Diskussion:Wiener Zeitung
Älteste noch erscheinende Zeitung der Welt
[Quelltext bearbeiten]Die älteste noch erscheinende Zeitung ist die seit 1645 in Schweden erscheinende Post-och Inrikes Tidningar. Zeitung
Wieso erhebt dann die Wiener Zeitung den Anspruch die älteste zu sein? --Melmuk 15:59, 12. Jul 2005 (CEST)
Meinen Infos zufolge soll die älteste noch erscheinende Zeitung das Haarlems Dagblad in den Niederlanden sein. Das HD erschien erstmals am 8. Jänner 1656. --Rainer
Thomas Maissen: Die Geschichte der NZZ 1780-2005 (NZZ-Verlag, 2005) erwähnt auf p. 20, Post-och Inrikes Tidningar (1645) als älteste noch existierende Tageszeitung, die allerdings als Magazin begonnen hat. Das Haarlems Dagblad erscheint seit 1656. Die Wiener Zeitung (1703) hingegen ist auf jeden Fall das älteste *deutschsprachige* Perodikum! -jrp.
Also die oa. Schwedische zeitung erscheint nicht mehr in gedruckter Form und das Harlems Dagblad lange eine WOCHENzeitung und erst ab 1757 eine Tageszeitung ERGO: Die WZ ist die älteste Tageeszeitung!
- Die englische Wikipedia führt noch andere offenbar ältere Beispiele an: en:List_of_the_oldest_newspapers. Konkret en:La_Gazzetta_di_Mantova, die auch eine Tageszeitung ist und noch (offenbar) auf Papier erscheint. Ob sie von Anfang an täglich erschien, steht in dem kurzen Artikel aber auch nicht. --128.130.173.29 12:51, 21. Feb. 2013 (CET)
- Ich bin der Meinung man sollte es zu Beginn des Artikels beim "eine der ältesten" belassen. Fakt ist, es gibt noch existente Zeitungen die älter sind. Fakt ist, es gibt noch existente Tageszeitungen die älter sind. Wenn es um das Kriterium geht, wann genau die Zeitung begann, täglich zu erscheinen, dann sollte man das genau nachrecherchieren und weiter unten im Text genau ausführen, nach welchem Kriterium die WZ genau die älteste ist. Besser etwas bescheidener und dafür korrekt, statt rekordsüchtig und missverständlich bzw. inkorrekt! --Yoakimo
Name
[Quelltext bearbeiten]N.B.: "Wienerisches Diarium" (siehe Faksimile!) - nicht: "Wiennerisches Diarium" lt. falsch benannter JPG-Datei! -> habe diesbzgl. Korrektur vorhin im WIKIPEDIA-Artikel vorgenommen u. möchte Euch als "Wienerin" bitten, die Änderung von "WieNNerisches Diarium" auf "WieNerisches Diarium" auch auf MainPage zu berücksichtigen - Danke! --G.Vida (nicht signierter Beitrag von 149.148.77.208 (Diskussion) 8. Aug. 2008, 09:37:55 (CEST))
- Lt. Geschichte der Wiener Zeitung bei www.wienerzeitung.at war der Name bei der Gründung tatsächlich Wiennerisches Diarium (siehe auch dortiges Faksimile der No. 1 von 1703) und verlor erst <zitat>nach einigen Jahren – und nicht in einem Zug –<zitatende> das zweite ‚n‘. Habe Deine Änderung im Artikel daher teilweise rückgängig gemacht und die Bildunterschrift entsprechend ergänzt. Grüße --Interpretix 13:44, 9. Aug. 2008 (CEST)
Redaktionsstatut
[Quelltext bearbeiten]Könnte noch eingebaut werden [1]. LG --Benqo (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2015 (CET)
Fast komplettes Aus für die Printausgabe
[Quelltext bearbeiten]Damit es nicht vergessen wird: Ab Jänner 2023 ist der Artikel in dieser Form veraltet, weil dann die Printausgabe auf 10 Ausgaben pro Jahr reduziert werden soll. Belege:
- Standard
- Kurier
- SN
- Kleine Zeitung
- Und sogar die deutsche Presse berichtet, z.B. SZ
