Diskussion:Weyhe
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Gemäß WP:Literatur habe ich die folgende Literatur ausgegliedert, die sich nicht direkt mit dem Lemma befasst, sondern speziellen Aspekten: "Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." Vielleicht kann das eine oder andere Werk noch als Einzelnachweis verwendet werden, als Sammelliteratur hingegen passt es nicht.
- Wilfried Meyer: Durch alle Zeiten. Kleinbahn Bremen-Thedinghausen WM-Verlag-Weyhe, 2000, ISBN 3-9807444-1-8
- Hermann Greve / Gabriele Ullrich: Vom Kaiserreich zum Grundgesetz. Spuren Weyher Geschichte 1871 - 1949. Materialien zu einer Ausstellung der Gemeinde Weyhe anläßlich des 40. Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949. (Weyhe, ²1990) - 140 S. m. zahlr. Abb.
- Hermann Greve: Gegen das Vergessen. Verfolgung und Unterdrückung in Weyhe 1933–1945. Ein Beitrag zum Weyher Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. (Hrsg.: Gemeinde Weyhe), Weyhe 1995, 59 S.
- Hermann Greve: Der Sudweyher Mühlenhof und die Armenhausstiftung der Marianne H. von Schwichelt. Von Wassermüllern und Walkknechten. Von Witwen und Waisen. Fischerhude 1998, 144 S.
- Gabriele Ullrich: Von starken und schwachen Frauen. Stuhr-Bremen-Weyher Lebensläufe aus vier Jahrhunderten. Fischerhude 1996, 144 S. m. 47 Abb.
- Wilfried Meyer: Eisenbahnen im Landkreis Diepholz. MBO-Verlag, Weyhe 1985
- Kirchweyhe. und Leeste. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen Niedersachsen. München / Berlin 1992, S. 801 u. S. 840
-- Ukko 23:39, 16. Mai 2008 (CEST)
Mir scheint die Herausnahme von Literatur doch zu weit zu gehen. Sie ist hier auch nicht diskutiert worden; sie wurde nur angekündigt und dann unter Hinweis auf diese Seite vollzogen. Mindestens Greve/Ullrich sowie Dehio scheinen mir sinnvoll zu sein. --MrsMyer 23:45, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die Literatur ist ja schön und gut, aber die Werke sind z.T. nicht einmal deutschlandweit in irgendeiner Bibliothek verfügbar, wem soll das helfen? Und was soll z.B. Literatur zu Eisenbahnen im LKR Diepholz hier?
- Und weshalb soll in der Liste der Persönlichkeiten bei jedem ein halber Lebenslauf stehen? Der gehört allenfalls in die verlinkten Artikel. Das wird in anderen Orts- und Städteartikeln auch so gehandhabt und ist wesentlich zielführender und übersichtlicher.
Grüße, -- Ukko 00:04, 17. Mai 2008 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, siehe oben. --MrsMyer 00:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, das ist keine Antwort. Welches Werk von Greve und/oder Ullrich darf's denn sein? Bitte mal im KVK nach Standorten recherchieren. Und welche erschöpfende Behandlung von Weyhe steht bei Dehio Seite 801 und Seite 840? Das sieht mir doch sehr nach einem Einzelnachweis aus. -- Ukko 00:26, 17. Mai 2008 (CEST)
- Teil 2 meiner Frage hast Du unbeantwortet gelassen. -- Ukko 00:31, 17. Mai 2008 (CEST)
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]- @MrsMyer: Du hast Deinen Revert mit "Auch diese Kürzung geht zu weit" begründet. Ich sehe das aus folgenden Gründen anders:
- Die "Söhne, Töchter und Persönlichkeiten" Prochnow, Reimann, Zeigler, Weerts, Meyer, Meyer-Wolf, Ullrich, Greve, Busch:
- Es ist in Ortsartikeln völlig unüblich, ausführliche Informationen zum Lebenslauf der Personen zu geben. Das ist auch nicht erwünscht, da diese zwangsläufig redundant zu den verlinkten Personenartikeln sind. Hier geht durch die Kürzung keine Information verloren, sondern es werden Redundanzen beseitigt, die immer wieder zu Unstimmigkeiten und Widersprüchen zwischen Artikeln führen.
