an dieser Stelle leider nicht durch deinen verunglückten Satz (nicht persönlich nehmen) durchgestiegen. --Tola69 02:25, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Habe noch die korrekte Gewässerlänge hinzugefügt. Die Sache mit Knochenbach und Wiembecke und Berlebecke ist mehr als verwirrend. In der Disk zum Knochenbach habe ich bereits darauf hingewiesen, dass eine Beschreibung anhand der amtlichen DGKZ (d.h. jeder DGKZ einen eigenen Artikel unabhängig von der regionalen Bezeichnung) insgesamt weniger Verwirrung stiften könnte. Der Widerstand dagegen war aber groß - meientwegen solls so bleiben. Hier aber in der Tabelle muss ja z.B. die Gewässerlänge zur DGKZ passen, weil sich die DGKZ auf mehr als die 12 km Flusslänge bezieht, die im WP-Artikel Knochenbach angegeben ist. Genauso ist ja bereits auch das Einzugsgebiet d'accord mit der DGKZ. Jeztz ist das mE i.O.--TUBS 09:01, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Löhner Schulbach verlinken (ohne Bindestrich???) Erledigt
Einzugsgebiet
[Quelltext bearbeiten]- Bei der Bifurkation evtl. auf die Besonderheit Hinweisen, dass die Hase nicht zum Flussystem Weser gehört noch offen
Wasserqualität
[Quelltext bearbeiten]- da als Folge des 2. Weltkrieges die Bevölkerungszahl stark wuchs: super so ein Kreig, oder? Kann man das evtl. besser erklären. Hat das was mit Flüchtlingen und Ausquartierten zu tun? Erledigt
- Wenn ich gut drauf bin mache ich da eine kolrierte Gütekarte. Info:
- Das wäre genial!--Tola69 23:03, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Sole und Chlorid verlinken Erledigt
- Lagenser auf Lage (Lippe) verlinken: weiß glaub ich nicht jeder wer oder was gemeint ist Erledigt
- Gibt's eigentlich einen besonderen Grund für die vielen Querbauwerke? Hat das Hochwasserschutzgründe? Wird dadurch Wasserstand und Fließgeschwindigkeit geregelt? Hat das was mit der Energierzeugung oder mit den alten Wassermühlen zu tun? Oder bracuht man Stauungen zur Wasserentnahme oder zum Schwimmen? Oder dienten Stauungen den Stadtbefestigungen der mittelalterlichen Städte? Ein paar dieser Gründe werden ja unten genannt (Energie, Regullierung, Mühlen). Wäre schön wenn man das hier oben kurz andeuten könnte. Erledigt
- Kommentar: Ich denke es handelt sich dabei um eine Kombination von Gründen-Das genauer auszuführen könnte mMn an Theoriefindung grenzen und schwierig werden.--Tola69 23:06, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ausbau und Korrektion
[Quelltext bearbeiten]- Randbedeichung: ist das ein Fachbegriff. Ist das etwas anderes als eine normale Eindeichung? Erledigt
- Kommentar: Das ist der Wortlaut aus dem Hochwasseraktionsplan Werre. Ich finde, dass man gut versteht, was gemeint ist, wenn die betrffende Passage liest. --Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
- OK, DAchte das wäre ein Fachbegriff aus dem Wasserbau. Scheinbar handelt es sich um einen Deich am Flussrand. Ist dann erl.--TUBS 08:45, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Sielwehr: ich kenne ein Siel ich kenne ein Wehr, aber was ist eigtl. ein Sielwehr - oder ist das nur ein Ortsname? Erledigt
- Kommentar: „Sielwehr“ ist ein Eigenname. Das heißt einfach so ;-)--Tola69 22:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Oberbehme verlinken Erledigt
Werrebegradigung
[Quelltext bearbeiten]- Wieso fördert ein hoher Sandanteil (ich nehme an im Wasser) ein Hochwasser bei strakem Regen? Oder mienst das das die Sohle aus Sand besteht und daher der Flusslauf leicht ausbricht - dann hätte aber sicher auch der leichte Löss daran seinen Anteil Erledigt