--H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:30, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Sehr richtig! Und da es sich bis dahin um die älteste durchgehend erscheinende Tageszeitung der Welt gehandelt haben wird, sollte das wohl auch zu gegebenem Zeitpunkt auf die WP-Startseite, oder? Ich hab allerdings kleinen blassen Schimmer, wie das zu veranlassen wäre. --Kuhni74 (Diskussion) 16:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
Wenn du magst, schlage die Seite vor unter Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge. Wähle ein passendes Datum (entweder sofort oder eins im Jänner) und gut wäre es natürlich, wenn die letzten Beschlüsse schon im Artikel stehen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:21, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Kurze Antwort zu dieser Diskussion: "Artikel des Tages" können nur Artikel werden, die von der Community als "lesenswert" oder "exzellent" ausgezeichnet wurden. Vllt. ist es ja möglich, den Artikel dahingehend zu verbessern; die Basis ist auf jeden Fall da. Natürlich aber ist das Printausgaben-Aus der weltweit ältesten Zeitung ein Thema in den Nachrichten, weshalb ich den Artikel in der Box "In den Nachrichten" auf der Hauptseite verlinkt habe. Gruß --Happolati (Diskussion) 13:10, 20. Apr. 2023 (CEST)
Prinz Eugen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe wo gelesen, dass der genannte bei der Gründung dabei gewesen wäre. Weiß jemand etwas dazu? (nicht signierter Beitrag von 46.125.249.73 (Diskussion) 12. Okt. 2022, 09:56)
- Wenn es so war und er "nur" dabei gewesen ist, wüsste ich nicht, weshalb das für den Artikel relevant sein sollte. Wäre er selbst (einer) der Gründer, wäre das natürlich was anderes. Aber dann stünde es sicherlich längst im Artikel. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:42, 12. Okt. 2022 (CEST)
Feuilleton-Tradition der Wiener Zeitung
[Quelltext bearbeiten]Dem Feuilleton der Wiener Zeitung im Lauf der Geschichte ist im Artikel ein umfangreiches Kapitel gewidmet. Wie dort vermerkt ist, gab es in dem Blatt ab dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ein starkes Feuilleton. Die am 15. Jänner von „Dramababydrama“ in einem anderen Kapitel vorgenommene Hervorhebung einer Umstrukturierung unter dem später fristlos entlassenen Chefredakteur Reinhard Göweil ist obsolet. Die Wiener Zeitung hatte nämlich in den vergangenen Jahrzehnten (schon lange vor dieser auch personellen Umstrukturierung) jede Menge feuilletonistische Elemente im Hauptblatt und in gleich mehreren Beilagen, insbesondere im „extra“. Alles in allem war das nur eine von sehr vielen Umstrukturierungen in der langen Geschichte der Wiener Zeitung, die keine derart markante Herausstellung verdient. Noch dazu wird ein in diesem Zusammenhang von „Dramababydrama“ namentlich angeführter Redakteur in dem von „Dramababydrama“ beigefügten Beleg mit keinem Wort erwähnt. Hinzu kommt, dass die meisten der von „Dramababydrama“ am 15. Jänner zum Kapitel „Bekannte Redakteure und Autoren“ hinzugefügten Personen nicht sonderlich „bekannt“ sind (und auch nicht in der Redakteurliste des Blatts vorkommen). In diesem Abschnitt auch alle mäßig bekannten Freiberufler hinzuzunehmen, die in den vergangenen Jahrzehnten etliche Artikel beigesteuert haben, hieße, dass diese Liste völlig ausufern würde – deshalb nur die wirklich „bekannten Redakteure und Autoren“. Der von „Dramababydrama“ hinzugefügte bekannte Schriftsteller Franzobel wurde zwar mehrfach von der Wiener Zeitung thematisiert, jedoch hat er, und zwar im Zusammenhang mit der jüngsten Debatte um die Einstellung der Wiener Zeitung, bloß