- @MrsMyer: Du hast Deinen Revert mit "Auch diese Kürzung geht zu weit" begründet. Ich sehe das aus folgenden Gründen anders:
- Für Rumsfeld gilt dasgleiche, zusätzlich:
- Die Passage "Übrigens ist der Name... einem Schreibfehler zu verdanken..." ist ein Exkurs in die Genealogie. Die Veränderung von Namensschreibwesen ist vor dem 20. Jahrhundert die Regel und nicht die Ausnahme. Die Namen wurden nach Gehör geschrieben, selbst der Name derselben Person variiert in Kirchenbüchern nicht selten, sondern häufig. Insofern wäre vermutlich weniger von Falschschreibung als von anderer Schreibweise zu sprechen. Und: Das steht hier, weil es für die Person Donald Rumsfeld als interessant empfunden wurde. Wenn es aber dafür interessant ist, gehört es in seinen Personenartikel und nicht hierher.
- Ich halte meine Bearbeitung für durchaus sinnvoll, sachlich begründet und der Artikelqualität dienlich und stelle sie daher wieder her. Ich bin aber gerne diskussionsbereit, wenn es um Verbesserungen an dieser Stelle geht. Grüße, -- Ukko 23:18, 17. Mai 2008 (CEST)
Im Artikel von Jürgen Prochnow steht nix über Weyhe? Liegt der Weyhe Artikel falsch oder der von Prochonow. --Ich
Ich frage mal nach, wer Jürgen Prochnow überhaupt mit Weyhe in Verbindung gebracht hat? --willim (nicht signierter Beitrag von 91.62.115.204 (Diskussion) 23:29, 31. Jul 2011 (CEST))
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Wie spricht man Weyhe aus? Am Besten mit IPA-Zeichen dazuschreiben. Wei kommt das "H" in den Namen? Warum hat Dreye kein "H"?--Kamel15 18:40, 15. Nov. 2008 (CET)
- Als gebürtiger Weyher spreche ich es [ˈvaɪ̯ə] aus, das h spricht eigentlich keiner mehr. Höchstens in starker Betonung ist es denkbar, noch [ˈvaɪ̯hə] zu sagen, aber auch hier spricht man es auch genauso ohne das h.
- Dreye dementprechend [ˈdʁaɪ̯ə], wie es zu den Schreibungen kommt, kann ich leider nicht genau sagen. Sudweyhe wird [ˌzuːdˈvaɪ̯ə] ausgesprochen.
- Vielleicht noch interessant:
- Lahausen: [ˌlaˈhaʊ̯zn̩]
- Ahausen: [ˈaːˌhaʊ̯zn̩]
- Angelse: [ˈaŋl̩ˌzə]
- die restlichen Ortsnamen lassen sich vom Lesen gut erahnen:
- Melchiorshausen: [ˌmɛlçʲɔɐ̯sˈhaʊ̯zn̩]
- Erichshof: [ˌeːʁɪçsˈhoːf]
- Jeebel: [ˈjeːbl̩]
- Hagen: [ˈhaːgŋ̩]
- Hörden: [ˈhœa̯dn̩] --91.96.205.163 12:27, 16. Mai 2024 (CEST)
Verwaltung
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt über das Weyher Rathaus entspricht nicht mehr der tatsächlichen Verwaltungsgliederung. Darüber hinaus enthält der Absatz Allgemeinplätze, die das Wesen eines Bauhofs allgemein, aber nicht auf Weyhe bezogen beschreiben. --SteffenN 19:25, 8. Aug. 2009 (CEST)
Fehler im Abschnitt 4.3 'Bauwerke'
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Satz im Abschnitt 'Bauwerke' scheint mir nicht ganz korrekt zu sein: "Die große Glocke wurde bereits 1513 gegossen und fand seinen Platz im Westturm im Jahr 1770." Ich glaube, dass hier <seinen> durch <ihren> ersetzt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von 195.95.137.6 (Diskussion) 08:45, 11. Jul 2014 (CEST))
- dann mach es doch! Gruß --Bötsy (Diskussion) 14:58, 11. Jul. 2014 (CEST)