- Kommentar: Ich meine dass der mitgeführte Sand in Niedrigwasserphasen leichter sedimentiert und das Flussbett anhebt, was wiederum dazu führt, dass der Fluss bei erhöhten Wasserstand schneller ausufert und es leichter zu Überflutungen kommt. Soll ich das so aufnehmen?--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, bitte aufnehemen. So eine sophisticated Begründung lag mir fern. Klingt aber sehr plausibel.--TUBS 08:47, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Wirklich die Kriegs- und Domänenkammer Herford. Ist nicht die preußische Kriegs- und Domänenkammer Minden gemeint? In Herford gab's doch sowas nicht, oder doch? noch offen
- Kommentar: So hieß es zumindest in der Quelle, auf die ich mich dabei berufen habe. Aber auch die kann sich natürlich irren. Wenn es die "Kriegs- und Domänenkammer Herford" nicht gibt nehmen wir die preußische. ;-)--Tola69 02:16, 24. Jun. 2010 (CEST)
- schiffbarem Kanal: ist das nicht ein wenig übertrieben? Wirklich schiffabr - nach heutigen Bootsgrößen bemessen - sieht das aber nicht aus. Kanal ja, aber schiffabr? Erledigt
Nutzung
[Quelltext bearbeiten]- ist die Heerser Mühle: besser wohl: war die Heerser Mühle Erledigt
Sehenswürdigkeiten und Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]- Das könnte man evtl. aufs Werretal ausdehnen. Dann wäre noch aufzuzählen: Schloss und historische Innnenstadt Detmold, Altstadt und Münster in Herford, Gut Oberbehme, Gut Steinlacke, Altstadt Bad Salzuflen...am Werre-Weser-Kuss gibt's übrigens auch das Weserflößerdenkmal
- Die Idee finde ich sehr gut. Ich würde vorschlagen, unten in Frage kommende Sehenswürdigkeiten erstmal zu sammeln und dann zu entscheiden, welche in den Artikel aufgenommen werden. Ich habe dazu mal einen neuen Abschnitt unten eröffnet.--Tola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Fußnoten
[Quelltext bearbeiten]- kann man die <refs> evtl mit den Vorlagen Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle formatieren. Dann sind die einheitlich. noch offen
Bilder
[Quelltext bearbeiten]- Toll wäre mal ein Bild mit dem typischen alten mäandrierenden Verlauf der Werre, evtl. gegenübergestellt dem modernen Flusslauf. Umstehendes Bild ist zu wenig detailliert..man erkennt die Mäander nur angedeutet. Außerdem ein paar Überschwemmungsgebiete. noch offen
- Kommentar: Da habe ich so nichts auf Lager. Könnte ich aber besorgen- wäre allerdings mit einigem Umstand verbunden. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich glaube Gewxter hatte Zugriff auf die Historika-TK25, richtig? Die müssten doch gemeinfrei sein?--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
- manche Kapitel haben leider kein Bild, bsp. die Nutzung. Hier wäre z.B. ein Bild einer Mühle schön. oder ein bild des pegels hansastraße in herford, etc, etc. noch offen
- Dazu wollte ich auf jeden Fall die Mühle in Lage fotografieren. Leider ist das Licht zum Fotografieren grausam, aber das bekomme ich schnell hin. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Doch schwieriger als gedacht. Ein Foto der Lagenser Mühle wäre wirklich was, aber ich befürchte, dass das noch bis zum Herbst dauert da man zu keiner tageszeit entweder wegen des Sonnenstandes oder der Blätterhölle nix sieht. Ich bleibe aber dran.--Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Toll auch ein Bild vom Hochwasser Erledigt