einmal für das Blatt geschrieben – zu wenig jedenfalls, um ihn unter die bekannten Autoren des Blatts zu reihen. Der im Zuge dieser Edits hinzugefügte Kabarettist, Schauspieler und Wiener-Zeitung-Kolumnist Severin Gröbner darf zwar als „bekannt“ gelten, war aber mit seiner „Glossenhauer“-Kolumne schon zuvor im Artikel unter den „Langjährigen Kolumnisten“ angeführt und ist deshalb nicht ein zweites Mal aufzulisten. Neu hinzu kommt in dieser Liste nun der Kabarettist, Schauspieler, Regisseur und Wiener-Zeitung-Autor Werner Schneyder, der unzweifelhaft „bekannt“ ist.--Schuppiluliuma (Diskussion) 00:52, 30. Mär. 2023 (CEST)
Bekannte Redakteure und Autoren
[Quelltext bearbeiten]Die Wiener Zeitung hat infolge ihrer langen, 320 Jahre zurückreichenden Geschichte eine beachtliche Anzahl von Autoren aufzuweisen. Das Kapitel „Bekannte Redakteure und Autoren“ kann jedoch nicht als Endlosliste dienen. Es sind dort nur wirklich „bekannte“ Autoren aufzulisten, etwa wenn sich jemand durch einen besonderen Lebenslauf respektive durch spezielle (etwa investigative) Leistungen ausgezeichnet oder durch eine entsprechende Anzahl von Buchpublikationen als Autor Renommee erworben hat. Einfach nur im Lauf der Jahre ein paar Redaktionen oder Ressorts durchlaufen zu haben, ist für eine Aufnahme in diese Liste zu wenig. Wer ansonsten noch relevant ist, kommt ohnedies unter der auch am Anfang dieses Kapitels verlinkten „Kategorie:Person (Wiener Zeitung)“ vor. Es scheint dort sogar eine Anzahl von allgemein bekannten Autoren auf, die im Artikel nicht in die Liste aufgenommen wurden (um diese nicht ausufern zu lassen).--Schuppiluliuma (Diskussion) 23:25, 16. Mai 2023 (CEST)
Adler, Dt. Reich
[Quelltext bearbeiten]Hat sich der Adler nach 3. Juli 1934 nochmals geändert? Was war in der Zeit ab 'Anschluss" an das Deutsche Reich? --Helium4 (Diskussion) 15:56, 30. Jun. 2023 (CEST)
- Auf ANNO sieht man, dass der Adler am 22. März 1938 entfernt wurde [2] --Chondrocladia 20:09, 30. Jun. 2023 (CEST)
Infobox, neues Logo
[Quelltext bearbeiten]Seit dem Erscheinen als Onlinemedium (mit 10 gedruckten Ausgaben jährlich) hat das Unternehmen ein neues Logo (WZ in einer Ellipse), das noch in die Infobox eingepflegt werden muss: WZ--Schuppiluliuma (Diskussion) 00:30, 2. Jul. 2023 (CEST)
- Eventuell neues Logo unter dem Kapitel 1.8 Die Wiener Zeitung als Onlinemedium platzieren...--Schuppiluliuma (Diskussion) 05:12, 3. Jul. 2023 (CEST)
Wiener Zeitung als Publikationsmedium des Staates
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir jetzt mehrfach den Artikel durchgelesen und ich verstehe weiterhin nicht, wie und seit wann es wirklich dazu kam, dass die Wiener Zeitung zu dem Medium wurde, in dem der Staat verpflichtet war, bestimmte Informationen zu veröffentlichen.
Anhaltspunkte die ich bislang gefunden habe: Bereits seit 1812 erschien das „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“ als Beilage mit herrschaftlichen Willensäußerung bzw. Circularen (siehe das erste Amtsblatt am 1. Januar 1812 bzw. hier ein kurzer Artikel, was ein Circular ist). Laut dem Wikipedia-Artikel über die Österreichische Staatsdruckerei fusionierte diese 1934 mit der Druckerei der Wiener Zeitung. Und spätestens ab 1985 gab es das Bundesgesetz über Verlautbarungen in der Wiener Zeitung (Verlautbarungsgesetz 1985), was die Verpflichtung für den Staat bestimmte, in der Wiener Zeitung zu veröffentlichen, und das jetzt mit dem neuen WZEVI-Gesetz abgeschafft wurde.
