Diskussion:Wilhelm Backhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Geolina163 in Abschnitt Ernennung zum Professor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

War der erste Stereo-Zyklus der LvB Sonaten nicht der von Alfred Brendel auf Vox/Turnabout (61-64)??

Wenn ich mich recht entsinne sind auf der stereo Decca Aufnahme Einspielungen bis hin zu 1968.

(nicht signierter Beitrag von 84.57.53.12 (Diskussion) 13:45, 31. Mär. 2008)

Anmerkung zum Bösendorfer-Ring

[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Backhaus hat Paul Badura-Skoda selbst als nachfolgenden Träger des Bösendorfer-Rings bestimmt/vorgeschlagen. Nach dem Tod von Wilhelm Backhaus wurde der Ring an Fa. Bösendorfer zurückgegeben. Daher erscheint mir das Jahr 1978 als Verleihungsjahr an Paul Badura-Skoda als reichlich verspätet. Anzunehmen ist vielmehr eine Verleihung mittelbar/unmittelbar nach dem Tode von Wilhelm Backhaus 1969.--1971markus 00:26, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eben das Problem "Gefühle"/"Annahmen" vs. Quellen/Belege. Wenn du dir diese Nachweise einzeln ansiehst, wirst du das Jahr 1978 finden. -- Jesi 00:52, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begründung gefunden für die zeitliche Verzögerung der Weitergabe des Ringes: Erstverleihung zum 125 jährigen Firmenjubiläum von Bösendorfer. Weitergabe zum 150 jährigen Jubiläum. Aber keine Infos gefunden über ein Verbleib zum 175 jährigen (2003)?--1971markus 22:30, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also, das ist schon etwas eigenartig. Bei Google findet man 20 Treffer zu diesem Ring, in keinem dieser Treffer sind andere Namen als Backhaus und Skoda erwähnt. Es sieht tatsächlich so aus, als wäre der Ring nur an diese beiden vergeben worden. Und da ist meine Meinung, dass er als Auszeichnung, zumal er nur eine Privatinitiative ist, nicht relevant ist. Ich weiß, dass du hierzu eine andere Ansicht haben wirst, aber versuch einfach mal, es unvoreingenommen und objektiv zu sehen. -- Jesi 20:18, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das Vorbild Für die Vergabeweise des Ringes ist der Iffland-Ring der an Schauspieler vergeben wird und der letzte Träger bestimmt wer den Ring nach seinem Tode als Nachfolger trägt. Also um die Liste der Träger zu erweitern, müssen wir auf den Tod von Badura-Skoda warten. Wilhelm Backhaus hat den Ring Zeit seines Lebens voller Stolz getragen. Badura-Skoda dürfte dies nicht mit weniger Stolz tun. Da der Ring in der Literatur durchaus Erwähnung findet sollte wir seine Relevanz nicht in Frage stellen. Übertrieben gesagt hat der Nobel-Preis ja auch mal als Privat Initiative begonnen.--1971markus 00:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, mit dem Hinweis "Weitergabe erst nach dem Tod des jeweiligen Trägers" hast du Recht, das habe ich bei meinen Recherchen nicht beachtet. Allerdings finde ich den Vergleich mit dem Iffland-Ring, der seit rund 180 Jahren "kursiert" und seit 1954 zweckgebundenes Eigentum der Republik Österreich ist, etwas übertrieben. -- Jesi 00:43, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Zusätzliche Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Backhaus konzertierte sowohl auf Bösendorfer als auch auf Bechstein Konzertflügeln. In seinem Wohnsitz ("Villa Wellingtonia", Lugano, CH) befanden sich Konzertflügel beider Hersteller.--1971markus 03:46, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ausbildung

[Quelltext bearbeiten]

Die Zeit seiner Ausbildung in Leipzig wurde von "ab 1891" in "von 1894 - 1898" geändert – unter Angabe einer etwas betagten Quelle: Die großen Interpreten. Wilhelm Limpert Verlag F/aM Co. 1957

Hingegen führt MGG hierzu "1891–1899" an und schreibt ausdrücklich, daß er schon als Siebenjähriger zu Reckendorf kam. Das MGG ist eine der reputablen Quellen und auch einige Jahrzehnte frischer. Habe das entsprechend geändert, -- Wasabi 00:32, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Richtig als Siebenjähriger kam er zu Reckendorf als Privatschüler ,ins Konservatorium aufgenommen wurde er 1894. Ich bitte darum dies zu berücksichtigen und auch den Rubinstein Preis nicht unerwähnt zu lassen.--1971markus 00:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir fast – nun ist es noch einmal etwas umformuliert.
Den Rubinstein-Preis habe ich übrigens nicht rausgenommen. Das erscheint in der Versionsgeschichte links nur in Rot, weil es nun mit in einem neuen Absatz steht. -- Wasabi 03:37, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tschuldigung typ. Anfängerfehler meinerseits, hielt den Roteintrag für entfernt. Danke für die konstruktive Mitarbeit--1971markus 19:14, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Danke Jesi für die konstruktive Mitarbeit--1971markus 15:01, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts zu danken, ist ja normal. -- Ich habe mal entgegen allen WP-Konventionen in deinem Beitrag eine Korrektur vorgenommen, bitte nicht böse sein. -- Jesi 19:17, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Nazi Mitläufer

[Quelltext bearbeiten]