- Kommentar: Da habe ich einiges selbstfotografiertes. Was darfs denn sein? Wenns spektakulärer sein soll siehts allerdings schlecht aus. Bilder auf denen Überschwemmungen von Nutzflächen oder gar Siedlungsflächen zu sehen sind (sprich ältere Bilder wie 1946 oder 1998) habe ich leider nicht. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Im Hochwasseraktionsplan Werre hier gibts "historische" Bilder. Mit einem bisschen Arbeit bekommt man die vielleicht für Wikipedia. --Tola69 13:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
- So historisch sind die aber nicht. Also zumindest ist das Urheberrecht noch nicht abgelaufen. Evtl. reicht ja schon ein Bild von der Brücke Hansatraße in Herford. Der ist wenn man von der Brücke auf das Haus am linken Ufer schaut.--TUBS 16:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Oder auch von einem Naturschutzgebiet mit Tier Erledigt
- Kommentar: Jetzt wirds anspruchsvoll ;-). Da muss ich mal im Fundus schauen oder mich auf die Jagd begeben. --Tola69 13:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Ich habe erstmal ein Bild von einem Eisvogel eingebaut. Ist ganz passend denke ich. Ein Bild vom Naturschutzgebiet wird nachgeliefert. Wahrscheinlich werde ich die Werre im „Holzhauser Bruch“ fotografieren. --Tola69 23:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzung II: Habe ein Foto im Holzhauser Bruch geschossen aber leider nichts Tierisches erwischt. Lade das gleich trotzdem mal hoch. --Tola69 17:51, 5. Aug. 2010 (CEST)
Gesamtwürdigung
[Quelltext bearbeiten]Toller Artikel, Detailliert, sinnvoll gegliedert, verständlich. Gut gemacht. Das oben sit Meckern auf hohem Niveau
Info:Tola69
[Quelltext bearbeiten]Abfluss
[Quelltext bearbeiten]- Die Grafik zu den monatlichen Abflüssen konnte ich leider nur als JPEG erstellen. Hier könnte ich mir gut eine vektorisierte Variante (.png) vorstellen.-- noch offenTola69 23:16, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Die Werre wird als zweit-wasserreichster Oberweser-Zufluss (nach der Diemel) dargestellt. Das trifft nicht zu:
- Abflussmenge der Diemel an ihrer Mündung: rd. 15 Kubikmeter/sec. - Abflussmenge der Werre an ihrer Mündung (anhand des Einzugsgebietes und des Mq hochgerechnet): rd. 19 Kubikmeter/sec.--Radulf47 (Diskussion) 20:39, 21. Mär. 2020 (CET)
Energieerzeugung
[Quelltext bearbeiten]- Nachweise für die (gescheiterten) Bauvorhaben am Wehr Herford (Bergertor) inkl. Wasserkraftwerk sind erstrebenswert. Ich habe dazu leider nichts gefunden.Wenn vorerst nichts passiert kann man die Passage auch entfernen... -- noch offenTola69 01:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
Sehenswürigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Hier mal eine Auflistung von sehenswürdigkeiten im Werretal in Bezug auf TUBS'-Vorschlag: Bitte ergänzen. -- noch offenTola69 21:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Schloss
- historische Innnenstadt Detmold,
- Altstadt und Münster in Herford,
- Gut Oberbehme, Gut Steinlacke,
- Altstadt Bad Salzuflen
- Weserflößerdenkmal
- Sielpark in Bad Oeynhausen
- Kurpark Bad Oeynhausen (Aqua Magica?)
(quetsch) Falls beides gleichgesetzt gemeint ist, dann ist das nicht so. Aqua Magica liegt auf dem Gelände einer alten Ziegelei auf LÖhner und Bad Oeynhausener Gebiet nebeneinander, der Kurpark mehr westlich und ein gutes Stück davon entfernt. (/quetsch)--Gwexter 16:27, 30. Jun. 2010 (CEST)
Joe-Tomato
[Quelltext bearbeiten]Ein toller Artikel, daher folgt hier Jammern auf hohem Niveau:
- Einleitung: Erwähnung von durchflossenen Städten Detmold, Lage, Bad Salzuflen (Bega-Zufluss), Herford, Bad Oeynhausen, Löhne? Eventuell auch eine Auswahl? noch offen
- Karte: Gibt es eine Karte des gesamten Einzugsgebiets, vielleicht mit farblicher Unterlegung?
Siehe z.B. Karte mit den Pegelständen beim Werre-Wasserverband.
- Kommentar: Da müssten wir TUBS ganz lieb bitten...--Tola69 12:56, 3. Jul. 2010 (CEST)
Erledigt
- Hier ist der Link http://www.werre-wasserverband.de/wasserstaende.html --Joe-Tomato 09:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
- mal sehen. hab's auf dem schirm--TUBS 10:46, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe das natürlich nicht vergessen. OSM ist jetzt einigermaßen gut genug für solch eine Karte, da mittlerweile auch viele Gewässer verzeichnet sind. Habe malFile:Werre.svg erstellt. Diese Karte ist ja eine Vektorkarte. Das bedeutet, dass sie sehr leicht anpassbar ist. Kartenausschnitte für Teilgebiete, andere Hervorhebungen, Beschriftungen, Farben sind allesamt recht schnell und verlustlos anpassbar. Wer Ideen dazu hat, oder sonstige Tipps, Hinweise, Fehlermeldungen, möge sich am Besten direkt auf meiner Disk melden. Grüße. --TUBS 13:04, 4. Sep. 2013 (CEST)
- mal sehen. hab's auf dem schirm--TUBS 10:46, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hier ist der Link http://www.werre-wasserverband.de/wasserstaende.html --Joe-Tomato 09:27, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Hydologie:
- Einzugsgebiet:
- der Einzelnachweis Nr.5 flussgebiete.nrw.de funktioniert so nicht. Erledigt
- Wasserscheiden mit den Gebieten des Rheins und der Ems erwähnen? Erledigt
- Umleitung des Lutterbachs, Verbindung des Gebietes der Werre mit dem der Ems. Erledigt
- eventuell könnten hier noch die Grundwasserkörper erwähnt werden (GWK 4_09-4_15 ) S. 35 noch offen
- Über die Else erstreckt sich das Einzugsgebiet auch auf Niedersachsen Erledigt
- Bewirtschaftungsgebiet:
- Wird das Bewirtschaftungsgebiet Werre-Bega erwähnt? http://www.flussgebiete.nrw.de/berichte/erlaeuterungsberichte/Erlaeuterungsbericht_PE_WES_1300.pdf
- Die Westfälische AA und die Else sind allerdings nicht im Bewirtschaftungsgebiet. noch offen
- Einzugsgebiet:
- Gewässergüte:
- Aufgeführt sind die Kläranlagen und Industriebetriebe, die unmittelbar in die Werre einleiten. Die übrigen Kläranlagen des Einzugsgebiets tun dies über Nebenflüsse, belasten also auch die Werre. Erledigt
- Ausbau und Korrektion:
- In dem Bericht http://www.flussgebiete.nrw.de/berichte/erlaeuterungsberichte wird auf Seite 15 die Veränderung des Wasserkörpers im Bewirtschaftungsgebiet Werre-Bega dargestellt. Demnach ist ein Großteil des Wasserkörpers der Werre erheblich verändert worden.
- "allen Ortspassagen leistungsfähig ausgebaut" - was heisst in diesem Zusammenhang leistungsfähig? Es geht wohl um die Beschleunigung, oder? Diese ging aber zu Lasten der biologischen Leistungsfähigkeit. Daher glaube ich, dass leistungsfähig hier erläuterungsbedürftig wäre oder weggelassen werden kann.
- Kommentar: Ich denke hier ist auch die Beschleunigung, also die Fließgeschwindigkeit gemeint aber vorallem (wahrscheinlich) die Leistungsfähigkeit, Hochwasser schnell abzuleiten. Von mir aus kann das weg.Ich habs mal entfernt. -- ErledigtTola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Mühlengewerbe: Ich bin mir nicht sicher, ob das Etablissement in Waddenhausen als Spielbank bezeichnen sollte, oder eher als Spielhalle. Erledigt
- Kommentar: Hast recht.--Tola69 00:50, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Naturschutzgebiete: Gibt es nicht noch mehr? Zumindest dieses fällt mir noch ein. Erledigt
- Kommentar: Da hast du natürlich recht. Ich habe das erstmal kurz und knapp ergänzt. Den Abschnitt zu den Naturschutzgebieten möchte ich noch weiter ausbauen. Die mehr oder weniger bloße Aufzählung der Naturschutzgebiete ist wenig informativ. Ich werde noch ergänzen, wodurch sich diese NSGs auszeichen. Aber das dauert noch ein wenig. ;-)--Tola69 01:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hochwassergeschichte: "Am Pegel Hansastraße in Herford ist ein Zeitfenster von rund 100 Jahren in Form von Hochwassermarken vorhanden." Besser: Am Pegel Hansastraße in Herford sind Hochwassermarken aus rund 100 Jahren vorhanden. Erledigt
So viel erst mal. Schöne Grüße, --Joe-Tomato 15:56, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Durch das heutige OWL-Bild der Woche habe ich eine Frage und eine Anregung. Das Denkmal steht an der Einmündung der Werre in die Weser. Spielte die Flößerei auf der Werre eine Rolle? Dann wäre das Bild vielleicht auch für den Artikel Werre geeignet. --Joe-Tomato 11:11, 4. Okt. 2010 (CEST)
- m.W. erinnert das Denkaml an die Flößer von Weser, Werra und Fulda, wo sich am Oberlauf bis heute im Gegensatz zum Land rund um die kaum schiffbare Werre große Wälder finden.--TUBS 21:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Dito, aber schiffbar und flößen ist immer noch etwas anderes. Aber die Fließlänge der Werre mag neben den ackerbaulichen am Fluß gelegenen Landwirtschaft auch gegen die Flöße auf der Werre sprechen. Und Google findet in der Kobination Floß und Werre nichts relevantes. Gruß --Aeggy 00:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- m.W. erinnert das Denkaml an die Flößer von Weser, Werra und Fulda, wo sich am Oberlauf bis heute im Gegensatz zum Land rund um die kaum schiffbare Werre große Wälder finden.--TUBS 21:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ergebnisloses Review: April 2011
[Quelltext bearbeiten]Die Werre ist ein linker beziehungsweise westlicher Nebenfluss der Weser im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die ausschließlich in Ostwestfalen-Lippe fließende Werre hat eine Länge von 71,9 km. Gemessen an ihrer Länge und Wasserführung ist die Werre nach der Diemel der zweitgrößte Zufluss der Oberweser. Die Werre entspringt im westlichen Lipper Bergland bei Horn-Bad Meinberg und entwässert große Teile der Ravensberger Mulde zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald. Bei Bad Oeynhausen mündet sie am Großen Weserbogen in die Weser. Größte Zuflüsse der Werre sind die Bega und die Else.
Der Artikel wurde im letzten Sommer im Review des Projektes OWL verbessert. Es gibt aus diesem Review noch drei offenen Punkte, die hoffentlich in Kürze bearbeitet werden. Dies sind a) eine Übersichtskarte über das Einzugsgebiet b) Neuerstellung des Abflussdiagramms c) und der Abschnitt Sehenswürdigkeiten. Mit dem Ziel einer Kandidatur soll der Artikel nun auch an dieser Stelle auf den Prüfstand gestellt werden. Für Hinweise und Kritik bedanke ich mich schon mal vorab. Grüße, -- ErledigtJoe-Tomato 15:01, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Punkt a) ist inzwischen erledigt.
- Dank auch an die fleißigen Helfer, die sich bereits direkt an die Verbesserung des Artikels gemacht haben! Grüße --Joe-Tomato 13:43, 13. Apr. 2011 (CEST)
Urwerre
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt zur Urwerre ist völlig unplausibel. Als die Weser noch an Süntel und Deister vorbeifloss, landete sie zwangsläufig im Leinetal und floss dort weiter nach Norden. Damit war sie deutlich östlich der Porta. Wie konnte die Werre dann nach Westen Richtung Osnabrück der Weser zufließen?
Auch der Weserdurchbruch westlich von Hameln ist nicht schlüssig. Die Weser hatte ihren Abfluss nach Norden. Wieso sollte sie plötzlich einfach so einen Gebirgszug durchrechen, an dem sie Jahrmillionen nicht genagt hat?
Quellen sind ja gut und schön, aber wenn sie in sich derartig widersprüchlich sind, sind es kerine Quellen, sondern das, was in der WP absolut verpönt ist: Theoriefindung, noch dazu schlechte.
Die Weser hat ihren Lauf geändert, das ist unbestreitbar. Und sie hat es in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Eiszeit getan. Dann hat nicht die Weser den Gebirgszug durchbrochen, sondern ein vorstoßender Gletscher. Der ist im Gegensatz zu einem Fluss, der sich in ein Gebirge gräbt, auch dazu in der Lage. --217.253.111.30 12:01, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Hier steht einiges zu dem Thema: Tafel am Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. --Joe-Tomato (Diskussion) 20:16, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Dort war tatsächlich etwas durcheinander geraten. Anhand der Artikel Weser#Gewässergeschichte, Deisterpforte und Porta Westfalica (Weserdurchbruch) ist das nun überarbeitet.--Joe-Tomato (Diskussion) 12:08, 28. Okt. 2013 (CET)
Noch weitere Hinweise
[Quelltext bearbeiten]- Gewässersteckbrief Werre: http://daten.flussgebiete.nrw.de/bestandsaufn/daten/weser/tab/tab1_2_4.pdf
Gruss --Aeggy (Diskussion) 22:59, 28. Okt. 2013 (CET)
- ist mit eingebaut. Die defekten Weblinks sind gefixt. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:09, 29. Okt. 2013 (CET)
- Schon gesehen, danke. Bekommt man die Direkteinleiter nicht noch mit einem Beleg hin? Ich komm nur auf hochspezielle Wasserseiten, die nicht oma tauglich sind. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:24, 29. Okt. 2013 (CET)
Habe eben den Abschnitt Wirtschaft mit eingebaut, dort bis jetzt an einer Quelle entlang etwas zur Fischerei. Weser hat da Handel und handwerk, gibt es da noch was? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Klärwerke ?
[Quelltext bearbeiten]Moin, im Artikel wir die Anzahl der Klärwerke mit neun angegeben, ich finde jedoch in der Quelle nur sieben. Kann jemand mit ortkenntnissen helfen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:29, 8. Nov. 2013 (CET)
- technisch gesehn leitet bspw die Analge in Löhne in den Mühlenbach ein. Praktisch gesehen erreicht der Mühlenbach aber nach 50 Metern die Werre, vgl. https://maps.google.de/maps?q=kl%C3%A4rwerk+l%C3%B6hne&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x47ba0d7e23ebb2e5:0xf19416f1ee5337c2,Am+Kl%C3%A4rwerk,+D-32584+L%C3%B6hne&gl=de&ei=tmcYU_fKH5SGswbk04DYCw&ved=0CDEQ8gEwAA . Vermutlich ist die Differenz auf solche Fälle zurückzuführen.--TUBS 13:22, 6. Mär. 2014 (CET)
- Und die in BS leigt auch an der Werre. Zuleiter ist möglicherweise aber die Bega: https://maps.google.de/maps?q=kl%C3%A4rwerk+l%C3%B6hne&ie=UTF-8&hq=&hnear=0x47ba0d7e23ebb2e5:0xf19416f1ee5337c2,Am+Kl%C3%A4rwerk,+D-32584+L%C3%B6hne&gl=de&ei=tmcYU_fKH5SGswbk04DYCw&ved=0CDEQ8gEwAA --TUBS 13:26, 6. Mär. 2014 (CET)
Lemma / Verschiebung: Werre (Fluss) nach Werre
[Quelltext bearbeiten]Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Werre (Fluss) und Werre;
Beginn Verlagerung aus Diskussion:Wiembecke#Lemma / Verschiebung: Wiembecke (Werre):
- Übrigens sehe ich eben, dass es einen Artikel Werre (Fluss) gibt, auf den Werre direkt weiterleitet. Wenn man denn Werre nicht für eine Weiterleitung oder einen wichtigeren Artikel braucht, wieso dann nicht den Fluss statt unter Werre (Fluss) direkt unter Werre einstellen? Das wirkt recht unüberlegt. (Vielleicht will man sich, nachdem das einmal anders war, nun auch nur Fleischbotarbeiten ersparen.)--Silvicola Disk 00:20, 4. Mär. 2017 (CET)
Ende Verlagerung aus Diskussion:Wiembecke#Lemma / Verschiebung: Wiembecke (Werre) durch --Silvicola Disk 11:58, 4. Mär. 2017 (CET)
- Jo. Werre (Fluss) scheint so nötig wie Franz Beckenbauer (Mensch) oder Schweiz (Staat). --Elop 15:38, 4. Mär. 2017 (CET)
- Ja, klare Zustimmung!
- Darf, soll, kann, muss ich mich dran machen?
--TOMM (Diskussion) 16:28, 4. Mär. 2017 (CET)
- Mach nur mal; ich habe bei rezenten Verschiebungsumbiegereien mein Limit an beobachteten Seiten weit überschritten, und schon quillt die BEO über. --Silvicola Disk 17:12, 4. Mär. 2017 (CET)
- Verschiebungsaktion
läuftist inklusive Löschung des Alt-Lemmas [Werre (Fluss)] beendet.
--TOMM (Diskussion) 17:17, 4. Mär. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:55, 4. Mär. 2017 (CET)
- Verschiebungsaktion
Werre (Begriffsklärung)
[Quelltext bearbeiten]
Siehe und diskutiere bitte dort
An dieser Stelle: -- ErledigtTOMM (Diskussion) 16:11, 6. Mär. 2017 (CET)
Gewässergröße anhand der Abflussmenge
[Quelltext bearbeiten]Gemäß dem Wikipedia-Beitrag zur DIEMEL (siehe dort) ist die Werre der wasserreichste linksseitige Zufluss der Ober- und Mittelweser.--2003:C7:FBE2:3DB:CD6A:2086:16F8:C1C1 10:38, 18. Mär. 2019 (CET)