Was ich bislang nicht verstehe und mir auch bisher in diesem Lemma fehlt: Wie hängen die ganzen Ereignisse miteinander zusammen? Warum wurde 1985 die Wiener Zeitung als Medium zu Verlautbarung bestimmt? Gab es vorher schon eine Verpflichtung in einem anderen Gesetz? --Centessimo (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Dass sich der Staat die Verlautbarungen zu einer Aufgabe gemacht hat, ist mit der Übernahme der Zeitung inklusive Amtsblatt 1857 durch den Staat offensichtlich. Genaueres über die Geschichte des Amtsblatts (eventuell auch gesetzliche Grundlagen zu den Verlautbarungen) dürfte sich für die Zeit bis 1977 bei Stamprech bzw. Festschrift 250 Jahre Wiener Zeitung (siehe Literatur) finden. Hinsichtlich der Verhältnisse in jüngerer Zeit dürfte es zumindest in gedruckter Form nichts geben.--Schuppiluliuma (Diskussion) 15:41, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Oh danke, die zwei Sätze zu 1857 hab ich echt anscheinend mehrmals überlesen! Werd mich dann mal mehr einlesen. Denn ich finde es schon verwunderlich, da ja einige Staatsformwechsel (Ausrufung der Republik, Anschluss an NS-Deutschland) zwischen damals und heute lagen und auch im Text beispielsweise zu den 1860ern bis 1870ern steht, dass sich „ein größerer journalistischer Freiraum ergab“. Wie groß die Staatsnähe über die Jahrzehnte hinweg war, lässt sich bisher anhand des Textes höchstens erahnen, finde ich, wenn überhaupt.--Centessimo (Diskussion) 18:07, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Wie gesagt, eine seriöse wissenschaftliche Aufarbeitung steht für die jüngere Zeit noch an. Aber nachdem die Wiener Zeitung jetzt eh Geschichte ist: Wer weiß, vielleicht findet sich ja in nächster Zeit jemand, der/die sich dem Thema widmet. Wäre ich Professor am Wiener Publizistikinstitut, würde ich das Thema jetzt als Dissertation vergeben... Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 18:29, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Oh danke, die zwei Sätze zu 1857 hab ich echt anscheinend mehrmals überlesen! Werd mich dann mal mehr einlesen. Denn ich finde es schon verwunderlich, da ja einige Staatsformwechsel (Ausrufung der Republik, Anschluss an NS-Deutschland) zwischen damals und heute lagen und auch im Text beispielsweise zu den 1860ern bis 1870ern steht, dass sich „ein größerer journalistischer Freiraum ergab“. Wie groß die Staatsnähe über die Jahrzehnte hinweg war, lässt sich bisher anhand des Textes höchstens erahnen, finde ich, wenn überhaupt.--Centessimo (Diskussion) 18:07, 3. Jul. 2023 (CEST)
Dafür fehlen aber noch relevante Informationen wie die Auflagenhöhe, auf die der Charakter als Amtsblatt sicher auch einen Einfluss hatte. --Kulturkritik (Diskussion) 14:04, 14. Jul. 2023 (CEST)
Jüngere Geschichte / Eigenbelege
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnitte zur jüngeren Geschichte, d.h. i.W. ab Beschluss, die Zeitung nicht mehr als gedrucktes Pflich-Veröffentlichungsblatt vorzusehen, erscheinen mir schlecht belegt. Die Ausführungen zum Protest werden fast ausschließlich durch Online-Artikel aus der Wiener Zeitung selbst belegt zu werden. Das sind nach meiner Einschätzung aber unzulässige, weil tendenziell verzerrende Eigenbelege. Gibt es keine anderen Medien, die sich mit den Themen befasst haben? Wir sollten hier strengere Maßstäbe anlegen. --muns (Diskussion) 15:25, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Die Belege für die jüngsten Ereignisse sind ein Mix aus WZ-Beiträgen und Beiträgen aus anderen Medien. Die WZ ist (war) bekannt für objektive Berichterstattung (hat in diesem Zusammenhang auch noch kurz vor ihrer Einstellung den Kurt-Vorhofer-Preis bekommen). Insofern sehe ich da kein Problem, wenn auch ein paar WZ-Artikel als Belege darunter sind. Du kannst es aber gerne mit weiteren Belegen abgleichen.--Schuppiluliuma (Diskussion) 15:55, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Wiedergabe politischer Beschlüsse, sondern es geht ins. um den dargestellten "breiten Protest", von dem die Wiener Zeitung berichtet. Da wird in eigener Sache mobilisiert, jedenfalls ist das nicht auszuschließen. Natürlich wird die Wiener Zeitung dann viel Platz freimachen, um Protestartikel zu platzieren. Inwiefern der Anstoß aber aus der Redaktion kommt, wie bedeutsam die in den Bereichten genannten Institutionen sind und ob es überhautp anderweitige Resonanz gibt, lässt sich kaum nachvollziehen. --muns (Diskussion) 16:06, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Dass die Redaktion der WZ in eigener Sache mobilisiert hat, wird wohl der Fall gewesen sein (wäre auch verwunderlich, wenn nicht). Aber die breite Unterstützung für das Blatt wurde auch in anderen Medien bescheinigt, z.B. hier. Auch die Unterstützung durch die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens lässt sich in allerlei Medien nachvollziehen, z.B. hier.--Schuppiluliuma (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Danke! Dann sollten wir diese Belege auch im Artikel verwenden und ein paar der WZ-Belege streichen, damit das Gesamtbild stimmiger wird. --muns (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Naja, streichen muss man ja nicht unbedingt, einfach die ergänzenden respektive stützenden Belege in den Fußnoten hinzufügen würde ja reichen, oder? Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 16:47, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Die Belege, die auf die WZ verweisen, sollten hier nicht in der Mehrzahl sein. Hast du vielleicht noch andere Quellen, z.B. ORF oder deutsche/Schweizer Medien? Ich kenne mich leider in der österreichischen Medienlandschaft nicht wirklich gut aus. --muns (Diskussion) 09:25, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Naja, streichen muss man ja nicht unbedingt, einfach die ergänzenden respektive stützenden Belege in den Fußnoten hinzufügen würde ja reichen, oder? Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 16:47, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Danke! Dann sollten wir diese Belege auch im Artikel verwenden und ein paar der WZ-Belege streichen, damit das Gesamtbild stimmiger wird. --muns (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Dass die Redaktion der WZ in eigener Sache mobilisiert hat, wird wohl der Fall gewesen sein (wäre auch verwunderlich, wenn nicht). Aber die breite Unterstützung für das Blatt wurde auch in anderen Medien bescheinigt, z.B. hier. Auch die Unterstützung durch die Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens lässt sich in allerlei Medien nachvollziehen, z.B. hier.--Schuppiluliuma (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Es geht hier nicht um die Wiedergabe politischer Beschlüsse, sondern es geht ins. um den dargestellten "breiten Protest", von dem die Wiener Zeitung berichtet. Da wird in eigener Sache mobilisiert, jedenfalls ist das nicht auszuschließen. Natürlich wird die Wiener Zeitung dann viel Platz freimachen, um Protestartikel zu platzieren. Inwiefern der Anstoß aber aus der Redaktion kommt, wie bedeutsam die in den Bereichten genannten Institutionen sind und ob es überhautp anderweitige Resonanz gibt, lässt sich kaum nachvollziehen. --muns (Diskussion) 16:06, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Bitte sehr, hier noch ein paar weitere: ORF, nochmals ORF,Presseclub Concordia,osterreichs journalist:in, Süddeutsche, Kronen Zeitung, Kurier, Austria Presse Agentur, Neue Zürcher Zeitung, Oberösterreichische Nachrichten, SWR, Reporter ohne Grenzen, wallstreet-online.de. Darüber hinaus war, wie ohnedies aus dem Artikel hervorgeht, die gesamte Opposition im Nationalrat geschlossen gegen das Regierungsvorhaben, die Wiener Zeitung einzustellen: parlament.gv.at. Die SPÖ hat angekündigt, die Wiener Zeitung zurückzuholen, wenn sie nach den Wahlen an die Macht kommen sollte: APA-Meldung. Grüße --Schuppiluliuma (Diskussion) 14:21, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo muns, ich habe es in diesem Sinne jetzt nachbearbeitet (es waren ohnehin auch unnötig viele Fußnoten). Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 05:32, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Gefällt mir gut so und wird der Sache sehr gerecht, danke! --muns (Diskussion) 12:05, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo muns, ich habe es in diesem Sinne jetzt nachbearbeitet (es waren ohnehin auch unnötig viele Fußnoten). Grüße--Schuppiluliuma (Diskussion) 05:32, 5. Jul. 2023 (CEST)
Firmenmonitor
[Quelltext bearbeiten]Durch die Abschaffung der Printversion wurde ja offenbar auch der Firmenmonitor abgeschafft. In vielen anderen Lemmata (z.B. in Umweltbundesamt (Österreich)) gibt es Links darauf, die nun natürlich ins Leere gehen. Hat irgendwer zufällig schon einen Workaround (z.B. mittels archive.org) zusammengebracht? Ich kann archive.org grad nicht gut erreichen, aber ich hab grad schlechten Internetempfang. Vielen Dank für jegliche Hinweise! --Kuhni74 (Diskussion) 15:08, 9. Aug. 2023 (CEST)