Da Wilhelm Backhaus bereits 1930/1931, vor der "Machtübernahme" der Nazis, Schweizer Staatsbürger wurde und es sich hierbei lediglich um eine Vermutung handelt entferne ich diesen Eintrag.-- 1971markus 02:31, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das trifft aber zu und ist jetzt durch Quellen mit Einzelnachweisen belegt. Fraglich ist eher, ob Backhaus tatsächlich 1931 die Schweizer Staatsbürgerschaft angenommen hat oder ob es nicht zehn Jahre später war.--Gudrun Meyer 12:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abstammung

[Quelltext bearbeiten]

Die Abstammung, wie ursprünglich von mir angegeben, stimmt nicht. Es gibt Heiratsurkunde, die die jetzt (wieder!) eingetragene Abstammung dokumentiert. Vielleicht könnte die Korrektur diesmal drinbleiben. Danke (nicht signierter Beitrag von Zieger (Diskussion | Beiträge) 18:23, 5. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Auf anderen nationalen Wikis und auf der Seite des angegebenen Bildhauer-Bruders sind die Eltern noch als Baumeister Otto Ferdinand Willibald Backhaus in Leipzig, seine Mutter als Minna Auguste Ullrich aus Leipzig angegeben... Sind es nun Brüder oder nicht? Und wenn ja, wie kann es sein, dass sie zwei unterschiedliche Elternpaare haben? Kann man die Heiraturkunde evtl. als Quelle irgendwo hinterlegen? (nicht signierter Beitrag von 212.211.130.138 (Diskussion) 13:09, 21. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Bei Bedarf schick ich die Urkunde gern per Mail .... (nicht signierter Beitrag von Zieger (Diskussion | Beiträge) 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Bei der Masse an gegenteiligen Behauptungen wäre m.E. sogar das Hochladen auf die Seite gerechtfertigt. Alternativ auch auf andere Seite, wie z.B. www.scribd.com o.ä. mit Quellenverweis. Und wie ist es nun mit dem Bruder? Ich nehme an, dass es sich um die Heiratsurkunde von Wilhelm Backhaus handelt. Da wird der Bruder sehr wahrscheinlich nicht erwähnt. Aber normalerweise sollte doch mindestens ein Elternteil gleich sein, oder? Es sei denn der Vater stirbt und die Mutter heiratet zufällig nochmal einen Herrn Backhaus, dann stirbt die Mutter und der neue Herr Backhaus heiratet eine andere Frau. Das Ganze müsste dann zwischen 1879 und 1884 stattgefunden haben... hmmm? (nicht signierter Beitrag von 212.211.130.138 (Diskussion) 15:57, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Aussagekräftiger und wichtiger als eine Heiratsurkunde wäre die Geburtsurkunde, auf der die Namen der Eltern angegeben sind, vielleicht auch der Beruf des Vaters. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na die Heiratsurkunde von Wilhelm Backhaus wäre ja mal ein Anfang... -> Bitte Hochladen und Quellenverweis angeben! (nicht signierter Beitrag von 212.211.130.138 (Diskussion) 12:31, 3. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Geburtsurkunde hochgeladen. zur Lizenz weiss ich nicht, ob eine Kopie aus 1884, jedoch eine Archivauskunft aus 2010 gegen Aufwandsentschädigung frei oder lizenzpflichtig ist. ~~ (nicht signierter Beitrag von Zieger (Diskussion | Beiträge) 19:38, 6. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Na wie der Begriff "Aufwandsentschädigung" schon sagt, ist es eine Entschädigung für entstandenen Aufwand, ansonsten müsste eine Lizenzgebühr verlangt worden sein, wenn es lizenzpflichtig wäre. Wenn es jetzt noch einen Link zur Geburtsurkunde im Quellenverzeichnis gäbe, wärs perfekt...--212.211.130.138 14:00, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich die Geburtsurkunde gefunden... http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/de/BackhausWilhelm_GebUrkunde_kl.png --- das wird ja immer doller. Nicht nur, dass der Name des Vaters und der Mutter nicht gestimmt haben, nein er hat auch noch einen zweiten - bisher unbekannten Vornamen --80.89.70.140 23:37, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist der Bildhauer Paul Rudolf Backhaus tatsächlich sein Bruder oder stimmen hier die Eltern?--212.211.130.5 13:59, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sachlich

[Quelltext bearbeiten]

sind Begriffe wie „begeisterte“ und „beeindruckte“ nur, wenn es dafür Quellen gibt. Es sind Leerformeln, wie sie von Musikberichterstattern verwendet werden. Gibt es für die frühen Konzerte eine Quelle?--Cantakukuruz (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dazu habe ich Peter Sundermann: 100 berühmte Sachsen als Digitasat eingefügt. LG --1971markus (⇒ Laberkasten ...) 20:32, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ernennung zum Professor

[Quelltext bearbeiten]

Da Backhaus bei der Ernennung zum Reichskultursenator am 15. November 1935 bereits als Professor bezeichnet wurde, muss er nicht erst 1936 diesen Titel erhalten haben. --Hejkal (Diskussion) 17:34, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ja. Die Ernennung zum Professor ist nicht gut dokumentiert, die erste Erwähnung findet man im Zusammenhang 1905 (Principal Professor of Pianoforte am Royal College Manchester). Und auch später findet man in Zeitschriften /Zeitungen mitunter schon die Bezeichnung Professor [1] (1928), [2] (1930). Aber von welcher Universität der Titel verliehen wurde, konnte ich bisher immer noch nicht nachvollziehen. --Geolina163 (Diskussion) 21:04, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten