Diskussion:Wertkette
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe vor allem zur Literaturangabe einen Anmerkung zu machen. Dort steht, dass Porters Competitive advantage 1999 erschienen sei. Das stimmt aber nicht. 1999 bezeichnet die (ich glaube ) 5. oder 6. Auflage. Durch diese Art der Angabe entsteht der Eindruck, dass es sich bei dem Beschriebenen um neuere Erkenntnisse handelt, (die evtl noch nicht ausgegoren sind). Die Arbeiten von Porter stammen aber schon aus Anfang der 80er Jahre. Ohne das Buch vor mir zu haben, meine ich, dass das "competitive advantage" schon 1983 oder 1985 in der ersten Auflage erschienen ist. Diese Angabe ist sehr wichtig, weil Porter damit einen der frühesten und schlüssigsten Ansätze zum Thema "Denken in Prozessen" (im Gegensatz zum "Denken in Funktionen") lieferte, um ein Unternehmen strategisch voranzubringen. Dieser Ansatz muss damit als eine der wesentlichen Basen für die in den Folgejahren entstandenen prozessorientierten betriebswirtschaflichen Ansätze gesehen werden (z.B. Prozesskostenrechnung, balanced scorecard, etc., etc.). Damit ist eine korrekte Erwähnung der Entstehungszeit des Ansatzes essential. Grüße Jan
Zu: Vorangehendem
Das Porter das Denken in Prozessen eingeleitet hat ist schlichtweg nicht richtig. Wertaktivitäten sind ausdifferenzierte Funktionen, die durch Unterteilung der "allgemeinen Funktionen, wie Fertigung oder Marketing" (Porter 2000, S. 77) entstehen. Wertaktivitäten sind das Ergebnis funktionaler Spezialisierung und haben mit Denken in Prozessen nichts zu tun. Die Anwendung des Wertkettenkonzepts hat eine funktionale Organisationsstruktur und keine funktionsübergreifende Prozessstruktur zur Folge. Porter erahnt den Nutzen des Prozessmanagements indem er ausführt, dass auch eine Verknüpfung von Wertaktivitäten zu Wettbewerbsvorteilen führen kann. Dieses ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass eine Organisationsgestaltung nach dem Wertkonzept eine funktionale Organisation zur Folge hat.
Erscheinungsjahr
[Quelltext bearbeiten]Dieses Buch besitze ich auch. Dort steht drin, dass die erste Auflage im Jahr 1989 erfolgte.
Die deutsche Übersetzung wurde 1989 veröffentlicht, das Konzept der Wertkette wurde 1985 von Porter publiziert. (nicht signierter Beitrag von 188.96.250.34 (Diskussion | Beiträge) 20:51, 30. Dez. 2009 (CET))
Abgeschrieben?
[Quelltext bearbeiten]Gewisse Texte scheinen mir 1:1 abgeschrieben. So steht z.B. im Buch "Strategisches Management" (Lobriser. R. & Abplanalp P.A., 1997, S. 139): "Die Wertkette setzt sich aus den Wertaktivitäten und der Gewinnspanne zusammen. Wertaktivitäten sind Prozesse, die für den Kunden Nutzen stiften. Die Gewinnspanne ist der Unterschied zwischen dem Gesamtwert (Ertrag) und den für die Ausführung der Wertaktivitäten entstandenen Kosten (für gekaufte Inputs, Anlagen, menschliche Ressourcen, Technologie und Information)". Gleicher Text findet sich auch hier.
Verschieben
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel sollte nach "Wertkette" verschoben werden. 85.178.60.142 16:09, 11. Okt. 2008 (CEST)
Definition
[Quelltext bearbeiten]Weder im einleitenden Satz, noch im Bereich „Defintion der Wertekette“ wird tatsächlich erklärt was eine Wertekette ist. Es wird immer nur erklärt was das Ziel dieser Kette ist. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit der entsprechenden Kompetenz eine aussagekräftige Definition einfügen könnte.
Die neun Grundtypen
[Quelltext bearbeiten]Zählen zu den unterstützenden Tätigkeiten tatsächlich "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so in der Literatur steht. Sollte wohl eher unter "Human Resources" zusammengefasst werden. Genau so die "Führungs- und Informationssysteme", diese Angabe dient wohl auch eher dazu die Neun voll zu kriegen. Bitte um Aufklärung.
Abgrenzug
[Quelltext bearbeiten]Diesen Abschnitt empfehle ich zu löschen: Mittlerweile haben sich die Begriffe "Wertkette" und "Wertschöpfungskette" als Synonyme durchgesetzt. Wertschöpfungskette mit Supply Chain gleichzusetzen ist inhaltlich falsch. Supply Chain bedeutet "Beschaffungskette" oder "Lieferkette" - hier steht die Frage der Logistik im Mittelpunkt. (nicht signierter Beitrag von Nordlicht Consultant (Diskussion | Beiträge) 20:00, 10. Feb. 2010 (CET)) Das Gabler Wirtschaftslexikon (17., aktualis. u. erw. Aufl. v. 2010) benutzt die Begriffe Wertkette und Wertschöpfungskette als Synonyme, deshalb habe ich diesen Abschnitt gelöscht --Nordlicht Consultant 22:18, 1. Mai 2010 (CEST)
Der Hinweis auf Wertschöpfungskreis
[Quelltext bearbeiten]Die Wertkette ist ein Managementinstrument, welches weltweit Anwendung findet, der Wertschöpfungskreis scheint mir eher eine "Orchidee" entwickelt von Frau Edeltraud Günther zu sein. Die Idee des Wertschöpfungskreises basiert auf der Wertkette, aber dass die Wertkette zu einen Wertschöpfungskreis weiterentwickelt wurde, scheint mir etwas zuviel Ehre für die Orchdee zu sein. In keinem mir bekannten Artikel über die Wertkette wurde ein Hinweis auf den Wertschöpfungskreis aufgenommen. (siehe z.B. Gabler Wirtschaftslexikon 17., aktualis. u. erw. Aufl. v. 2010). Ich würde deshalb vorschlagen, diesen Hinweis zu löschen. --Nordlicht Consultant 22:33, 1. Mai 2010 (CEST)
Ist Werbung wirklich wertschöpfend?
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifle, dass Werbung für den Kunden wertschöpfend ist und zu den direkten Aktivitäten gehört. Wurde da etwa ein anderer Begriff für Marketing gesucht? Marketing, das bis ins Produktdesign greift, würde IMHO dazu gehören, Werbung als solche ehr nicht. Meine Meinung - bin aber nicht vom Fach. (nicht signierter Beitrag von 78.51.40.239 (Diskussion) 16:23, 2. Feb. 2012 (CET))
Anmerkung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen Macht es Sinn unter "Siehe auch" den Wertschöpfungsnavigator (www.wertschoepfungsnavigator.com) zu erwähnen? Dieser erlaubt Unternehmen ihre Wertschöpfung zu kalkulieren anhand der Evaluierung der Wertkette. Freundliche Grüsse Jan (nicht signierter Beitrag von Kraner (Diskussion | Beiträge) 10:22, 24. Okt. 2012 (CEST))
Bild falsch
[Quelltext bearbeiten]Nach Porter (2000) ist das Marketing und der Vertrieb der Ausgangslogistik vorgelagert. Dies macht auch mehr Sinn. Ich muss erst meine produzierten Waren vermarkten und verkaufen (bspw. online), bevor ich Sie zum Kunden transportieren lasse (z.B. per Post)! Bitte ändert das! (nicht signierter Beitrag von 85.178.212.13 (Diskussion) 23:32, 6. Mai 2014 (CEST))
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff "Wertschöpfungskette" (HK Leipzig 14) ist ungleich gebräuchlicher als "Wertkette" (HK 21). Also wenn die Begriffe tatsächlich synonym sind schlage ich vor, den Artikel entsprechend zu verschieben. --PM3 19:35, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Den Begriff "Wertschöpfungskette" trifft man öfter an; dagegen wüsste ich nicht, wann ich dem Begriff "Wertkette" schon mal begegnet sein könnte. Einer Verschiebung des Lemmas nach "Wertschöpfungskette" gilt meine uneingeschränkte Zustimmung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:58, 30. Jun. 2021 (CEST)
Störende Links
[Quelltext bearbeiten]Wenn Worte wie "Flussmodell" und "Stationsmodell" verlinkt sind, dann erwarte ich als Leser, dass ich dann auf einen erklärenden Artikel zu genau diesem Begriff komme. Statdessen komme ich jeweils zu dem gleichen Artikel, nämlich zu Modell, wo mir dann anhand eines Modell eines Maikäfers erklärt wird, was ein Modell ist. Mein Vorschlag: Den Link komplett streichen. In ähnlichem Sinn habe ich gerade auch den Link zu "Unterschied" entfernt, der obendrein auch noch falsch war, weil er den Unterschied im Sinne von Differenz gar nicht erklärte. Bauphi (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2017 (CEST)